Fotozubehör Filter und Sonnenblende...

HelgaW

Mitglied
Registriert
16.01.07
Beiträge
701
Ort
Wien
Hallo,

nun, langsam finden sich alle Teil ein, die man angeblich oder tatsächlich braucht. So auch Sonnenblenden (wußte gar nicht, daß man da mehrere braucht, je nach Objektiv) und schließlich einen Polfilter. Und damit komme ich nun so gar nicht zurecht. Ist es vorgesehen, daß man die Sonnenblende (Original Canon und vom Fotohändler) jedesmal abnehmen muß, wenn man den Filter auf-oder abschraubt? Anders komme ich nämlich nicht ans Gewinde. Oder verwendet man nicht beides zusammen?

Danke für Unterstützung, liebe Grüße,
Helga
 
AW: Filter und Sonnenblende...

Hallo Helga,

den Polfilter musst Du frei drehen können, denn die Wirkung ist von der Position zur Sonne abhängig. Wenn Du eine Sonnenblende über das Polfilter setzen kannst, wie kommst Du dann an den Drehring des Filters ran?
Am besten wäre m.M. dann eine Sonnenblende, die du auf das Polfilter aufschraubst.
Zu meinen noch analogen Zeiten habe ich das Polfilter stets ohne Sonnenblende verwendet.

Wenn Deine Objektive nicht empfindlich gegen seitl. Lichteinfall sind, probiere doch mal ohne Sonnenblende auszukommen.

Gruß Frank
 
AW: Filter und Sonnenblende...

Hallo Helga - Sonnenblende und Polfilter sind zwei Paar Schuhe. Das eine ersetzt nicht das andere.
Die Sonnenblende kannst Du beim Fotografieren immer drauflassen - dafür ist die da und wenn Du die Cam wegpackst, dan kannst Du die Sonnenblende "verkehrt rum" auf's Objektiv stecken - spart Platz und schützt das Ding vor Beschädigung.
Den Polfilter benutzt Du um z.B. einen etwas "kräftigeren" Himmel hinzugekommen oder um Spiegelungen auf Wasser/Glas usw. zu minimieren. Wie Du sicher gemerkt hast, kann man den Polfilter drehen wenn er auf dem Objektiv aufgeschraubt ist - probier das aber selbst aus. Guck durch den Sucher der Cam un drehe den aufgeschraubten Filter. Manche Polfilter haben dazu einen Stift am Ring, damit man den besser drehen kann - im Verbindung mit Sonnenblende würde ich den abmachen - so mache ich das jedenfalls - einfach mal damit rumspielen.
P.S. falls Du gar keinen Polfilter, sondern einen UV-Filter meinst (oder hast) - den schraubt man auf das Objektiv und läßt ihn drauf (der läst sich im aufgeschraubten Zustand auch nicht drehen wie der Polfilter). Dann stört auch die Sonnenblende nicht!

Gruß
 
AW: Filter und Sonnenblende...

Danke Euch, aber darf ich noch einmal nachhaken:

Frank, an den Drehring des Polfilters komme ich ran, soviel Spielraum hat die Sonnenblende, aber das Filtergewinde, um den Filter wieder abzuschrauben, kriege ich bei aufgesetzter Sonnenblende nicht mehr zu fassen, also muß ich jedes Mal, wenn ich den Filter wieder abnehmen will, auch die Sonnenblende abnehmen. Das nervt total, weil ich ihn recht oft an-und abschrauben will.
Beispiel: See mit Berg dahinter - auf einem Bild will ich den Berg im See gespiegelt haben, auf dem nächsten Bild statt der Bergspiegelung die Steine im See sehen usw.

Icede - ja, einen UV-Filter habe ich auch noch, den läßt man drauf, ok, aber wenn ich den Polfilter verwende, muß der UV doch ab, oder schraubt man den Polfilter auf den UV?

Hab ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt? Diese Sache überfordert mich gerade etwas, aber ich will jetzt diese teuren Scheibchen nicht nur herumliegen lassen.

Liebe Grüße,
Helga
 
AW: Filter und Sonnenblende...

Liebe Helga,

so ein Polfilter ist ein überaus nützliches Gerät bei Spiegelungen. Leider ist auf diesen Polfiltern häufig kein zusätzliches Gewinde für eine Sonnenblende vorgesehen. Und je nach Kamerakonstruktion stört auch noch die Zoomfunktion gewaltig das Kombinieren. Da hilft nur mit den eigenen Händen abzuschatten, was häufig ein Stativ oder einen willfährigen Sklaven voraussetzt.


