AW: Der dpi wert
Hallo Heinz,
ein DPI-Wert hat dann einen Sinn, wenn man in einem DTP oder Office-Programm ein Bild einfügen will. Dann wird das Bild sofort auf metrische Ziel-Größe skaliert und muss nicht unendlich verkleinert werden. Das ist ein Grund, warum ich alle Bilder meist mit min. 300 dpi abspeichere.
Beispiel: Ich habe mal für einen Geburtstag Köpfe aus Bildern ausgeschnitten auf ein 3:2-Format gebracht, ohne dass ich die Pixel runterskaliert habe (es sei denn, die Auflösung hätte über 600dpi ergeben), denn das habe ich der Druckroutine überlassen. Dann habe ich mit FF den DPI-Wert für eine Größe von 3x2 cm berechnen lassen. Diese Bilder habe ich mit Corel Designer in ovale "Anhänger" eingefügt. Ohne korrekte DPI-Werte hätte ich die Bilder in Corel Designer von Überblattgröße erst mal auf ca. 3x2 cm verkleinern müssen, was äußerst lästig ist. So hatte ich sofort das perfekte Ergebnis. Zumal, wenn was schief gegangen wäre, das Ganze nochmal gemacht werden müsste.
Und die Pixel waren dabei absolute Nebensache! Ich hatte Auflösungen von knapp 150 - > 600dpi.
DPI ist eine feine Sache, wenn das Ausgabemedium definiert ist.
Auch beim Datum einfügen mit Hilfe des neuen Logomixers ist das eine feine Sache. Unabhängig, wie groß Informationen(Pixel) auf 10x15 abgebildet werden. Das kann ein Abzug sein oder eine Darstellung für's Web mit 96dpi Auflösung (Angabe bei HTML in cm). Das Datum ist immer gleich groß.
Man muss sich halt vorher mal damit befassen, um zu erkennen, was für einen großen Nutzen der korrekte Umgang damit haben kann.