Bildkanten beschneiden für DIN A4

  • Ersteller Ersteller Reinhard
  • Erstellt am Erstellt am
R

Reinhard

Gast
möchte ein ausschnitt von mein foto auf dina4 bringen.
ff zeigt dann ja ein bereich an, z.b.s. 1400x1400.
welche "formate" lassen sich gut auf dina4 bringen?
oder muss ich dann anders verfahren?
mfg
Reinhard
 
Hallo!

FixFoto präsentiert Dir ja beim Ausdruck ein DIN A4-Leerblatt. DIN A4 hat 21x29,7 cm und in FixFoto heißt das Format 21x30, ist aber tatsächlich 21x29,7! ;)

Gruß,

Ralf

PS. Bitte die Betreffs Deiner Postings sauberer formulieren: Groß-Kleinschreibung und ein bißchen treffender. Vielen Dank. ;) ;) ;)
 
thk, für die schnelle antwort.
möchte ein dina4 FOTO entwickeln lassen, nicht als ein "computerausdruckt"!
 
Hallo!

A 4 ist ein Papierformat mit der Fläche 21 cm x 29,7 cm => ungefähr 2:3. Das heißt, quadratische Bildformate gehen da mal gar nicht, es bleibt immer 1/3 übrig.

1400 x 1400 sind Bildpunkte - die sagen über die Fläche erst mal gar nichts aus. Je mehr Bildpunkte du auf eine Fläche quetschtst, desto feiner wird die Auflösung, d.h. dein Bild wird in 300 dpi-Auflösung ca. 5 x 5 cm groß werden (für A4 nicht gut geeignet!).

In FixFoto zeigt dir die Druckvorschau nicht A 4, sondern den bedruckbaren Bereich deines Druckers (der ist üblicherweise kleiner, z.B. bei HP-Tintenstrahldruckern oben und an den Seiten jeweils ca. 5 mm, unten zwischen 10 und 18 mm je nach Modell). Das kannst du am vertikalen und horizontalen Lineal gut ablesen.

Kurz und gut, bring dein Bild ungefähr auf 2:3 als Seitenverhältnis und teste mal!

Gruß

Günter
 
Hallo Reinhard!

Für ein DIN *A4-Bild in Fotoqualität braucht man 300 dpi - sofern man es in normalem Leseabstand betrachtet. Soll es z.B. an der Wand hängen und von weiter weg betrachtet werden, reichen auch weniger dpi. Laut meiner Tabelle unter [THREAD]881[/THREAD] brauchst Du für ein 300 dpi-DIN A4 Bild ca. 6 MegaPixel!

Trotzdem keine Sorge, bis ca. runter auf 150 dpi sind die sichtbaren Unterschiede recht klein. Dafür würden dann schon etwa 1320x1750 Pixel reichen - entspricht also ca. 2,3 MegaPixel und das würde ich so als akzeptable Untergrenze sehen.

Gruß,

Ralf
 
thk für eure schnelle und wie immer gute erklärung :-)

aber die frage war eigendlich anders gemeint.
ich habe mich ? nicht genau ausgedrückt?

wenn ich ein bild beschneide.
muss ich doch auf ein format achten, das ich es dann auf dina4 grösse entwickeln lassen kann, oder?
oder kann ich beliebig ausschneiden und entwicklen lassen?
SORRY viele fragen.

P.S. habt ein bischen gedult mit anfängern :-)
 
Hallo Reinhard!

Doch, doch - ich habe in meinem posting geschrieben, dass das Seitenverhältnis ca. 2:3 betragen muss (A4 = 21 cm x 29,7 cm)!

Gruß

Günter
 
okay :-)
also 9,4x14 würde gehen. abgesehn von der qualität.
 
okay :-)
also 9,4x14 würde gehen. abgesehn von der qualität.

Also erstmal wird beim Foto-Abzug meistens kein DIN-A4 sondern ein 8x12" belichtet. Fotomaße basieren normalerweise auf den amerikanischen Maßeinheiten. Dieses Format entspricht genau 2:3 (In cm ist das übrigens ca. 20,3 x 30,5 cm). Du mußt also nix machen, als beim Ausschnitt Erstellen das Seitenverhältnis 2:3 oder beim Querformat 3:2 auszuwählen.

Umformen - Bildkanten beschneiden. Wenn Du 2:3 bei gedrückter STRG-Taste auswählst, wird automatisch der Ausschnitt über die gesamte Bildlänge aufgezogen. Du schiebst ihn korrekt und kannst mit der rechten Maustaste schneiden. Das Bild speicherst Du und gibst es so im Fotoladen ab (oder lädst es zum Fotolabor hoch). Die Maschinen rechnen Dein Bild dann automatisch auf die gwünschte Größe (Im Fotolabor sagt man dazu 20x30 (obwohl's ja, wie oben beschrieben nicht ganz korrekt ist). Wenn Du möchtest, kannst Du natürlich auch gleich die optimale Pixelgröße abgeben. *Dazu mußt Du aber dann wissen, mit welcher Auflösung die Maschine belichtet. Meistens aber nicht immer sind das 300 DPI. *Das heißt also, daß Dein Bild bei 8x12" exakt aus 2400 x3600 Pixeln bestehen muß. Wegen der mechanischen Toleranzen sollten dazu aber noch ca. 2mm rund herum dazukommen, damit das Bild selber ein wenig größer ist, als das Papier, auf das es belichtet wird.

Wie schon oben erwähnt ist das aber im Normalfall nicht nötig. Schneide einfach auf 2:3 und geb das Ergebnis ab. Verwende immer die größtmögliche Datei und rechne das Bild nicht künstlich auf irgend eine Größe. Einfach Datei abgeben und ein 20x30 davon bestellen, fertig.

Kleiner Nachtrag:

ich habe über Bildgrößen schon mal relativ ausführlich was geschrieben:
[THREAD]880[/THREAD]

Außerdem erlaube ich mir ausnahmsweise hier mal, auf die FAQ unter folgender URL hinzuweisen:
http://www.digitale-bildertheke.de
Da habe ich versucht, diese Problematik auch ein wenig transparenter zu machen.

Interessant ist vielleicht auch das Ende der Antwort auf die Frage "Warum ist keine Bildbearbeitung mit dem Fotoloader möglich"
;)
 
Zurück
Oben