Fototools, -plugins Entrauschungsprogramme im Test: Noiseware, PSP..

AW: Neues Anti-Noise Programm "Noiseware"

Hallo Christian,

chwachsmuth schrieb:
Ja, leider, aber wenn Noiseware als letzter Bearbeitungsschritt erfolgt. kann man das verschmerzen, zumal ja nur rauschende Bilder durch das Programm laufen, die auch mit 97% Qualität keine Verbesserung erfahren.

lt. dieser Diskussion steht Entrauschen aber mehrheitlich am Anfang der Bearbeitungskette.

Workflow Bildbearbeitung mit FF

Ralf
 
AW: Neues Anti-Noise Programm "Noiseware"

Hallo!

Aktualisierung von Ralfs Aufgabe mit der neuesten Version von Helicon:

rme_rauschbeispiel1.jpg
clipboard_hnf.jpg
rme_rauschbeispiel1-NI.jpg
Von links nach rechts: Ausgangsbild, Helicon 2, Ralfs NeatImage-Version

Schlägt sich nicht schlecht, meine ich! Vor allem mit knapp einer minute Aufwand und ohne tieferes Einarbeiten!

Gruß

Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neues Anti-Noise Programm "Noiseware"

guenter_w schrieb:
Aktualisierung von Ralfs Aufgabe mit der neuesten Version von Helicon:

Seid ihr wirklich der Meinung, daß dies ein gutes Testbild für die Qualität eines "Entrauschungs-Tools" ist?
Ich meine eher nicht, denn die Störungen in dem Bild entsprechen nicht dem üblichen CCD-Rauschen, und das Bild "dahinter" ist von so mieser Qualität, daß man eine Entscheidung über fehlende oder verfälschte Details ohnehin nicht fällen kann.
Das ist, als ob ihr den neuesten Ferarri gegen sein Vorgängermodell testet, indem ihr ihn über einen Feldweg jagt... Um dann daraus auf die Strassenqualität zu schliessen....

Nix für Ungut, aber hier gibst soviele verschiedene Kameras... Da wird doch wohl ein vernünftiges Rauschbild zu finden sein....

Gruß
Reiner
 
AW: Neues Anti-Noise Programm "Noiseware"

|)
extrem, unbearbeitet


hier verkleinert. Grosses Bild bei Klick.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neues Anti-Noise Programm "Noiseware"

Hallo!

Ja, mein Beispiel ist ein echtes Extrembeispiel und zeigt durchaus realistisch, was ein Entrauschungstool können muß. Wo dieses Beispiel herstammt sind noch viele dieser Art von einer Menge unterschiedlicher Leute zu finden.

Andere schwierige Beispiele wären Fotos, die möglichst wenig gleichmäßig farbige Flächen enthalten, denn an denen kann sich jedes Entrauschungstool sehr gut orientieren. So ist Heiners Beispiel zwar stark verrauscht aber trotzdem eine leichte Aufgabe.

Gruß,

Ralf
 
AW: Neues Anti-Noise Programm "Noiseware"

Hallo,

Heiners Bild mit Noiseware-Default-Werte entrauscht:



Gruß
Stefan
 
AW: Neues Anti-Noise Programm "Noiseware"

Hallo!

...und das ist nun die richtige Ausgangsbasis für FixFoto: mit 200 bis 220 im Entrauschungswerkzeug ist das Bild perfekt entrauscht.

Grßu,

Ralf
 
Entrauschungsprogramme im Test

Entrauschungsprogramme braucht nicht jeder in gleichem Maße.
Stolze Besitzer von DSLRs werden wohl weniger Bedarf verspüren als arme Tropfe wie ich. :'(

Trotz sichtbarer Verbesserungen konnte ich mich selbst noch nicht zum Kauf eines Programms entschließen. Irgendwie gibt es an allen etwas auszusetzen... ??? Tests sind in diesem Fall ein gutes Mittel, Argumente zu finden, sich niemals entscheiden zu müssen.... oder doch? Der Markt scheint jedenfalls weiter in Bewegung zu sein, auch wenn im Zweifel immer Neatimage und Noise Ninja zur Stelle sind....

