Farbänderung mit i2e

lok_n

Mitglied
Registriert
12.02.05
Beiträge
208
Ort
Bergisches Land
Wenn ich ein Bild lade und i2e darüber laufen lasse, so kommt u.a. die Auto4 -Ansicht, die mir Varationen meines Fotos anzeigt.

Jetzt habe ich ein grünes Farnblatt vor einem schwarzen Kunststoff-Hintergrund fotografiert und siehe da, die Darstellung unter RBGmax hat daraus einen blauen Hintergrund gemacht.

Kann man mir bitte erklären, wie das kommt, denn letzendlich sind schwarz und weiß keine Farben im physikalischen Sinne.

Zur Demo 2 kleine Bildanhänge
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Farbänderung mit i2e

Hallo lok_n,
RGB max ist im eigentlichen Sinne keine Bildoptimierung wie i2e oder Xe847. Sie ist nur auf vielfachen Wunsch aus dem Forum mit reingekommen.

Die Funktion spreizt die drei Farbkanäle Rot, Grün und Blau, so dass jeder Kanal alle Helligkeitswerte von 0...255 voll ausnutzt. In deinem Bild gibt es kaum kräftige Blau-Anteile, weder im Hintergrund noch im Blattgrün, da sich das Blattgrün vor allem aus Rot- und Grün-Anteilen zusammensetzt. RGB max 'sieht' ein 'Defizit' an hellen Blau-Anteilen (ich spreche nicht von intensiven Blautönen, da es hier nur um den Blaukanal geht, das ist noch keine Farbe) und bringt diese ins Bild. Auf die Farbbalance wird dabei nicht geachtet.

Gruß, Olaf

P.S.: Das mit den Farben ist so eine eigene Sache... Ich kann mich auch noch an meine Mutter erinnern, die mir sagte, Schwarz und Weiss seien ja gar keine Farben... ??? Physikalisch gesehen gibt es überhaupt keine Farben sondern nur jede Menge Photonen mit vielen unterschiedlichen Wellenlängen... ;)

Die Farben entstehen in unseren Gehirnen. Ein Programm wie FixFoto arbeitet intern mit einem Farb-Modell, das nach außen sichtbar häufig mit Farbkanälen: Rot, Grün, Blau daherkommt. Hier hat man definiert, dass gleich große Zahlen, z.B. 120,120,120 einen neutralen Farbton meinen, also ein Weiss, Grau oder Schwarz.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Farbänderung mit i2e

In deinem Bild gibt es kaum kräftige Blau-Anteile, weder im Hintergrund noch im Blattgrün, da sich das Blattgrün vor allem aus Rot- und Grün-Anteilen zusammensetzt. RGB max 'sieht' ein 'Defizit' an hellen Blau-Anteilen (ich spreche nicht von intensiven Blautönen, da es hier nur um den Blaukanal geht, das ist noch keine Farbe) und bringt diese ins Bild. Auf die Farbbalance wird dabei nicht geachtet.
@O.S.,
bislang ging ich davon aus, dass die beiden Grundfarben BLAU + GELB = GRÜN erzeugen. Da frag ich mich, wieso denn nun gerade die BLAU-Komponente "angehoben" wird und nicht das ROT?

Sind die Grundfarben additiv oder subtraktiv zusammen gesetzt bei diesem Foto?
 
AW: Farbänderung mit i2e

Hallo!

Welches Farbsystem gilt, ist eine Frage der Ausgabe: Farbiges Licht - Monitor: additiv. Filterung farbigen Lichtes und Rückstrahlung des Restes - Papier: subtraktiv.

Daß hier der Blaukanal so überstark wird, liegt an der RGB-Zusammensetzung des Bildes: Rot 31%, Grün 61%, Blau 8%. Und RGB-Max hebt dort, wo wenig Farbe ist, die Kanäle auf Maximum an - das ist hier hauptsächlich der graue Hintergrund.

Gruß,

Ralf
 
AW: Farbänderung mit i2e

Hallo lok_n,

sieh Dir im Histogramm die einzelnen Farbebenen an (Ob Dialog oder RGBI links oben ist egal). Dann wirst Du merken, dass die Blau-Komponente quasi in der Mitte aufhört.
Nun wird mit RGBmax für jeden Farbbestandteil die Werte so gespreizt, dass sie in der Skala der Farbabstufungen den Wert von 0 - 255 annehmen. Da der Blauanteil im Original nur die halbe Skala einnimmt also z. B. 0-127, wird es auf 0-255 aufgeblasen und somit bekommt das ganze eine Blaustich.

Übrigens:
Im additiven Farbmodell und das gilt am Bildschirm sind die Grundfarben: rot, grün und blau
Hier ergibt rot+grün=gelb, rot+blau=magenta und grün+blau=cyan
Demnach ist gelb keine Grund- sondern eine Mischfarbe, während blau und grün Grundfarben sind!

