Farbsäume entfernen

AW: Farbsäume entfernen

aquila schrieb:
Das geht im übrigen ähnlich schnell mit FixFoto. In diesem Bild: Polygonmaske um die Farbsäume aufziehen, selektiv entsättigen, ggf. anschließend aufhellen (z.B. mit "Schatten aufhellen") ;D

Mit Polygon- oder anderen Masken erleichtert man sich auch im Blooming-Plugin massiv die Arbeit und vermindert Fehler der Automatik...


sorry, bei diesem einfachen Motiv ja, mach das mit der Polygonmaske bitte mal bei Zweigen gegen den Himmel...

mit der farb/Helligkeit/sättigung kann man das machen, man kann aber die Maske nicht mehr danach anpassen, wenn sie nicht den ganzen Saum umfasst und muss dauernd aus der Anwendung raus und nachmarkieren
Funny schrieb:
War ich doch glatt der Meinung, daß wir hier mit FixFoto arbeiten |) so kann man sich täuschen :-/


war ich doch glatt der Meinung Du würdest Dir das Eingangspost durchlesen bevor Du sowas schreibst....so kann man sich täuschen....
 
AW: Farbsäume entfernen

NIGHTSTALKER schrieb:
sorry, bei diesem einfachen Motiv ja, mach das mit der Polygonmaske bitte mal bei Zweigen gegen den Himmel...

In diesen Fällen hatte ich noch nie ein Problem, denn da griff bei mir bisher immer (!) das Blooming-Tool + Polygonauswahl. Warum es im Beispiel-Pano so versagt, weiß ich leider nicht. Evtl liegt es am weißen Hintergrund, der dann wiederum für die obige Entsättigungsmethode geeignet ist.

edit: Was ich bei der Photoshop(habe ich nicht)-Funktion nicht verstehe, ist folgendes: Wie wird denn dort markiert? Was passiert, wenn die Farbsaum-Farbe an anderer Bildstelle normaler Bildbestandteil ist? Das dürfte ja wohl auch ein Problem sein...
 
AW: Farbsäume entfernen

NIGHTSTALKER schrieb:
war ich doch glatt der Meinung Du würdest Dir das Eingangspost durchlesen bevor Du sowas schreibst....so kann man sich täuschen....

Keine Bange, hab´ich getan.
Allerdings ging es jetzt um das Kirchenbild. O.S. hat doch mit FF versucht, die Farbränder zu reduzieren. Dann hast du deinen Versuch gepostet und ich denke, der Fritz war der Meinung, das wäre mit FF entstanden. Daher dann seine Nachfrage, nach den Werten.

Sollte ich die Frage von Fritz falsch aufgefaßt haben, Asche auf mein Haupt.
 
AW: Farbsäume entfernen

Funny schrieb:
Keine Bange, hab´ich getan.
Allerdings ging es jetzt um das Kirchenbild. O.S. hat doch mit FF versucht, die Farbränder zu reduzieren. Dann hast du deinen Versuch gepostet und ich denke, der Fritz war der Meinung, das wäre mit FF entstanden. Daher dann seine Nachfrage, nach den Werten.

Sollte ich die Frage von Fritz falsch aufgefaßt haben, Asche auf mein Haupt.

Achso :)

Ich suche halt eine Methode wie das schnell und einfach geht ohne immer aus dem Sättigungstool rausgehen zu müssen, deshalb der Vergleich mit PSs Funktion.

Ich denke wir teilen uns die Asche :)
aquila schrieb:
edit: Was ich bei der Photoshop(habe ich nicht)-Funktion nicht verstehe, ist folgendes: Wie wird denn dort markiert? Was passiert, wenn die Farbsaum-Farbe an anderer Bildstelle normaler Bildbestandteil ist? Das dürfte ja wohl auch ein Problem sein...


Tja das funktioniert fast genauso wie bei dem Sättigungstool in Fix Foto (Farbsättigung spetral), nur, dass ich in PS noch Helligkeit und Farbton (der ausgewählten Pixel) im gleichen Menue regeln kann. Ich werde mal versuchen da einen Verbesserungsvorschlag draus zu machen...sollte ja nicht so schwer einzubauen sein, da die prinzipiellen Funktionen schon vorhanden sind.

Wenn die Farbe woanders Bestandteil ist, dann kann man in PS entweder vorher markieren oder mit dem Protokollpinsel restaurieren. Diese speziellen Farben sind aber nur ganz selten in der Natur vorhanden, so dass man da fast nie was machen muss.
 
Zurück
Oben