Fotozubehör Bitte Polfilter-Beratung

Funny

Mitglied
Registriert
18.10.03
Beiträge
3.410
Ort
Norderstedt bei Hamburg
Trophäen
!!!!*******{!***}°
Hallo zusammen!

Da es nun endlich für die Z1 einen Adapterring gibt, ohne daß man den Weitwinkelkonverter bestellen muß, habe ich da eine Frage an euch.
Ich würde mir gerne einen Polfilter zulegen, daß er zirkular sein muß weiß ich schon.
Aber es gibt so große Preisunterschiede, könnt ihr mir sagen, wie die zustande kommen.
Bei dem Anbieter des Adapterrings könnte ich einen Hama Digital High Resolution Polfilter 52mm für 43 € bekommen, hab aber keine Ahnung, ob er seinen Preis wert ist.

Lieben Gruß
Sylvia
 
Re:Polfilter

Hallo!

Die hochpreisigen Polfilter liefern geringfügig bessere Bilder, was man aber nur bei ebenso hochpreisigen Objektiven sieht - ich sag mal so 500 EUR aufwärts. Diese Polfilter sind meist mehrfach vergütet, d.h. haben aufgedampfte Schichten, die den Brechungsindex zwischen Luft und Glas-Trägersubstrat möglichst als sanften Übergang einstellen sollen. Problem dabei, ein paar mal solche Polfilter mit durchaus geeignetem Objektivlappen gereinigt und man hat die Vergütung mehr oder wenig im Lappen (Erfahrungswerte eines Profifotografen, nicht zu verwechseln mit den blumigen Marketingsprüchen der Polfilterhersteller).

Ich habe auch den Hama, der genügt längst für hohe Ansprüche. ;)

Gruß,

Ralf

PS. Text wurde ergänzt!
 
Hallo Ralf,

nix für ungut, aber die Weihnachtszeit, in der vermehrt Märchen erzählt werden, ist inzwischen vorbei.

Schau mal nach www.schneideroptik.de

Zitat:
Besonders einfach geht dies mit den Filtern, die mit dem B+W MRC Vergütungssystem versehen sind. Das Multi Resistant Coating Vergütungs-
verfahren, kurz MRC genannt, hat eine zusätzliche Oberschicht mit bemerkenswerten Eigenschaften. Die Haftneigung von Feuchtigkeit, Staub und anderen Schmutzpartikeln ist deutlich verringert, die Kratzfestigkeit der Oberfläche dank verbesserter Schichthärtung erhöht. In der Praxis garantiert die B+W MRC Vergütung neben der maximalen Reflexminderung bei Aufnahmen eine sehr einfache und schnelle Reinigung.
Zitat Ende

und weiter:

Zitat:
Die Breitband-Antireflektionsschicht MRC wird im plasmaunterstützen Aufdampfverfahren hergestellt. Dabei verdichten beschleunigte Edelgasionen das aufgedampfte Material zu sehr kompakten und widerstandsfähigen Schichten. Die oberste Schicht besteht aus fluoriertem Siloxan. Pro Filterseite ist das Schichtsystem aus 8 Interferenzschichten aufgebaut, also insgesamt 16 Schichten je Filter, mit einer Gesamtdicke von jeweils ca. 250 nm, das entspricht einer Dicke von Œ µm ! Die oberste Schicht hat eine niedrige Oberflächenenergie, sprich niedrige Oberflächenspannung, woraus ein hoher Benetzungswinkel gegen beispielsweise Wasser von ca. 120° resultiert. Dieses Phänomen findet man in ähnlicher Weise auch bei einer Quecksilberkugel auf einer Glasunterlage. In der niedrigen Oberflächenspannung liegt also das physikalische Geheimnis begründet, warum die neuartige MRC-Vergütung eine Haftung von Feuchtigkeiten erheblich erschwert.
Zitat Ende

Und zum Thema, was Vergütung bewirkt:

Zitat:
Das physikalische Prinzip

Wie können Reflexionen an Glas mit einer dünnen Schicht auf dem Glas unterdrückt werden?
Das physikalische Prinzip ist folgendes:

An einer beschichteten Glasoberfläche wird sowohl am Luft-Schicht-Übergang als auch am Schicht-Glas-Übergang ein Teil des Lichts reflektiert. Werden Schichtdicke und -material geeignet gewählt, kommt es nun teilweise zu einer gegenseitigen Auslöschung der beiden an den Grenzflächen reflektierten Strahlen durch Interferenz, bei gleichzeitiger Verstärkung der durchgehenden Lichtstrahlen. Dies ist das Grundprinzip einer Antireflexionsbeschichtung. Die Dicke einer solchen Schicht ist dabei kleiner als die Wellenlänge des Lichts. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar ist etwa 250 mal so dick.