Im subtraktiven Farbmodell sind die Grundfarben: cyan, magenta, gelb

Das nur am Rande,
schönen Gruß,
Werner.
 
AW: Farbänderung mit i2e

Daß hier der Blaukanal so überstark wird, liegt an der RGB-Zusammensetzung des Bildes: Rot 31%, Grün 61%, Blau 8%.
@ralfeberle,
bitte nicht ungeduldig werden, wenn ich nochmals nachhake.
Wenn ich das lk. Foto über das Histogramm öffne und den RGB-Max anklicke, so lese ich auf den Abzissen folgende Werte:
Rot: 63 1.00 202
Grün: 62 1.00 226
Blau: 34 1.00 123

Wo finde ich denn die von dir genannten %-Werte?
 
AW: Farbänderung mit i2e

Hallo!

Schwarz-Weiß-Tool beim Farbsättigungs-Multidialog. ;)

Gruß,

Ralf
 
AW: Farbänderung mit i2e

Hallo!

Die Werte Rot 31%, Grün 61%, Blau 8% habe ich auch, egal welches Bild von mir ich umwandel. Ich denke das sind die Voreinstellungen für das Schwarz-Weiß Tool und entsprechen der Nullstellung.

Gruß,
Horst.
 
AW: Farbänderung mit i2e

Hallo,

was die %-Werte für RGB betrifft kann ich Horst's Beobachtung bestätigen.
Aus diesen Werten wird offenbar ein (mittleres ??? ) Grau berechnet.
Andere Tools / Filter verwenden z.B. R=30%, G=59%, B=11%.
Sind hier Ähnlichkeiten zum L im LAB Farbraum auffällig ???
 
AW: Farbänderung mit i2e

Neenee. Mit %-Werten hat das zunächst mal garnichts zu tun.
0-255 ist eine Skala, d.h. wenn ich z.B. einen Laib Brot in 255 Scheiben schneide, wieviel Prozent hat dann 1 Scheibe?
Wenn ich ein Schwarzbrot und ein gleichgroßes Weissbrot habe und beide in 255 Scheiben schneide, wieviel Schiebn des jeweiligen Brotes benötige ich um ein "Graubrot"-Schnitte zu erhalten? Antwort immer gleich viele.
Entsprechend bei den Werten von RGB:
Alle drei additiven Grundfarben zusammen ergänzen sich bekanntlich zu neutral hell oder neutral dunkel. Gleiche Werte ergeben eine neutrale Farbe=Grau, mal heller bis Weiß, mal dunkler bis Schwarz.
128,128,128 ergibt also ein Grau, was, zumindestens rein rechnerisch, in der Mitte zwischen Weiß und Schwarz liegt. (BTW. dieses Grau wird gerne als neutraler Hintergrund für Arbeitsfenster mancher Software genommen) Das wäre dann, wenn man so wollte ein 50%grau (255 geteilt durch 2)

Lab hat in diesem Zusammenhang gar keine Bedeutung. Der L-a-b Farbraum beschreibt nämlich Farben eines würfelförmigen Farbraummodells, welches nicht auf den o.g. Grundfarben aufbaut, vielmehr auf der Definition von Abständen zu Weiß und Schwarz (L), der Achse des Würfels, auf denen an der Position von L eine Farbebene liegt, sowie zwei Achsen auf dieser Farbebene, die in ihrem Schnittpunkt die gewählte Farbe haben. a= Achse rot-grün, b= Achse blau-gelb. Die dort verwendeten Bezeichnungen haben nichts mit den gleichnamigen Bezeichnungen von RGB zu tun und in % kann man hier auch nicht agieren.

Gruß Heiner
 
AW: Farbänderung mit i2e

Hallo Heiner,

vermutlich ist durch den Abdrift des Threads bezüglichen der %-Angaben in den

Zitat RalfEberle: ... Schwarz-Weiß-Tool beim Farbsättigungs-Multidialog ...

etwas durcheinander geraten.

Ich versuche mal eine Aufklärung ;)
Deine sachlichen Ausführungen beziehen sich auf den RGB-Farbraum (womit der Thread auch ursprünglich begann) und explizit auf das Ergebnis der Mischung von Grundfarben.

Zugvogel und meine Wenigkeit bezogen sich auf die Regler des oben zitierten SW-Tools.
Da sind die R=0,31 G=0,61 B=0,08 (Summe=1,00) die Standardwerte der 0-Stellung.
Egal wie die Regler bewegt werden, die Summe bleibt 1,00.
Mit den Reglern wird anscheinend bestimmt, zu welchem Anteil die jeweilige Grundfarbe bei der Transformation des Bildes nach s/w gewichtet wird.
Was hier genau passiert könnte JKS sicher erklären.

Ich denke, wir sollten wieder zum ursprünglichen Thema zurück kehren :)
 
AW: Farbänderung mit i2e

JochenB schrieb:
Mit den Reglern wird anscheinend bestimmt, zu welchem Anteil die jeweilige Grundfarbe bei der Transformation des Bildes nach s/w gewichtet wird.
Genau das.
 
