Collage+

Allgemein Collage+ 3.27

AW: Collage+

Was sieht denn eurer Meinung gefälliger aus?
In diesem Falle die obere Variante. Mag bei anderen Collagen anders sein.

Im unteren Bild hättest Du die Collage einfach über Umformen > Bildfläche vergrößern oben und unten erweitern können, dann hättest Du auch dafür die Farbe des Collagenhintergrundes verwenden können ;).

Gruß
Alfred
 
AW: Collage+

Hallo Alfred,
aber bei der zweiten Variante ist das GeoBild größer !?
Danke für den Tipp ... ja, man sollte vorher denken und dann handeln.
 
AW: Collage+

Hallo Jürgen,

aber bei der zweiten Variante ist das GeoBild größer
Man muss halt entscheiden, was einem wichtiger ist: Ein großes GeoBild, um die Aufnahmeorte gut zu sehen oder die dort entstandenen Bilder. Es kommt halt darauf an... :)

Gruß
Alfred
 
AW: Collage+

Hallo Jürgen,


Man muss halt entscheiden, was einem wichtiger ist: Ein großes GeoBild, um die Aufnahmeorte gut zu sehen oder die dort entstandenen Bilder. Es kommt halt darauf an... :)

Gruß
Alfred

Genau und vielleicht wäre das eine Idee für Heinrichs AlbumMaker ...


am_test_1a.jpg


Ein spezielles Album ... Parks, Freiluftmuseum, Veranstaltungen ... ?

Gruß
 
AW: Collage+

Hallo Jürgen,

vielleicht wäre das eine Idee für Heinrichs AlbumMaker
Geht doch jetzt schon fast so: Das Collagenbild als erstes Bild ins Album, dann die einzelnen Bilder der Collage als folgende. Die Beschriftung A, B, C usw. muss man dann im AlbumMaker mit "Text editieren" als (zusätzliche) Bildunterschrift eintragen (jeweils das Bild zuerst anklicken).

Falls weiter Collagenbilder folgen, dann jeweils im AlbumMaker mit "Text einfügen" einen Zwischentitel erzeugen, dann wie oben zuerst die Collage und dann die Bilder darin in den AlbumMaker übernehmen.

Am besten vorher eine Bilderliste anlegen, die Bilder in der richtigen Reihenfolge dort anordnen und den AlbumMaker das Album aus der Bilderliste erzeugen lassen :).

Gruß
Alfred
 
AW: Collage+

In der ersten Vartiante sind die Bilder knackiger, und deshalb gefällt mir das erste besser.

Lutz
 
AW: Collage+

Version 3.17

Die Bildnummerierung wurde für den Aufruf "Geobild" noch etwas angepasst:

  • Wird zusätzlich zur Option "Bildnummerierung" der Aufruf "Geobild" gewählt, wird von 1 - 9 nummeriert, gefolgt von Großbuchstaben A - Z und dann fortgesetzt mit
    10, 11, 12 usw.
  • Betätigt man die Taste Param wird damit bekanntermaßen der Dialog zur Einstellung der Schriftparameter geöffnet. Dort kann auch die Option
    "Großbuchstaben (A - Z ) statt Zahlen" aktiviert werden. Sind es mehr als 26 Bilder, wird jetzt die Nummerierung von A bis Z weitergeführt mit 1, 2, 3 usw.

Bei aktiviertem Aufruf "Geobild" wird durch Parameterübergabe automatisch in Geobild "fortlaufend nummerieren" markiert und die der gewählten Nummerierung in Collage+ entsprechende Option "1-9..A-Z" oder "A-Z..1-9" gesetzt.
 
AW: Collage+

Wie im Thread Geobild von Jürgen und Lutz bereits bemängelt, tritt ein Problem auf, wenn sich bei Start von Collage+ und dort aktiviertem Geobildaufruf kein Bild auf der FF-Arbeitsfläche befindet. Der Fehler ist reproduzierbar. Er tritt nicht auf, wenn man bei leerer Arbeitsfläche Geobild direkt aufruft oder Collage+ ohne Geobildaufruf.
Ich konnte im Skript Collage+ den Fehler bisher nicht identifizieren und beseitigen. Daher gilt bis auf weiteres:
Bei Start von Collage+ und dort aktiviertem Geobildaufruf muss sich irgendein Bild auf der Arbeitsfläche befinden.
 