Dieser Test hier ist zuletzt im Februar aufgefrischt worden und erhält wohl ständig neues Futter. Er scheint recht ausführlich zu sein (viele Beispielbilder), leider nur Landschaftsaufnahmen, an Portraits hat er sich nicht herangetraut, schade! Über die Qualität des Tests kann ich nichts sagen, habe nicht so viel Zeit, aber vielleicht Ihr?

Hier der 13 Seiten lange Test mit insgesamt 22 Tools:

Noise Reduction Tool Comparison von Michael Almond

Die Siegerehrung findet Ihr auf Seite 13.

Gruß
Olaf
 
AW: Entrauschungsprogramme im Test

Offenbar wurde die vorletzte Neatimage Version (4.4) getestet. Ob die neue Version besser ist? Etwas glaube ich schon!

Rabe
 
AW: Entrauschungsprogramme im Test

Is ja auch zuletzt im Februar aktualisiert worden. Mal sehen, wann er ein Update des Tests bringt. Die Frage ist ja auch letztlich, ob es Neatimage sein muss.

Den Kritikpunkt (Profilierung über größere strukturlose Flächen notwendig) finde ich z.B. auch nachvollziehbar. Wenn es also ein Programm gibt, das einfacher ist....

Gruß, Olaf
 
AW: Entrauschungsprogramme im Test

Hallo Olaf,

danke für die Info. Sehr interessant.
Ändert zwar nichts an meiner Präferenz für Noiseware, bestätigt aber zumindest, dass es zur Top 5 gehört.

Ich habe in eine Noiseware-Lizenz investiert, da ich mit der Freeware-Kompressionsrate von 90% nicht in die Bildbearbeitung einsteigen wollte. Zudem kann ich jetzt die Stapelverarbeitungs-Fähigkeiten nutzen.

Es wäre ja noch schöner, wenn ich vor der tollen Stapelverarbeitung von FF mühsam einzeln entrauschen müsste.
Meine Panasonic FZ10 liefert ab ISO100 leider Rauschen serienmäßig.
 
AW: Entrauschungsprogramme im Test

dl6hbl schrieb:
Es wäre ja noch schöner, wenn ich vor der tollen Stapelverarbeitung von FF mühsam einzeln entrauschen müsste.
Was mich auf die Idee bringt, daß man ja auch den Aufruf externer Programme in der Stapelverabeitung unterbringen könnte. Können solche Teile per Kommandozeile zur Tätigkeit bewogen werden?
 
AW: Entrauschungsprogramme im Test

JKS schrieb:
Was mich auf die Idee bringt, daß man ja auch den Aufruf externer Programme in der Stapelverabeitung unterbringen könnte. Können solche Teile per Kommandozeile zur Tätigkeit bewogen werden?
Hallo Joachim,

NeatImage in Home oder Profiversion: ja
NeatImage in Demo: nein

Noiseware: ja

Probleme sind:
  • Du müsstest so lange warten, bis das Programm wieder geschlossen ist (möglich).
  • Einen Abbruch kannst Du nicht feststellen.
  • Die Programme speichern standardmäßig unter anderen Dateinamen. Bei einigen kann man es jedoch umstellen.
  • Exifs werden meist verschluckt

Schönen Gruß,
Werner.

PS: So neu ist die Idee nicht ;)
 
AW: Entrauschungsprogramme im Test

JKS schrieb:
Dann hat sie sich sicher schon erledigt :P

Das würde ich so pauschal nicht sagen wollen ;D

Ich bin noch so geschockt, dass meine subtile Bemerkung bei Dir tatsächlich einen Reflex auslöste. ;)

Ich habe Noiseware in der Tat als externes Bearbeitungsprogramm hinterlegt.
Das Feature wäre schon toll, mir würde es schon helfen dieses mit "Dialogzwang" aufnehmen zu können, damit man es in Macros verwenden kann.

@ W.P. Hast Du Infos über die Kommandozeilenfähigkeiten von Noiseware ?
Ich kann zwar ein File aufrufen - aber bei prozessieren und speichern tue ich mich ohne GUI noch schwer.
 