Schon mit einer einzigen Schicht (Einfachschicht-Entspiegelung) kann die Restreflexion auf ca. 1-2 % gesenkt werden. Um aber über den gesamten sichtbaren Bereich eine Restreflexion von unter 0,5 % zu erreichen, müssen mehrere Schichten aufgebracht werden. Diese Mehrfachschicht- bzw. Multicoating(MC)-Systeme bestehen je nach Glasart und Beschichtungsmaterialien aus 3-7 Einzelschichten.
Zitat Ende
 
Hallo Funny,
Funny schrieb:
Ich würde mir gerne einen Polfilter zulegen, daß er zirkular sein muß weiß ich schon.
Aber es gibt so große Preisunterschiede, könnt ihr mir sagen, wie die zustande kommen

Das liegt an der Art des Filters.

Es gibt Standard-vergütete,
HMC-vergütete und
solche nach Käsemann.

Der letzte wird in einem speziellen Verfahren gegen Nässe abgedichtet und hat eine etwas wärmere Farbtemperatur.

Mehr Infos gibt's auch auf
http://www.heliopan.de und http:://www.schneideroptik.de
 
Jetzt habe ich einige günstige Angebote gefunden, stellt sich mir nur noch die Frage, lieber Hama oder Hoya ?

Lieben Gruß
Sylvia
 
Ich habe ein zirkulares von DÖRR (ich meine, die werden von Hoya beliefert) für 25€ bei 55mm mit völlig gleichen Bildergebnissen wie die teuren. Es hat nur keine Merk-Nase, was bei Spiegelreflex und TTL-Digi egal ist.
Gruß
Christian
 
Eine Frage hab´ ich noch.

Haben Polfilter eigentlich Innen- oder Außengewinde?

Lieben Gruß
Sylvia
 
Hallo
Ich habe gestern einen neuen Orginal Polfilter von Minolta ersteigert.
Und das zu einem guten Preis wie ich finde.
Ich kann euch garnicht sagen wie froh ich bin.
Gruß
Holger
 
Polfilter - Qual der Wahl

Hi liebe Gemeinde ;)

Ich wollte mir für den bevorstehenden Sommerurlaub einen Polfilfter kaufen. Jedoch gibt es die von 9,90 Euro bis zu 140 Euro (B&W). Da ich nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen möchte und auch nicht hunderte Euro umsonst ausgeben will, wollte ich mal nach Eurer geneigten Meinung fragen.

Gedacht ist der Filter (das Filter ?) für die Nikon D70 mit 18-70 mm "Kitscherbe".

Natürlich habe ich schon recherchiert und gegoogelt, aber trotzdem wollte ich mir hier auch nochmal einen Rat einholen, um ganz sicher zu gehen ;)

Lieben Dank schonmal für eure Tips !
 
AW: Bitte Polfilter-Beratung

Jetzt möchte ich einmal meine Erfahrung zum Thema Polfilter schildern. Die bezieht sich zwar auf meine Analogkamera (Leica R4), aber das spielt ja keine Rolle.
Ich habe Zirkular-Polfilter von Hama. Bei einigen Aufnahmen fiel mir auf, daß die Schärfe bei manchen Fotos einfach schlecht ist, bei anderen mit der gleichen Objektiv-Filter-Kombination sehr gut, obwohl es keinen nachvollziehbaren Grund (Entfernung falsch eingestellt) gab. Das wurmte mich, und ich führte einen Test durch. Und zwar tat ich zwischen den einzelnen Fotos nichts anderes, als den Polfilter ein wenig zu drehen. Und siehe da: Bei bestimmten Polfilter-Stellungen ist die Schärfe schlecht, bei anderen gut.
Da biß ich in den wirklich sauren Apfel und kaufte mir einen Polfilter von Leitz. Dadurch habe ich jetzt hervorragende Schärfe bei allen Stellungen des Filters.
Ich möchte darauf hinweisen, daß ich diesen Effekt mit 2 verschiedenen Polfiltern von Hama habe.
Den Himmel schön blau machen, Spiegelungen entfernen usw., das können alle. Aber eine Beeinträchtigung der Schärfe finde ich schon sehr ärgerlich.
Hinweis: Die Hama-Filter sind mittlerweile älteren Datums. Trotzdem haben sie keine Kratzer o.ä. Ich möchte hiermit nur darauf hinweisen, daß es noch andere Kriterien als Durchmesser und Preis gibt!

