AW: Erfahrungen mit dem Pantone Huey
benutzt eigentlich schon wer den
Pantone Huey Pro
Für alle, die schon das Huey benutzen, wird von Pantone ein hueyPRO-Upgrade als Software-Download angeboten:
http://pantone.de/pages/products/product.aspx?pid=569&ca=2
Der angegebene Preis ist rein netto, MWSt ist also noch hinzuzurechnen.
Die Software ist nur Englisch-sprachig (also nicht wie beim huey -basic- multilingual!). Benutzeroberfläche, Hilfstexte und Tray sind nur englisch. Wer damit nicht klar kommt, sollte auf jeden Fall die Finger davon lassen. :'(
Der Upgrade-Installer putzt die alte Installation weg. Der Erst-Start des Kalibrierungsprogramms bringt die gewohnte Oberfläche, nun in Grün, zu Gesicht. Der Start-Button stellt aber erstmal eine Verbindung auf die Pantoneseiten her und soll den Downbload des Flash-Pakets ermöglichen. Pantone wünscht nun eine Registrierung für das HueyPRO. Etwas voreilig, wie ich meine, denn ein Flash birgt doch immer ein gewisses Restrisiko.|) Geht's schief, dann habe ich kein PRO und kein huey mehr.
Für das Login reicht aber auch Email-Adresse und Kennwort aus der Registrierung des Huey. Ein Logik-Knick...:-X Was soll's.
Das frische ZIP-File entpacken, den Upgrader als Administrator öffnen, und kaum dass der Doppelklick verhallt ist, meldet sich das Tool mit der Meldung, dass das hueyPRO nun benutzt werden kann - auf English natürlich.
Ein nochmaliger Start der hueyPRO-Software steigt nun wie gewohnt in die Kalibrierung ein, nämlich mit dem Bildschirm zur Auswahl des Monitortyps. Wer nun denkt, es geht weiter wie gewohnt , sei gewarnt. Pantone hat gelernt und lässt zunächst Kontrast und Helligkeit mit Graukarten einstellen. Dazu sollte der Benutzer wissen, wie er die Bildschirm-Einstellungen verändert und was überhaupt geht. Ich habe an meinem (neuen) Notebook z. B. vergeblich nach einem Kontrastregler gesucht. Wahrscheinlich reicht mein Vista-Treiber hierfür doch nicht und ich muss nochml den Hersteller besuchen.
Dennoch habe ich mit der Helligkeitsregelung ein ausreichend differentes Grau erzeugen können, um mit einem halbwegs guten Gefühl die Kalibrierung fortsetzen zu können.
Der Benutzer hat nun endlich die Möglichkeit die Kalibrierungswerte namentlich zu sichern. Es entfällt also die weiter oben beschriebene Trickserei mit der Umbenennung des "unnamed Huey...", wenn dieses für weitere Verwendungen gesichert werden soll. Das erzeugte Farbprofil wird nun unter dem vergebenen Namen in der Farbverwaltung als eigene Monitor-Einstellung bereitgestellt und in Nutzung genommen. (In FF einstellen!)
Um dem PRO gerecht zu werden hat Pantone nun auch die nichtssagenden Presets durch echte, jedoch nur 3stufige Werte für Gamma und Farbtemperatur ersetzt*. Dies scheint aber nur Kosmetik zu sein, denn in den Presets-Ordnern finden sich die gewohnten 'Einsteller' für das huey und als 'Default' findet sich in meinem System auch nur der (gewählte D65/2,2) Preset-Wegweiser auf den Einsteller 'Photo', in dem sich die von mir gewählten Werte Gamma 2,2 und Temperature 6500° finden. Was soll's, so besteht wenigstens weiterhin die Möglichkeit diese Werte bei Bedarf zu individualisieren. ;D
Fazit:
Viel hat sich nicht geändert. Das Gerät wird geflasht, die Software ist ein wenig modifiziert, insbesondere Kontrast und Helligkeit spielt nun eine Rolle, vermutlich weil dies früher bei heftig verstellten Monitorwerten zu krassen Fehlmessungen/-korrekturen mit farbstichigen Ergebnissen kam. So jedenfalls mein persönlicher Eindruck.
Weil nun auch Profile namentlich erzeugt und eingebunden werden, können diese auch dem 2. und anderen Monitoren zugewiesen werden bzw. werden sich die Profile künftig selbstständig einbinden.
Aber so weit bin ich noch nicht...
Mir war wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Upgrade-Möglichkeit besteht und nicht aufs teure Pferd gestiegen werden muss...

If you would like this...
Gruß, Eike