AW: Entrauschungsprogramme im Test

Hallo,

es existiert doch schon ein Skript, um Programme aufzurufen, 'Programm einbinden'. Das kann man so modifizieren, dass das Bild, was übergeben wird, ein JPG mit EXIF-Daten ist. Sicher kann man das Skript auch für die Stapelverarbeitung anpassen.

Grüße
Micha
 
AW: Entrauschungsprogramme im Test

JKS schrieb:
Dann hat sie sich sicher schon erledigt :P
Nee, nur von Dir überlesen und vom Unterbewusstsein gespeichert(?) worden |);D

dl6hbl schrieb:
...@ W.P. Hast Du Infos über die Kommandozeilenfähigkeiten von Noiseware ?
Ich kann zwar ein File aufrufen - aber bei prozessieren und speichern tue ich mich ohne GUI noch schwer.
Keine Unterlagen. In der Hilfe steht nichts dazu drin, außer das Drag&Drop geht.


Sollte aber kein Problem sein. Da man den Aufruf so gestalten kann, dass der Batch wartet, solange die Instanz des aufgerufenen Programmes ausgeführt wird.

Schönen Gruß,
Werner.
 
AW: Entrauschungsprogramme im Test

m.s schrieb:
Hallo,

es existiert doch schon ein Skript, um Programme aufzurufen, 'Programm einbinden'. Das kann man so modifizieren, dass das Bild, was übergeben wird, ein JPG mit EXIF-Daten ist. Sicher kann man das Skript auch für die Stapelverarbeitung anpassen.

Grüße
Micha

Hallo Micha,

danke für den Tip. Ich habe mir das Skript jetzt so angepasst, dass ich aus FF tatsächlich mit meinem Bild in Noiseware lande.
Dabei wird das Bild unter dem Namen "scrtmp.bmp" übergeben.
Dort nehme ich die Verarbeitung vor und speichere unter dem gleichen Namen (aber als jpg, da Noiseware kein BMP speichern kann)
Nach Beendigung von Noiseware übernimmt wieder das FF-Skript und lädt diese Datei und macht einen Refresh. (Undo ist jetzt möglich).
Der Ursprungsname bleibt erhalten und die EXIF bleibt erhalten.

Damit ist mir schon sehr weitergeholfen für die Einzelverarbeitung. da jetzt der Workflow wieder stimmt. (Vielleicht stelle ich das Speichern und den Reload noch auf TIF um)
Vorher musste ich immer manuell "reloaden".


//FFSubmenu=Externe Bearbeitung
//FFName=Noiseware
if(FF_GetImageWidth() == 0) // Bild im Speicher?
{
FF_MessageBox("kein Bild geladen",0);
FF_ErrorBreak(0);
}
var WshShell = new ActiveXObject("WScript.Shell");
// hier aufzurufendes programm eintragen:
var prg = "\"d:\\programme\\fixfoto\\noiseware\\noisewarese.exe\"";
FF_SaveImage("scrtmp.bmp",0);
var oExec = WshShell.Exec(prg + " scrtmp.bmp");
while (oExec.Status == 0)
{
FF_Sleep(250);
}
FF_LoadImage("scrtmp.jpg");
FF_Reload();


@W.P.: genau die Infos habe ich auch gefunden. Leider keine Infos wie man sonst eine Parameterübergabe bewerkstelligt.

Trotzdem ist es ein Erfolgserlebnis - noch schöner wäre wenn man dieses in einem Makro einbauen könnte als Teilschritt.
 
AW: Entrauschungsprogramme im Test

dl6hbl schrieb:
noch schöner wäre wenn man dieses in einem Makro einbauen könnte als Teilschritt.
Das dürfte kein Problem sein.
Voranstellen:
Code:
//FFName=Noiseware
if(!running) return;
und am Ende:
Code:
image_modified = 1;
das Ganze dann nach BatchScript\Boost kopieren und schon hast Du einen Stapelbefehl: Erweiterungen->Noiseware
 
Zurück
Oben