FF 2.68 und Canon FB 630 U

Camedia

Mitglied
Registriert
30.10.02
Beiträge
14
Hallo

Ich habe das Problem, daß ich die Scanfunktion von FixFoto nicht nutzen kann.
Wenn ich den Scanbutton drücke kommt nur der Rahmen der Scanoberfläche und das ganze Programm
wird ziemlich träge.
Mein Scanner ist ein Canon FB 630 U.
Ist das ein bekanntes Problem und wenn ja, gibt´s
da eine Lösung ???

Gruß

Rolf
 
Das Problem ist im Zusammenhang mit Canon-Kameras und der Twain-Schnittstelle bekannt. Eine Lösung gibt es bisher nicht, die mir zur Verfügung stehenden Twain-Quellen arbeiten einwandfrei ...
 
Re: FF 2.69 und Canon TWAIN

Wegen Rechnerneukauf (ohne ISA-Steckplatz) musste ich mir zu Weihnachten auch einen neuen Scanner schenken, da fiel die Wahl auf den Canon CanoScan D1250 U2.

Die Twain-Schnittstelle arbeitet trotz USB2, 2,6GHz 8xAGP, 512MB RAM, also alles was schnell ist, SAUTRÄGE, was den Aufbau des Importprogramms betrifft. Das Scannen selbst geht sehr schnell.

Das Gleiche gilt auch für meinen DiaScanner mit der Software CyberView 32-U Film R1.2, Das TWAIN-Programm baut sich in 15-20 Sekunden auf.

Bei Irfanview baut sich das TWAIN-Programm beider Scannmaschinen blitzschnell auf.

Das muss doch noch etwas am Datendurchsatz getan werden können. Nur weil ich zwei Sanner habe, die JK nicht hat, muss ich zum Scannen auf ein Freeware-Programm zurückgreifen?

Gruß Christian
 
Hallo Christian!

Wie immer sind wohl die Zusammenhänge nicht so einfach wie sie scheinen. Meine Twain-Geräte hat Joachim sicher auch nicht - Philips WebCam und SilverFast für den Heidelberg Scanner. Erstere liefert ein Bild in ca. 1 Sekunde, Silverfast steht auf Knopfdruck sofort bereit! Unterschiede zu Deiner sonstigen Hardware: Dual Pentium III 1 GHz (entspricht ca. Pentium IV 1,6 GHz), USB 1.1. Die eigentlichen Unterschiede sind die Anschlüsse: Die WebCam hängt am USB-, der Scanner am SCSI-Port. Vielleicht ist's ein USB 2.0-Problem.
???

Gruß,

Ralf
 
Hallo Christian!

Das CANON-Problem (mangelhafter TWAIN) hatten wir doch schon vor längerem! Warum du dir trotz des Wissens einen CANON-Scanner gekauft hast, erscheint mir etwas verwunderlich *??? !

Absolut OT: Leute, wenn ihr etwas kauft, achtet auf die Software!!! Ein Scanner muss ein Standalone-Scanprogramm mitbringen, das sich einstellen lässt! Die gimmicks mit beigelegten Schmalspurprogrammen(EBV und Texterkennung) sind nur Billig-Ersatz und verdecken mangelhafte Entwicklungsarbeit der Hersteller!

Leider haben namhafte Hersteller im Kampf um billig, billiger, am billigsten die Produktion von semi-professionellen Geräten zu einigermaße bezahlbaren Konditionen aufgegeben (Agfa, Heidelberg usw.).

Gruß

Günter
 
Hallo Günter!

Heidelberg hat's nicht auf- sondern wieder zurückgegeben, nämlich an Linotype. Deren Modelle waren schon immer baugleich - Coproduktion halt. Linotypes Produktreihe erfreut sich nicht nur bester Gesundheit, sondern auch hoher Aktualität. Semiprof-Geräte gibts auch weiterhin von denen.

Gruß,

Ralf

PS. Nach dem Test in der computerfoto 1/2003 hätte ich mir eher den HP Scanjet 5500C gekauft. ;D
 
TWAIN und FF

Beim Kauf hatte ich so insgeheim gehofft, die neusten Scanner seien besser anzubinden.
Nun ja, der Canon-Scanner an sich ist sehr gut, mit Irfan läuft er ja auch prima, also ein allgemeines "Schmalspurproblem". Es ist auch noch eine Toolbox dabei um das TWAIN-Programm alleine aufzurufen und dann das Bild in eine weiterverarbeitende Software zu übergeben. Aber da sind mir die Vorgaben sind immer so durchsichtig.

Auch in M$ Word und Publisher sowie in Mgx DRAW und PicturePublisher8 sind die Bindegliedprogramme von Canon und Cyberview sofort da.

Und wenn ich sowieso lt. Günter ein eigenes Vollwert-Programm zum Scannen nehmen sollte, würde sich ja auch die TWAIN-Anbindung in FF erübrigen, und es würden doch wieder zwei Programme parallel laufen. Daher nochmal die Frage, warum können Irfan und ALLE anderen TWAIN-kompatiblen Programme mit Canon TWAIN umgehen und warum FF nicht? So wie es aussieht, liegt das Schmalspurproblem nur bei FF.

Christian
 
Hallo Camedia!

Zu Canon-Kameras fand ich folgenden Tip:
Bei allen Canon Modellen erst die Software installieren und dann die Kamera per USB anschliessen!
Hält man diese Reihenfolge nicht ein und installiert erst den Treiber, dann klappt es nicht! Also im Gerätemanager unter USB (ganz unten = universal seriell bus) den Canon Treiber wieder deinstallieren und auch die komplette Software dazu! Dann erst PC neu hochfahren und die Software neu installieren. Danach die Kamera anschliessen. Das wäre also beim Scanner auch mal ausprobierenswert.

Zu den Canon-Digicams ist noch zu sagen, da die Kamera generell nicht als Laufwerk erkannt wird und man immer die canoneigene Software bzw. den Twain-Treiber benötigt, ist evtl. ein Kartenlesegerät die bessere Wahl.

Gruß,

Ralf
 
Hallo!
Bei allen Canon Modellen erst die Software installieren und dann die Kamera per USB anschliessen!
Diese Aussage kann ich ausdrücklich bestätigen! :)
Schliesst man die Kamera erst an und installiert dann die Software, dann funktioniert der Twain Treiber nicht! :o
Da ich WinXp Prof. User bin, muss ich auf die Wia Treiber zurückgreifen und kann nicht die Twain Treiber nutzen.
Die Wia Treiber installieren und das ,,scannen" unter FixFoto funktioniert einwandfrei! :D
Gruß

Thorsten
 
Zurück
Oben