AW: ALDI BilderService - Erfahrungsaustausch
studentenleben schrieb:
was mich wundert: auch stiftung warentest hat wieder bestätigt, dass es in Deutschland nur eine Hand voll Labors gibt, die Fotos entwicklen und alle großen Anbieter auf diese zurückgreifen...
dennoch gibt es solch gewaltige Unterschiede.
Diese Aussage von Stiftung Warentest ist, mit Verlaub gesagt, der größte gequirrlte Schwachsinn, den ich seit Langem gehört habe.
Es gibt allein in Deutschland mittlerweile bestimmt mehr als 2000 (in Worten zweitausend) Minilabs, die mit digitalen Belichtern in hervorragender Qualität Bilder produzieren, aber darüber zu berichten, ist nicht opportun.
Ich habe mich hier ja schon öfter über die diversen Anbieter, wie Aldi und Konsorten ausgelassen. Alle Drogeriemärkte, Aldis, Media- und sonstige Blödmärkte arbeiten mit Großlabors zusammen, von denen es in Europe noch ca. 30 Produktionsstätten gibt. Es sind, neben ein paar wenigen Klein-Finishern, wie zum Beispiel Allcop in Lindenberg, noch die CeWe Color Gruppe und die Eurocolor, hinter denen Fuji steht, als Anbieter präsent.
Allein CeWe
betreibt in Deutschland 10 Produktionsstätten, in denen selbstverständlich auch jeweils unterschiedliche Qualität produziert werden kann.
Großlabors versuchen möglichst zu automatisieren, um Personal und Zeit zu sparen. Das ist mit mehr oder weniger guter Qualität machbar. Man bekommt halt Bilder von der Stange und hat meist keinen großen Einfluss auf das Ergebnis. Zudem wird dort auch schon mal mit verringerter Auflösung gearbeitet, damit's noch ein wenig schneller geht.
Kleine Minilab-Anbieter legen dagegen meist großen Wert auf Individuellen Service und möglichst optimale Qualität. Dort wird normalerweise jedes Bild am Monitor betrachtet und kann, falls nötig noch individuell optimiert werden. (Wer's nicht will, sagt einfach dazu, daß nicht mehr optimiert werden soll.)
Schwarze Schafe gibts überall, aber im Großen und Ganzen bekommt man in den Minilabs hervorragende Qualität bei bestem Service und schnellster Geschwindigkeit. Es lohnt also durchaus, mit einer CD bewaffnet, mal den Service bei einem solchen Vor-Ort-Anbieter zu testen, zumal man dort auch in den allermeisten Fällen dem Laboranten über die Schulter schauen kann und direkten Einfluss auf die Qualität hat.
Die Aldi-Bilder werden IMHO in einem in Besitz von Kodak befindlichen Labor in Wolfen (ex Orwo/Pixelnet) produziert. Nach der Pleite der Kodak-Großlabors, soweit ich weiß, noch das einzige in Besitz oder unter Beteiligung von Kodak.
Wir Verbraucher tragen unsere Arbeitsplätze mit der Großmakrt-Tüte nach Hause. Jeder, der sein Geld zu Märkten und Ketten trägt, muß sich überlegen, ober mit seinem Kaufverhalten und seinen Ansprüchen dafür sorgt, daß in Deutschland Arbeitsplätze verloren gehen.
Würden wir endlich wieder von "billig" zu "preiswert" wechseln und die Leistungen von Einzelhandel und in unserem Falle auch Minilabs honorieren, hätten wir viele, viele Arbeitsplätze mehr in Deutschland.
Jeder Kauf im Internet oder bei den diversen Märkten schafft IMHO viele Arbeitsplätze in Fernost und auch in Osteuropa. CeWe produziert inzwischen schon an 5 osteuropäischen Standorten. Ich frage mich, warum die das machen. Bei den anderen Großlaboranbietern hab ich nicht nachgeschaut, aber die Entwicklung ist für mich beängstigend.
Jeder ist seines Glückes Schmied. Ich jedenfalls vermeide so gut wie möglich, mein Geld zu Aldi und Konsorten zu tragen und geb's lieber den Anbietern vor Ort. Das hab ich bisher nicht bereut, ganz im Gegenteil, auch wenn's vordergründig mal ein paar Euro mehr gekostet hat.