Gernot
 
AW: Bitte Polfilter-Beratung

Hallo alle zusammen!
Ich möchte euch mal meinen Polfilter vorstellen. Wer kennt diesen Typ? Ich habe diesen Anfang der 80'er Jahre gekauft, aber keine weitere Beschreibung dazu erhalten.
Mit ihm habe ich aber sehr gute Bilder - Kontrast,Schärfe, Farben - gemacht. Aber nur DIA's! Ich kann keine Verschleißerscheinungen (Kratzero.ä.) erkennen. Obwohl ich ihn zu AnalogZeiten sehr häufig verwendete.
Ich möchte ihn wieder benutzen, aber bisher keinen Adapter von 58mm (Innengewinde Kamera) auf
49mm (Außengewinde Filter) gefunden!
Würde es da fototechnisch Probleme geben - 58mm auf 49mm ?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bitte Polfilter-Beratung

...Würde es da fototechnisch Probleme geben - 58mm auf 49mm ?
Danke
Carl-Zeiss-Jena-DDR hat auch damals gute Qualität geliefert. Aber ein 49mm Filter auf 58mm Kamera gibt Vignettierungen., Mindestens im Weitwinkelbereich. Halte doch mal das Filter vor die Kamera und sieh nach, ob es sich überhaupt lohnt, einen Übergangsring aufzutreiben.
 
AW: Bitte Polfilter-Beratung

Hallo!

Mein Tipp: Das Ding in der "Bucht versenken" (bei eBay einstellen), dort gibt es dafür noch recht gute Preise (habe zwischen 40 und 70 Euro gesehen) und dann einen Hoya MC passend kaufen.

Gruß

Günter
 
AW: Bitte Polfilter-Beratung

Hallo Christian ...
erstes Bild ohne, zweites mit Filter !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bitte Polfilter-Beratung

Hallo!

Ein Google-Tipp entfernt: Beispiel, keine Empfehlung, ich habe dort noch nichts gekauft.

Gruß

Günter
 
AW: Bitte Polfilter-Beratung

Guten Morgen Ihr Nettinnen & Netten,

ich habe gerade mit meinem Hama Polfilter einen spontanten Vormittagshimmeltest gemacht:
Polfilter_6845_kl.jpg


http://www.langeslaster.de/temp/Polfilter/Polfilter_6845.jpg


Hier sind die Aufnahme (Nef unbearbeitet als jpg-gespeichert):
http://www.langeslaster.de/temp/Polfilter/Polfilter_6841_ohne.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/Polfilter/Polfilter_6842_max.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/Polfilter/Polfilter_6843_min.jpg

Übrigens:
Bei meiner analogen F70 (also so mit einem richtigen Kleinbildfilm) habe ich diesen Polfilter oft und gerne benutzt.
Sowohl im Sucher, als auch bei dem späteren Papierbildern sind ein deutlich blauerer Himmel und auch buschigere Wolken zu erkennen.

Bei der digitalen D50 ist im Sucher auch mit dem Polfilter eine deutliche Verbesserung zu erkennen. Allerdings habe ich den Eindruck, das dieses vom Bildsensor bei weitem nicht so wahrgenommen, wird, denn bei den NEf/JPEG-Digibildern ist der Unterschied sehr gering!

Wenn ich die obigen Bilder mit PerfectClear optimiere (Standardeinstellungen), ist kaum noch überhaupt ein Unterschied sichtbar.
Also lieber in EBV statt in Filter investieren ;-)

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben