FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

foen

Mitglied
Registriert
06.09.08
Beiträge
252
Ich wollte die beigefügte Aufnahme vom Hintergrund freistellen und als PNG speichern.
Sinnvoll erschien mir dabei die "Farbe-Sättigung-Helligkeits"-Maske. Allerdings enthält das Gesicht im Bereich des Bartes und im unteren rechten Brustbereich Flächen die von der Helligkeitsmaske mit erfasst werden.
Also bin ich folgendermaßen vorgegangen:
1. Grobe Poligonmaske im Gesicht zur Abdeckung der Lichter.
2. Maske gefüllt und invers (Gesicht jetzt schwarz abgedeckt).
3. Maske "FSH" aufgerufen.
Diese Maske wirkt jedoch auf das gesamte Bild und auch auf die mit der Poligonmaske abgedeckten Bereiche.
Ich habe es mit Speichern der einzelnen Masken, separatem Zuladen, etc versucht.
Entweder stelle ich nur den Rand zwischen Poligon und Helligkeitsmaske frei, oder die Lichter des Gesichtes werden auch freigestellt.

Was mache ich falsch?

Die Freistellung gelingt natürlich mit einer exakten Poligonmaske, aber mir erscheint eine Helligkeitsmaske auf Grund der Kontraste sehr geeignet. Voraussetzung ist natürlich, das man verschiedene Lichter schützen kann und (noch besser) jede "Teil"-Maske separat invertieren kann.

mfg, Klaus
 

Anhänge

  • 090521-143750 -Verona  Piazza delle Erbe-  D NIK_ff_640.webp
    090521-143750 -Verona Piazza delle Erbe- D NIK_ff_640.webp
    30,4 KB · Aufrufe: 418
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

Ich habe es mit Erfolg so probiert:

  • FSH-Maske mit abgeschalteter Farbart so optimal wie möglich einstellen
    - Helligkeit links 0 / rechts 255
    - Sättigung links 10 / rechts 255
  • mit Füllung vorsichtig übrig gebliebene Sprengsel maskieren
    Zum Schluss nicht die Betätigung der rechten Maustaste vergessen
  • Weichzeichner auf 4 oder etwas höher stellen

Fertig ist die Maske!
 
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

Umgekehrt wird ein Schuh daraus:

Zuerst FSH für den weißen Hintergrund, auch wenn in der Figur ein paar Einzelheiten mitmaskiert werden. Dann mit einer Polygonmaske grob die zuviel erfassten Bereich umfahren. Und jetzt wichtig: Polygonmaske mit Rechtsklick abschließen, dann erneuter Rechtsklick in die Polygonmaske und "Element invertieren".

Jetzt Maske insgesamt invertieren mit "Maske invers" und mit "Bild & Maske" den "Maskierten Ausschnitt speichern als...".

Gruß
Alfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

Hallo Alfred,
Deine Lösung ist die bessere - Glückwunsch!
 
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

Ich habe noch einen ;):

Vorab Bild invertieren (Bild > Farbart > Negativ), dann Maskenmenü aufrufen. Jetzt mit Füllungsmaske den Kopf maskieren. (Durch das Negativ ist es besser zu erkennen, falls die Maske "ausläuft".) Wieder die schlecht zu maskierenden verbleibenden Sprensel grob mit Polygon maskieren (Achtung, nun nicht invertieren!).

Jetzt ist bereits der ganze Kopf maskiert. Maskenmenü offen lassen und wieder Bild > Farbart > Negativ. Dann mit Bild & Maske speichern wie oben.

Gruß
Alfred
 
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

Hallo zusammen,

eine optimale Maskierung - mit der ich auch diverse Landschaftsaufnahmen mit hohem Dynamikumfang zusammenfüge, erreiche ich wie folgt:

Linearen Kontrast sehr stark erhöhen (hilfsweise, um für die Maskierung bessere Grenzen zu erhalten)
FSH-Maske auf den hellen Bereich
Farbart und Sättigung deaktivieren, nur per Helligkeit reichlich einstellen - nicht gewollte Bereiche lösche ich in der Bitmap wieder raus
Bitmap - Vektormaske in Bitmap wandeln
Bitmap - Bitmap bearbeiten und den nicht gewollten Bereich in der Retusche stark abdunkeln
danach Undo, um den linearen Kontrast wieder rückgängig zu machen
-fertig.

@Joachim: Bei der Gelegenheit erlaube ich mir erneut darauf hinzuweisen, dass eine Einblendung des Originalbildes wärend der Bearbeitung der Bitmap sehr hilfreich wäre. Bei manchen Motiven ist es in der SW-Darstellung kaum möglich, die gewollen und ungewollten Bereiche zu unterscheiden. Optimal fände ich, wenn das gedrückte 'o' wechselweise Original und SW-Bild vor der Bearbeitung zeigen könnte.