AW: Farbänderung mit i2e

Hallo!
D.h. man kann aus den Zahlen im S/W-Tool NICHT die prozentuale Verteilung der Farbanteile in einem Bild herauslesen.
Hätte mich bei den Histogrammen auch stark gewundert.

Viele Grüße,
Ralf
 
AW: Farbänderung mit i2e

Hallo!

Das Schwarz-Weiß-Tool sah bei diesem Bild so aus, als würde es passen, so ein Reinfall.

In FixFoto gibts noch eine Abschätzmöglichkeit, um sich zumindest visuell einen Eindruck über die Stärke der Farbkanäle zu verschaffen, wenn auch ohne irgendeine Zahlenwertangabe: Im Farbkurven-Werkzeug zieht man nach Klick auf Null-Stellung einfach bei den nicht gewünschten Farben den rechten senkrechten Regler runter auf Null. Da sieht man dann, daß bei diesem Bild im Blaukanal nur wenig los ist, nur halt mittlere bis dunkle Tonwerte.

Was aber verwundert: Mit Grün und Rot ist es zumindest beim fast grauen Hintergrund ebenso. Alle Einzelfarbkanäle sind hier ähnlich stark. Darauf kommts aber bei o.g. Blauverfärbund nicht an, sondern daß eben das Grün des Blattes aus starken Rot- und Grünanteilen besteht, Blau dagegen weniger als ein Drittel enthalten ist. So ist im ganzen Bild der Blauanteil deutlich niedriger als Rot und Grün und deshalb produziert RGB-max diesen Farbstich.

Daraus folgt aber, daß bei jedem Bild, das kein exakt ausgewogenes Verhältnis der Farbkanäle hat, RGB-max immer einen gewissen Farbstich produziert.

Gruß,

Ralf
 
AW: Farbänderung mit i2e

Hallo,

habe mal Olaf's Messkurven Tool auf das Bild von lok_n angewendet.
Hier das doch schon aufschlussreiche Ergebnis.
JochenB Edit: alle Varianten von Auto4 hochgeladen.
@Olaf: vielleicht kannst Du das ja noch mal kommentieren ;)
 

Anhänge

  • lok_n_i2e_messkurve.webp
    lok_n_i2e_messkurve.webp
    6,2 KB · Aufrufe: 323
  • lok_n_rgb-max_messkurve.webp
    lok_n_rgb-max_messkurve.webp
    5,4 KB · Aufrufe: 295
  • lok_n_xe847_messkurve.webp
    lok_n_xe847_messkurve.webp
    6,7 KB · Aufrufe: 329
  • lok_n_y-max_messkurve.webp
    lok_n_y-max_messkurve.webp
    4,4 KB · Aufrufe: 313
Zuletzt bearbeitet:
AW: Farbänderung mit i2e

Hallo Jochen,

ahh, mein Tool ist im Einsatz! :D

Leider kann man in diesem Fall nicht allzu viel erkennen:

1. Das Bild ist zu klein, d.h. die Messstreifen passen nicht ganz drauf, man müsste vorher die Breite auf 1024 skalieren, das tut das Skript in der jetzigen Version leider noch nicht selbständig.
2. Bei RGB-max und Y-max liefert es leider nicht exakte Werte, da den Funktionen durch die Farbstreifen vorgegaukelt wird, es wären alle Farbwerte vorhanden.
3. i2e und Xe847 sollten trotz der Farbverläufe einigermaßen arbeiten

Es gibt allerdings einen Workaround, um trotzdem die Messkurven angucken zu können:
1. RGB-max (oder ähnliches) ausführen und die Änderungen unter "Voreinstellungen" abspeichern
2. Undo
3. Bild auf x=1024 vergrößern
4. RGB_Messkurve_initialisieren
5. RGB-max mit Voreinstellung von eben
6. RGB_Messkurve

Bei RGB-max sähe es dann so aus (Werte aus dem RGB-max vorher übertragen):


Die klassische Interpretation: Der Kontrast (linear) wurde für alle drei Farben angehoben. (Das ist die Steigung der Geraden) Zusätzlich wurde die Helligkeit des Blaukanals angehoben, die Helligkeit von Grün und Rot aber abgesenkt.

Das ist meine i2e-Messkurve:


i2e hat den Kontrast etwas angehoben, indem es die Lichter leicht beschnitten hat. Der Bauch links zeigt, dass die dunklen Schatten leicht aufgehellt wurden. Die Bäuche auf der rechten Seite zeigen, dass i2e die kräftigen Farbtöne noch weiter verstärkt = gesättigt hat um ein eher poppiges, anspringendes Bild zu erzeugen - zu Lasten der feinen Abstufungen.

Wenn´s denn bei der Ursachenforschung hilft... ;)

Gruß, Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben