Erfahrungen mit dem Local Contrast Enhancement? (ab Beta 13)

AW: Erfahrungen mit dem Local Contrast Enhancement? (ab Beta 13)

Nö, das war 1. auf Kuni-r s Post und dann noch ein bischen allgemeine Philosophie :)


Ich benutze keine Standardwerte, weil das ja von den vorhandenen Strukturen abhängt....

Wenn das Bild original ist, dann versuche ich mal 40-50 und taste mich dann an den Endwert heran, wenn es ein Webbild ist fange ich meist bei 30 an und schau dann mal was rauskommt. Den Stärkeslider ziehe ich mal hoch und kucke mir das Ergebnis an, dann ändere ich die Stellung so lange bis es mir gefällt.
 
AW: Erfahrungen mit dem Local Contrast Enhancement? (ab Beta 13)

Hallo zusammen,

beim Rumwerkeln mit der USM habe ich einmal testweise den Radiusregler bis auf 64 (also Maximalwert ) gezogen und bin doch irgendwie erschrocken.
Wofür braucht man einen so großen Radius?!? Gibt es dafür ein plausibles Anwendungsbeispiel?

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Erfahrungen mit dem Local Contrast Enhancement? (ab Beta 13)

Zum Beispiel für LCE bei großen Bildern! ;)
 
AW: Erfahrungen mit dem Local Contrast Enhancement? (ab Beta 13)

Der große Radius gehört immanent zu LCE.
Viel mehr als auf die Bildgröße ist unbedingt zu beachten, ob im Ausgangsbild extrem helle Bereiche vorhanden sind ( wie im oben eingestellten Beispielfoto am Triebwerk).
Sind diese zuvor mittels einer Maske von der Bearbeitung ausgenommen, kann die LCE-Methode dann gefahrlos Anwendung finden.
Gruß Heiner
 
AW: Erfahrungen mit dem Local Contrast Enhancement? (ab Beta 13)

NIGHTSTALKER schrieb:
Bei dem Beispielbild ist (wie Ralf eindrucksvoll beweist) eine LCE nicht nötig, da das Bild selbst genug Kontrast liefert (macht mal eine einfach RGB max drüber...) und Strukturen wie vorne an der Düse durch die LCE vernichtet werden.
Ob nötig oder nicht, ist Geschmackssache. Mein Fokus waren die Bodenstrukturen, nicht das Leitwerk oder die Düse - und die sind durch das LCE auch nach Anwendung von Y-Max noch deutlich verstärkt worden. Wenn ich auf das Bild RGB-Max anwende, ist (außer der Farbverschiebung) die Wirkung mit Y-Max vergleichbar und das hatte ich als ersten Schritt ja schon angewendet.

Leider habe ich nicht immer soviel Zeit für die Bildbeispiele wie manche von euch, sorry. Es ging um das Prinzip von LCE und dafür habe ich mit der Stärke etwas übertrieben. In der Tat gingen da auch einige Strukturen verloren, die man leicht durch Maskieren hätte schützen können.

Bei Ralfs Beispiel sieht man allerdings auch, wieviel mehr Schritte und vor allem Zeit nötig waren um ein nur etwas bessers Ergebnis zu erzielen.

Gruß
Olaf
 
Zurück
Oben