VG, Walter
 
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

@Alfred
"....Maske insgesamt invertieren mit Maske invers...."

Auf diesen letzten Schritt wäre ich nicht gekommen, da dann ja die innere Maske wieder in "weis" (also bearbeitbar) dargestellt ist.

Danke für die schnellen Antworten. :)

Diese Methode geht geht jedenfalls erheblich flotter als eine exakte Poligonmaske bei kreisförmigen Objekten.

mfg, Klaus

Nachtrag: Danke auch für die anderen aufgezeichneten Lösungswege. Damit werde ich mich jetzt einmal beschäftigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

@Walter
Du erinnerst wieder an die Bitmap-Masken, die ich (immer noch nicht) auf der Rechnung habe :(. Vielleicht sollte ich mich doch mal intensiver damit befassen...

Gruß
Alfred
 
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

danach Undo, um den linearen Kontrast wieder rückgängig zu machen
-fertig.

Hallo Walter!

Welches Undo? Das in der Maske oder das von FixFoto? Wann schließe ich in deinem Workflow den Maskendialog?

Ich komme, so wie du es beschrieben hast, nicht zum Erfolg. Irgendwo hab ich einen Fehler in meinem Ablauf. Evtl. kannst du ja helfen.

Lutz
 
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

Ich hab's mal so gemacht:
  1. Bild > Kontrast > Kontrast linear bis zum Anschlag hoch,
  2. Maskenmenü aufgerufen
  3. FSH auf den dunklen Bereich, Haken bei "Farbart" und "Sättigung" weg
  4. rechten Helligkeitsregler so weit nach oben, bis es fast umkippt, so dass der weiße Bereich noch nicht mitmaskiert wird
  5. Bitmap > Vektormaske in Bitmap wandeln
  6. Bitmap > Bitmap bearbeiten
  7. in der Retusche "Färben einstellen", Farbe "weiß" und jetzt im Kopf alle schwarzen Flecken auf weiß umfärben
  8. Jetzt "Undo" nicht im Maskenmenü sondern global in der Symbolleiste
  9. Bild & Maske
Gruß
Alfred
 
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

Danke Alfred, das dürfte die Frage vom Lutz beantworten.

In Punkt 3 maskiere ich lieber den hellen Bereich, weil durch den linearen Kontrast die Grenze des hellen Bereiches etwas erweitert wird. Somit erhält man eine Maskengrenze, die den nicht zu maskierenden Bereich etwas überlappt. Das Problem bei der Maskierung ist ja immer der Übergangsbereich, also die Kante zwischen dem alten und dem neuen Bild. Hier kann man mit einer etwas größeren Maske, die einen Teil dieses Überganges wegnimmt, bessere Erfogle erzielen.

Als weiteren Trick hat sich die Weichzeichnung bei der Bearbeitung der Maske erwiesen. Hier kann man mit dem Pinsel die Maskengrenze ein wenig aufweichen und bekommt somit etwas fließendere Übergänge. Das heißt in der Praxis also: Durch die Kontrastanhebung wird die Maske etwas größer, ragt also ein wenig weiter in das Bild (in den dunklen Bereich) hinein. Und von dieser neuen Maskengrenze aus erfolgt wieder eine leichte Weichzeichnung mit dem Retuschepinsel.

Alfred, ich denke das hast du was zu ausprobieren für deine neue Anleitung 8-)

Was du noch machen kanst ist Folgendes: In die Dialogzusammenstellung für den Retuschedialog nimmst du die Kombinierte Bearbeitung mit hinein. Da du ja in der Masken-Bearbeitung bei geöffnetem Maskendialog nicht erneut eine Maske aufziehen kannst, gibt es hier die Möglichkeit mit dem Verlaufswerkzeug die Helligkeit der zu bearbeitenden Maske für deine Zwecke zu beeinflussen. Wenn das Objekt nicht rund, sondern gerade verläuft, lassen sich die Übergänge hier ein wenig sanfter gestalten.

Soweit erstmal

VG, Walter
 
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

Walter, da hast Du mir aber eine Menge zum Denken und Ausprobieren gegeben ;).

Mal sehen, ob und wann ich das alles für mich verwerten kann.

ich denke das hast du was zu ausprobieren für deine neue Anleitung
Soll das eine Aufforderung sein :D? Wir werden sehen!

