Der dpi wert

Apfelsalami

Mitglied
Registriert
08.07.12
Beiträge
9
Ort
Aalen
Hallo zusammen.

Ich habe in meiner Kamera den Dpi Wert auf 72 eingestellt. Macht es bei der Bearbeitung in FF einen unterschied ob ich die Bilder von der Kamera in 72 oder 300 einlade und bearbeite?
 
AW: Der dpi wert

Hallo,

nein. Beim Drucken kann's interessant werden, da das Bild vielleicht größer aufgezogen wird (Bei Seitenausgabe mit Platzhalter sowieso egal) Ansonsten kann man für DTP-Programme den Wert in FF auch selbst ändern.
 
AW: Der dpi wert

Was soll die Einstellung der Kamera auf einen dpi-Wert bezwecken?
Ich sähe darin nur einen Sinn, wenn man ein Bild aus der Kamera direkt ausdrucken möchte.
Mich interessieren nur die Pixel des Bildes - und da habe ich die Kamera auf den höchsten Wert und die beste Qualität (bei jpg) eingestellt. dann kann man mit dem Bild alles erreichen, was möglich ist.

Zudem haben die heute meist verwendeten TFT-Schirme bereits eine Auflösung von 96 dpi. 72 bzw 76 dpi war einmal bei den alten CRT-Schirmen.
 
AW: Der dpi wert

Hallo Heinz,

ein DPI-Wert hat dann einen Sinn, wenn man in einem DTP oder Office-Programm ein Bild einfügen will. Dann wird das Bild sofort auf metrische Ziel-Größe skaliert und muss nicht unendlich verkleinert werden. Das ist ein Grund, warum ich alle Bilder meist mit min. 300 dpi abspeichere.

Beispiel: Ich habe mal für einen Geburtstag Köpfe aus Bildern ausgeschnitten auf ein 3:2-Format gebracht, ohne dass ich die Pixel runterskaliert habe (es sei denn, die Auflösung hätte über 600dpi ergeben), denn das habe ich der Druckroutine überlassen. Dann habe ich mit FF den DPI-Wert für eine Größe von 3x2 cm berechnen lassen. Diese Bilder habe ich mit Corel Designer in ovale "Anhänger" eingefügt. Ohne korrekte DPI-Werte hätte ich die Bilder in Corel Designer von Überblattgröße erst mal auf ca. 3x2 cm verkleinern müssen, was äußerst lästig ist. So hatte ich sofort das perfekte Ergebnis. Zumal, wenn was schief gegangen wäre, das Ganze nochmal gemacht werden müsste.
Und die Pixel waren dabei absolute Nebensache! Ich hatte Auflösungen von knapp 150 - > 600dpi.

DPI ist eine feine Sache, wenn das Ausgabemedium definiert ist.
Auch beim Datum einfügen mit Hilfe des neuen Logomixers ist das eine feine Sache. Unabhängig, wie groß Informationen(Pixel) auf 10x15 abgebildet werden. Das kann ein Abzug sein oder eine Darstellung für's Web mit 96dpi Auflösung (Angabe bei HTML in cm). Das Datum ist immer gleich groß.
Man muss sich halt vorher mal damit befassen, um zu erkennen, was für einen großen Nutzen der korrekte Umgang damit haben kann.
 
AW: Der dpi wert

Natürlich gebe ich dir diesbezüglich Recht, Werner.
Man muss wissen, wofür man es nutzen will, dann ist auch eine Vorskalierung sinnvoll.
Das meinte ich ja auch mit Direkdruck aus der Kamera.
Meist ist ja noch nicht bekannt, was ich mit dem Bild einmal machen will und daher ist es sicher wenig sinnvoll, bereits in der Kamera die dpi einzustellen.

In dem Zusammenhang noch eine Beobachtung zu Corel, in meinem Fall Corel Draw.
Habe ich in FF - ohne zu skalieren - aber z. B. einen dpi-Wert von 300 eingestellt und übergebe das Bild aus den ext. Programmen an Corel (PNG) zu stellt sich Corel auf diesen Wert ein und weist mir, wenn ich dann wieder nach FF exportieren das Bild exakt mit 100% und 3oo dpi aus.
Es muss hier also einen Austausch der Programme geben.
Das gleiche Prozedere kann man nämlich mit anderen dpi-Werten wiederholen.

Nur bei FF im Skalieren-Menü die dpi einstellen und das Fenster schließen. Danach dann die ext. Programme aufrufen.
 
AW: Der dpi wert

Hallo Heinz,

wenn eine DIB über Clipboard übergeben wird, so ist der DPI-Wert für horizontale und vertikale Auflösung in der Struktur enthalten. Ist sowas wie eine BMP im Speicher.
 
AW: Der dpi wert

ich bins nochmal.

Muss ich dann bei einer bestimmten Auflösung einen bestimmten dpi wert errechnen oder fürs web eben mit 96 bzw. 72 abspeichern?
 
AW: Der dpi wert

Du musst gar keinen dpi-Wert errechnen.
Bei Bildern im web skalierst du nur auf die Größe, also Pixel quer x Pixel hoch
Dabei solltest du im Menü, Größe ändern den Haken bei längste Seite setzen. So wird automatisch das Seitenverhältnis gewahrt.
Über dpi redet hier niemand und berücksichtigt sie auch nicht.

Nur wenn du Bilder ausdruckst, solltest du vergleichen, wieviel dpi bei einer bestimmten Druckgröße noch herauskommen und ob die Qualität noch ausreicht, falls das Bild in den Pixelabmessungen recht klein ist.

Dpi interessieren nur, wenn du ausbelichten läßt oder ein Fotobuch machen willst.
Da solltest du wissen, dass 300 dpi der Richtwert sind. In etwa dieser Größenordnung arbeiten die Maschinen der Belichter.
 
AW: Der dpi wert

Im Web sind die dpi völlig uninteressant und werden nicht berücksichtigt. Du musst/solltest/kannst hingegen die Bilder herunterskalieren von z.B. 4000 Pixel max. Kantenlänge auf z.B. 1200 Pixel, das hat aber nicht mit dpi zu tun!

Wenn die Bilder im Web nur zum Anschauen gedacht sind, ist es sinnvoll, die Breite auf etwa die Auflösung zu bringen, die ein "normaler" Monitor darstellt. Alles was darüber ist, muss für die Darstellung des ganzen Bildes eh' dann eben vom Browser herunterskaliert werden.

Das Skalieren geht z.B. über Menü Umformen > Größe verändern. Was da an dpi steht ist für das Web völlig egal!

(Und nach dem Skalieren sollte man immer ein klein wenig nachschärfen!)

Gruß
Alfred
 
Zurück
Oben