Mecki14
Mitglied
Version 1.00
Mit dem Skript werden Bilder einer manuell erstellten Belichtungsreihe gegeneinander ausgerichtet. Nach dem Ausrichten haben alle Bilder die gleiche Größe und die Konturen liegen passgenau übereinander.
Das Skript steht nach dem Import in der Kategorie "Tools" zur Verfügung. Es wird die FixFoto-Version 3.40.72 vorausgesetzt.
Ist eine Ausrichtung nicht möglich, kann es sein, dass es zu der Fehlermeldung "FFTools.exe funktioniert nicht mehr" kommt. Dann bitte "Abbrechen" betätigen. Das Skript löscht darauf evtl. fehlerhaft erstellte Bilder und wird dann ordnungsgemäß beendet.
Da der verwendete Ausrichtbefehl vorhandene Exif-Daten nicht überträgt, werden diese, wenn möglich, von den ausgewählten Bildern in die ausgerichteten Bilder übertragen.
Die Erfüllung des Wunsches von Walter, dass optional nach dem Ausrichten die Retusche mit dem dunkelsten Bild gestartet wird mit dem hellste Bild im Klonfenster, bleibt der nächsten Version überlassen.
Übrigens, dieses Skript habe ich 2x geschrieben. Nach Fastfertigstellung der ersten Version habe ich diese dummerweise bei einer notwendigen Rekonstruktion eines Wiederherstellungspunktes gelöscht.
Mit dem Skript werden Bilder einer manuell erstellten Belichtungsreihe gegeneinander ausgerichtet. Nach dem Ausrichten haben alle Bilder die gleiche Größe und die Konturen liegen passgenau übereinander.
Das Skript steht nach dem Import in der Kategorie "Tools" zur Verfügung. Es wird die FixFoto-Version 3.40.72 vorausgesetzt.
Ist eine Ausrichtung nicht möglich, kann es sein, dass es zu der Fehlermeldung "FFTools.exe funktioniert nicht mehr" kommt. Dann bitte "Abbrechen" betätigen. Das Skript löscht darauf evtl. fehlerhaft erstellte Bilder und wird dann ordnungsgemäß beendet.
Da der verwendete Ausrichtbefehl vorhandene Exif-Daten nicht überträgt, werden diese, wenn möglich, von den ausgewählten Bildern in die ausgerichteten Bilder übertragen.
Die Erfüllung des Wunsches von Walter, dass optional nach dem Ausrichten die Retusche mit dem dunkelsten Bild gestartet wird mit dem hellste Bild im Klonfenster, bleibt der nächsten Version überlassen.
Übrigens, dieses Skript habe ich 2x geschrieben. Nach Fastfertigstellung der ersten Version habe ich diese dummerweise bei einer notwendigen Rekonstruktion eines Wiederherstellungspunktes gelöscht.