Gruß
Alfred
 
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

Ich hab's mal so gemacht:
  1. Bild > Kontrast > Kontrast linear bis zum Anschlag hoch,
  2. Maskenmenü aufgerufen
  3. FSH auf den dunklen Bereich, Haken bei "Farbart" und "Sättigung" weg
  4. rechten Helligkeitsregler so weit nach oben, bis es fast umkippt, so dass der weiße Bereich noch nicht mitmaskiert wird
  5. Bitmap > Vektormaske in Bitmap wandeln
  6. Bitmap > Bitmap bearbeiten
  7. in der Retusche "Färben einstellen", Farbe "weiß" und jetzt im Kopf alle schwarzen Flecken auf weiß umfärben
  8. Jetzt "Undo" nicht im Maskenmenü sondern global in der Symbolleiste
  9. Bild & Maske
Hallo Alfred,
kannst du es noch deutlicher machen für uns laaangsame...

In Punkt 7. mit welsche Wahl vielleicht 'Ziel klonen ?' und welsche Schieberwerte ?
In Punkt 9. was wählt/macht man dann in 'Bild & Maske' ??
Uns was macht man dann ???

Grüsse,
 
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

Ich hab's mal so gemacht:
  1. Bild > Kontrast > Kontrast linear bis zum Anschlag hoch,
  2. Maskenmenü aufgerufen
  3. FSH auf den dunklen Bereich, Haken bei "Farbart" und "Sättigung" weg
  4. rechten Helligkeitsregler so weit nach oben, bis es fast umkippt, so dass der weiße Bereich noch nicht mitmaskiert wird
  5. Bitmap > Vektormaske in Bitmap wandeln
  6. Bitmap > Bitmap bearbeiten
  7. in der Retusche "Färben einstellen", Farbe "weiß" und jetzt im Kopf alle schwarzen Flecken auf weiß umfärben
  8. Jetzt "Undo" nicht im Maskenmenü sondern global in der Symbolleiste
  9. Bild & Maske
Gruß
Alfred

Hallo Alfred!

Aber auch du hast wieder nicht geschrieben wie es weiter geht!

Nach 9. - wann kommt denn nun der Sinn der Aktion.

Lutz
 
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

Für Alfred ist es warscheinlich etwas zu spät,
daher möchte ich die Nachfragen kurz beantworten.

@Niels zu 7:
nicht "Ziel klonen" sondern "Färben" wählen und im Auswahlfenster unten rechts "weiß" einstellen
Härte 256, Dichte 256, Größe (des Pinsels) nach Bedarf

@Niels, @Lutz zu 9:
Im Maskenmenue "Bild und Maske" anwählen. Dann "Maskierten Ausschnitt speichern als..." wählen.
Dateiname vergeben und Bild als PNG-File speichern.
Das Ergebnis ist ein vom Hintergrund kpl. freigestellter Kopf, der beliebig auf andere Hintergründe montiert werden kann.
(Bei mir benötige ich das für ein Fotobuch)

@Walter, @Alfred,
Der Weg über die Bitmap ist zwar etwas aufwendiger als die Abdeckung mit der Poligonmaske, gibt aber deutlich detailreichere Ergebnisse.
Morgen werde ich mich daher mal mit der Lösung von Walter "FSH auf den hellen Bereich" beschäftigen. Mal schauen welche Unterschiede man dann erkennen kann.
Mit meiner Arbeit bin ich durch den Zeitaufwand der Versuche heute zwar nicht deutlich weitergekommen, habe aber eine Menge neu dazugelernt. :D

mfg, Klaus
 
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

Das ist ja ein extrem spannendes Thema. An solchen Freistellungsaufgaben hab ich mir auch schon öfters mal die Zähne ausgebissen. Das ist auf jeden Fall eine detaillierte Anleitung wert, vielleicht sogar ein Video.

