AW: Benutzernamen im Datenpfad ändern
Hallo Manfred,
dieses Verzeichnis ist nicht verschiebbar!
Nur die Unterverzeichnisse, die in der Bibliothek angezeigt werden. Diese aber unter RMT->Eigenschaften->Karteireiter Pfad.
Oder manuell dessen Unterverzeichnisse via Explorer.
Als Hintergrund - Warum ist das Benutzerverzeichnis selbst nicht verschiebar?:
Under diesem Verzeichnis sind spezielle Verzeichnisse, die Eigenschaften und Programme Ihre speziellen, teilweise versteckte Verzeichnisse ablegen. Z. B. das ApplicationData (kurz AppData), spezielle Verzeichnisse, in dem Programme Ihre Daten ablegen, die eigentlich in C:\Programme schreiben usw. Diese Verzeichnisse sind teilweise per "Hardware"-Link des NTFS-Dateisystem angelegt und können nicht verschoben werden. Wäre das möglich, würde das ganze System crashen und nichts mehr wäre möglich!
Es gibt zwar eine Möglichkeit, das Userverzeichnis selbst über Hardware-Link zu verschieben und es gibt eine zu bezahlende Anleitung dafür; die genaue Vorgehensweise ist mir aber nicht bekannt. Sie wird aber auch über ein eigenes Benutzerkonto gehen, da bestimmte Dateien und Verzeichnisse dann nicht gesperrt sind. Das Blöde bei der Möglichkeit aber ist: Der adressierbare Name bleibt gleich, und das wollen wir ja nicht

.
Wenn es also ein frisches System ist, ohne viel Daten: Einfach die persönlichen (eigenen) Daten rüber schieben, am besten gleich in ein eigenes Laufwerk, dem neuen Konto Admin-Rechte geben und das andere Benutzerkonto löschen. Dananch kannst Du es wieder so einstellen, wie es im alten Konto war. Unter Umständen muss das eine oder andere Programm neu installiert werden. Z. B. FF, da es seine Daten nicht global ablegt, sondern benutzerorientiert. Sonst geht keine Stapelverarbeitung oder sonstige Dinge nicht mehr. Es sei denn sie haben in FF das gleiche Datenverzeichnis. Das ist zwar ein wenig kompliziert, das einzurichten. Geht aber.
Das Schöne beim Offline-Konto: Du kannst selbst entscheiden, wie Dein Kennwort heißt oder wie lang es ist, z. B. Nulllänge. Die Programme kannst Du mit Deinem Microsoft-Konto trotzdem verbinden: Mit Deiner registierten eMail-Adresse und deinem Microsoft-Passwort. Du kannst Dein Konto auch nachträglich wieder zu einem Online-Konto machen, wenn Du unbedingt willst, dass Deine persönlichen Daten quer durch das Internet mit anderen Computer oder Handy synchronisiert werden sollen. Kein Problem.
Apropo: Wenn Du kein zweites Laufwerk eingebaut hast oder keine 2. Partition eingerichtet ist: Geh in die Computer-Verwaltung,->Datenträger-Verwaltung. Markiere das Hauptlaufwerk. Markiere es. Geh ins Kontextmenü und verkleinere es mit genügend Reserve (ca. 20GB, je nach dem, was noch installiert werden soll). Lege eine zweite Partition auf der Platte an und lasse sie gleich als NTFS formatieren.
Dann kannst Du die Daten aus dem Benutzerkonto auf das neue Laufwerk in Deiner eigenen Struktur verschieben.
Z. B. von C:\Benutzer\Manfred ...\Eigene Dateien nach D:\Manfred\Eigene Dateien. Das Gleiche für Bilder, Favoriten, Download, Desktop, Musik, Video, Links, Kontakte, Spiele, Videos usw. Diese verschiebst Du per Karteireiter, wie oben beschrieben. Deine Benutzerdaten sind zwar immer noch unter C:\Benutzer\... gespeichert, aber Deine Daten sind separat und lassen sich auch so bequem sichern. Wenn mehrere Konten auf die gleichen Daten zugreifen, spannst Du u.U. nicht mal welches Konto aktiv ist, wenn Du nicht nachschaust. So kannst Du mal als Admin, mal als Anwender aktiv sein und z. B. surfen.
Apropo Anmeldung: Du kannst zur Anmeldung auch eine lokale PIN vergeben, in ein Suchbild klicken oder sonstige Spärenzchen. Win8 ist da vielseitig. Willst Du den Rechner vernetzen und sollen andere darauf zugreifen können, ist ein Kennwort allerdings zwingend erforderlich und Du musst Dich anmelden. Windows-Anmeldung von Netzwerk-Anmeldung zu trennen ist nicht ohne und wesentlich komplizierter, da unvorhersehbare Probleme auftauchen können.