AW: Collage+

Version 3.18
  • Wie bereits erwähnt:
    Wenn der Aufruf "Geobild" aktiviert werden soll, muss ein Bild auf der Arbeitsfläche geladen sein. Ist dies nicht der Fall erfolgt jetzt ein Hinweis.
  • Bei Aufruf "Geobild" wird das entstandene Kombibild leicht nachgeschärft.
  • Es ist ein Fremdaufruf von einem anderen Skript möglich, indem der Pfad einer Bilderliste übertragen wird. Dabei wird die übliche Auswahl gesperrt und der Aufruf "Geobild" aktiviert.
    Der Sinn dieser Möglichkeit wird in Kürze bekannt gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Collage+

Bei Start von Collage+ und dort aktiviertem Geobildaufruf muss sich irgendein Bild auf der Arbeitsfläche befinden.

Hallo Harald,
möchte nicht pingelich sein, aber besser wäre: das erste der ausgesuchten Bilder muss auf der AO liegen und die restlichen sollten markiert sein.

Grüße
 
AW: Collage+

Hallo Harald,
möchte nicht pingelich sein, aber besser wäre: das erste der ausgesuchten Bilder muss auf der AO liegen und die restlichen sollten markiert sein.

Nein Jürgen, es muss nicht eins der ausgesuchten Bilder sein, sondern irgendein Bild.
 
AW: Collage+

Version 3.19

Für den Aufruf von Geobild muss jetzt kein Bild mehr auf der Arbeitsfläche geladen sein. Andreas hatte die richtige Idee, wie das Problem zu lösen ist.
 
AW: Collage+

Hallo Harald,

ich arbeite gern und viel mit Collage+. Jetzt habe ich eine neue Idee, wie man eine Collage anordnen könnte. Ich zeige mal ein Beispiel (einfach eine Collage erstellt und den mittleren Teil wieder herausgelöscht):
collage_nur_rand.jpg

So ähnlich sollte das Ergebnis dann aussehen.

Intention: In der Mitte wird anschließend eine großes Bild mit dem Hauptmotiv eingefügt:
collage_mitte_aufgefuellt.jpg

(Z.B. über die Retusche mit Quelle klonen, als Klonquelle die Zwischenablage nehmen, in die zuvor per Maskierung und Bild&Maske das Bild mit Schatten geschoben wurde.)

Als Collage drumherum stehen dann sozusagen Details oder Ergänzungen zum Hauptmotiv.

Wäre so etwas möglich? Also sozusagen einen Reihe Bilder rundherum und die Mitte leer lassen.

Gruß
Alfred
 
AW: Collage+

Als Collage drumherum stehen dann sozusagen Details oder Ergänzungen zum Hauptmotiv.
Wäre so etwas möglich? Also sozusagen einen Reihe Bilder rundherum und die Mitte leer lassen.
Ich bin sicher, dass Harald auch das umsetzen könnte. Aber macht es wirklich Sinn, jeden kreativen Einfall in ein Skript zu gießen?
Alfred, ich finde das ist jetzt mal ein schönes Beispiel, wo sich Skriptfunktionalität und Nachbearbeitung mit FF-Funktionen harmonisch ergänzen.
 
AW: Collage+

Hallo Andreas,

ich finde das ist jetzt mal ein schönes Beispiel, wo sich Skriptfunktionalität und Nachbearbeitung mit FF-Funktionen harmonisch ergänzen.
Das Problem ist nach das Löschen der inneren Bilder einer Collage, auch nicht das dortige Einfügen eines neuen, größeren Bildes.

Der Teufel steckt im Detail: Wie kriege ich es hin, das die von mir gewünschten Bilder außen herum stehen und innen diejenigen, die ich ohne weiteres wieder herauslöschen kann.

Das führt zu einer ziemlichen Kette von Probiererei: Script aufrufen > passt noch nicht > Bilder in der Bilderliste umordnen, Dummybilder hinzufügen oder löschen oder verschieben > Script erneut aufrufen. Und das so lange probieren, bis die gewünschte Anordnung erreicht ist. Ich finde, das hat nichts mehr mit den Anwendung von Skripten und von FixFoto-Funktionen zu tun, das ist mühsame Probiererei.

Oder hast Du eine Idee, wie man das schneller hinkriegen könnte?

Gruß
Alfred
 
AW: Collage+

Hallo Alfred,
ich freue mich, dass Du mein Skript Collage+ so kreativ nutzt. So direkt habe ich allerdings keine Idee, wie man die Forderung die Mitte frei zu lassen mit vertretbarem Aufwand per Skript lösen könnte. Aber vielleicht fällt mir ja irgendwann etwas dazu ein.
 
Zurück
Oben