Wenn ich die obigen Vorschläge zusammenfassen, komme ich zu folgendem Ablauf, der auch zu funktionieren scheint:
  1. Bild > Kontrast > Kontrast linear bis zum Anschlag hoch,
  2. Maskenmenü aufgerufen
  3. FSH auf den hellen , Haken bei "Farbart" und "Sättigung" weg
  4. rechten Helligkeitsregler ganz nach oben, linken Helligkeitsregler so weit nach unten ziehen, bis die helle Grenzlinie zwischen der Maske (pink) und dem dunklen Bildbereich (Bildbereich, der erhalten werden soll) gerade abgedeckt ist
  5. Bitmap > Vektormaske in Bitmap wandeln
  6. Bitmap > Bitmap bearbeiten
  7. in der Retusche "Färben einstellen", Farbe "schwarz" und jetzt im Kopf alle weißen Flecken auf schwarz umfärben
  8. ggf. Grenze weichzeichnen um einen gefälligeren Übergang zu erzielen: in der Retusche mit "Weichzeichnen" die Grenzlinie bearbeiten
    oder
    mit dem Verlaufswerkzeug die Helligkeit der zu bearbeitenden Maske beeinflussen (insbesondere geeignet bei Objekten mit geraden Kanten)
  9. Bitmap > Bitmap invertieren
  10. Jetzt "Undo" nicht im Maskenmenü sondern global in der Symbolleiste
  11. Bild & Maske > Maskierten Ausschnitts speichern als oder Maskierten Ausschnitt kopieren
  12. das freigestellte Bild kann jetzt anderenorts eingefügt werden
Gibt es da noch Optimierungsmöglichkeiten? Ich bin nicht sicher, ob ich den Gedanken von Walter, mit der Maske etwas in den freizustellenden Bereich zu überlappen, schon richtig erfasst habe (Ziff. 4). Lassen sich für Ziff. 8 (Weichzeichnen) ggf. konkrete Werte vorschlagen?
 
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

zu 8.:
das Weichzeichnen verschmiert ja den Rand der Maske, sowohl nach innen wie nach außen. Letzteres ist aber unerwünscht, weil es zur "Halobildung" führt.

Man kann auch "abdunkeln wählen", Pinselgröße 5, Härte beliebig, Dichte 1. Jetzt ganz vorsichtig und durch mehrfaches Überstreichen mit gedrückter Maustaste rund um die Maske fahren und einen ganz schmalen Streifen nach außen hin abdunkeln. Ich weiß, das ist sehr mühsam und der Streifen sollte auch nur wenige Pixel breit sein. (Mit gehaltener rechter Maustaste kann man ein Zuviel wieder wegradieren.) Das ergibt aber später, wenn die Maske woanders als Objekt eingefügt wird, einen schönen Übergang ohne harte Kanten und Halos.

Gruß
Alfred
 
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

zu 8.:
das Weichzeichnen verschmiert ja den Rand der Maske, sowohl nach innen wie nach außen. Letzteres ist aber unerwünscht, weil es zur "Halobildung" führt.

Man kann auch "abdunkeln wählen", Pinselgröße 5, Härte beliebig, Dichte 1. Jetzt ganz vorsichtig und durch mehrfaches Überstreichen mit gedrückter Maustaste rund um die Maske fahren und einen ganz schmalen Streifen nach außen hin abdunkeln. Ich weiß, das ist sehr mühsam und der Streifen sollte auch nur wenige Pixel breit sein. (Mit gehaltener rechter Maustaste kann man ein Zuviel wieder wegradieren.) Das ergibt aber später, wenn die Maske woanders als Objekt eingefügt wird, einen schönen Übergang ohne harte Kanten und Halos.

Gruß
Alfred


Hallo zusammen,

ja da Thema ist sehr interessant, es beschäftigt mich schon mehr oder weniger seit meinen Anfangszeiten mit Fixfoto.

@Alfred:
Das Weichzeichnen mag bei dem obigen Beispiel nicht günstig sein. Das ist ja auch ok, man kann nicht für alle Fälle ein Patentrezept haben. Das Weichzeichnen ist dann sinnvoll, wenn man den linken Helligkeitsregler noch weiter zieht, als bei Praetor/Andreas unter Nr. 4 beschrieben. Dann kommt man etwas weiter in den dunklen Bereich hinein, um wirklich alle zu maskierenden hellen Stellen zu berücksichtigen. Das ist ja auch der eigentliche Grund, warum ich anschließend die Maske in der Retusche verbessere: die dadurch zwangsläufig im dunkeln Bereich zuviel maskierten Punkte (vielleicht nicht in diesem Beispiel, aber bei Landschaftsaufnahmen) lösche ich mit 'Abdunkeln' wieder raus.

Wenn man so vorgeht, dann befindet man sich ja mit dem Maskenrand schon reichlich innerhalb des dunklen Bereiches, und dann schadet das Weichzeichnen nicht. Meine Auführungen beziehen sich hauptsächlich auf das Ersetzen/Tauschen eines weißen Himmels, sind aber universell auf alle Maskierungen anwendbar.

VG, Walter
 
AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung

..., dass eine Einblendung des Originalbildes wärend der Bearbeitung der Bitmap sehr hilfreich wäre. Bei manchen Motiven ist es in der SW-Darstellung kaum möglich, die gewollen und ungewollten Bereiche zu unterscheiden. ...

Bin ich allein mit diesem Wunsch, oder hat das einer von euch auch so gesehen?
 
Zurück
Oben