AW: FHS-Maske mit selektiver Abdeckung
Ich muss mich auch erstmal an die Technik mit Bitmapmasken gewöhnen. Ich hatte das bisher nie auf der Rechnung, wahrscheinlich auch wegen fehlender Anleitungen. Mit den Funktionen im Bitmapmenü der Maskierung konnte ich praktisch nichts anfangen ]

.
So langsam lichten sich die Nebel

. Der Trick ist immer derselbe: man muss sich zunächst eine Markierung erstellen wie gehabt. Dann diese Markierung mit "Vektormaske in Bitmap wandeln" in eine Bitmapmaske wandeln, die dann im Fenster des Maskenmenüs erscheint.
Wichtig dabei: In der anschließenden Bildbearbeitung der Maske oder bei der Weiterverwendung des maskierten Objekts werden nur die weißen Teile erfasst, die schwarzen gar nicht und die grauen sozusagen ein bisschen (je nach Helligkeit des Graus).
Deshalb findet man im Forum auch oft die Vorgehensweise, das Bild zunächst in ein SW-Bild zu wandeln, so dass man einfacher helle (zu bearbeitende) und dunkle (so lassen) Teile des Bildes markieren/maskieren kann. Daher auch oft der Tipp mit Bild > Helligkeit > Hell/Dunkel. Damit kann man radikal Bildteile auf weiß bzw. schwarz setzen.
Mit der Funktion "Bitmap bearbeiten" öffnet sich der Retuschedialog. Dort kann man jetzt die Maske nacharbeiten. Mit "Färben" und der Farbe "weiß" lassen sich weitere Teile hinzumaskieren, mit "schwarz" aus der Maske wegnehmen. Mit "Weichzeichnen" lassen sich Maskenränder aufweichen, ebenso mit "Abdunkeln" bzw. "Aufhellen", wenn man die Maskenränder bearbeitet.
Ziel ist immer, einen weichen (aber ganz schmalen) Übergang zwischen Maske und Umfeld zu schaffen.
Meistens muss dieser Übergang innerhalb des maskierten Objekts liegen. Retusche mit "OK" verlassen.
Falls man das Bild zwecks bessere Maskiermöglichkeiten vorher in SW gewandelt oder/und mit Hell/Dunkel behandelt hat, muss man mit UNDO in der Symbolleiste (nicht im Maskenmenü!) (oder mit Bearbeiten > Rückgängig) das Bild wieder bis zum Originalbild zurückholen. Erst jetzt mit der fertigen Maske etwas anstellen.
Jetzt kann man im Maskenmenü unten bei "Bild & Maske" das maskierte Objekt entweder
als eigenes Bild speichern, wobei die Maskenmarkierung erhalten bleibt (Menüpunkt "Maskierten Ausschnitt speichern als...). Das Bild bekommt die Endung .PNG.
Oder man kopiert das maskierte Objekt lediglich
in die Zwischenablage, um es anschließend in ein anderes Bild einzufügen (Menüpunkt "Maskierten Ausschnitt kopieren").
Ich habe ein Beispiel gebastelt, was man mit Bitmapmasken so anstellen kann:
Alles nur mit Bitmapmasken erledigt. Das Ergebnis ist vielleicht etwas übertrieben, zeigt aber das Potenzial!
Gruß
Alfred