Rabe
 
AW: Filter und Sonnenblende...

Na, dann wäre das Problem ja gelöst - ich habe sowohl ein Stativ als auch einen Ehemann....;D
 
AW: Filter und Sonnenblende...

Hallo Helga,

da Hände oft die unangenehme Eigenschaft haben, entweder zu klein zu sein oder aber ins Bild zu ragen, empfiehlt sich die Mitführung eines Reflektors zum Zusammenfalten, zum Beispiel sowas.
Auch dafür ist allerdings die Mitführung eines Ehemannes oder sonstigen Sklaven (:) ;) :D ;D) empfehlenswert ...

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Filter und Sonnenblende...

Das nervt total, weil ich ihn recht oft an-und abschrauben will.
Da würde ich mir mal keine so großen Gedanken wegen der Sonnenblende machen - die ist doch in 1 Sek. ab - eher darüber ob man das Ding nicht mal verkantet aufsetzt und dabei die Gewinde von Filter oder schlimmer, vom Objektiv beschädigt!

Beispiel: See mit Berg dahinter - auf einem Bild will ich den Berg im See gespiegelt haben, auf dem nächsten Bild statt der Bergspiegelung die Steine im See sehen usw.
Ich sage mal pauschal - das ist beides mit dem Polfilter möglich. Halt nur verdrehen und durch den Sucher gucken, dann sieht man ja ob z.B. das Wasser spegelt oder ob man die Steine sieht.

einen UV-Filter habe ich auch noch, den läßt man drauf, ok, aber wenn ich den Polfilter verwende, muß der UV doch ab, oder schraubt man den Polfilter auf den UV?
wie bereits Rabe schrieb ... beide Filter gleichzeitig ... na ja würde ich nicht machen, selbst wenns möglich wäre.

Gruß
Günter
 
AW: Filter und Sonnenblende...

- ja, einen UV-Filter habe ich auch noch, den läßt man drauf, ok, aber wenn ich den Polfilter verwende, muß der UV doch ab, oder schraubt man den Polfilter auf den UV?
Hallo Helga,
viele nutzen ja einen UV-Filter als Objektivschutz. Zu mehr taugt er aber wirklich nicht. Er ist einfach bei digitaler Fotografie nicht mehr erforderlich. Und schon hat man beim Filterwechsel ein Problem weniger.
 
AW: Filter und Sonnenblende...

Hallo Helga,
es gibt sogar Leute, die behaupten, der UV-Filter ist kontraproduktiv:
1. Spiegelungen im Objektiv können auftreten
2. Kostet Lichtstärke
3. Als Schutz gedacht: Die Frontlinse hält wesentlich mehr aus als man denkt und auf jedem Falle mehr als ein Filter. Ein zersplitterter Filter kann aber die Frontlinse zerkratzen. Wichtiger als Schutz ist eine aufgesetzte Gegenlichtblende.

Letzteres ist Ansichtssache.

Noch eins: Evtl. Farbfilter sind ziemlich unwirksam, da die Automatik der Kamera sie auszugleichen versucht.
 
AW: Filter und Sonnenblende...

Ein Nachtrag.
@Werner
lt. Herstellerangabe haben UV-Filter aber keinen Verlängerungsfaktor
Alle anderen Aussagen unterstütze ich voll.

@Helga
m.E., will sagen für meine Belange, genügt ein Polfilter vollkommen. Ich nutze zusätzlich noch einige Graufilter. Das ist aber eine reine Frage der persönlichen Ansicht und welche Art von Aufnahmen man denn auch noch machen möchte.
Von den sog. Skyfiltern halte ich gar nichts. Wenn nötig, erledige ich das mit FF.
 
AW: Filter und Sonnenblende...

Hallo Heinz,

habe nichts von einem Verlängerungsfaktor geschrieben ???
 
AW: Filter und Sonnenblende...

Danke Euch schon mal, später mehr dazu, eines vorweg: Werner, zu Deinem Punkt 1. hab ich gestern genau diese Erfahrung gemacht - einen doppelten Nasenrücken und einen versetzten Mond. Der UV Filter kommt jetzt runter.

Liebe Grüße,
Helga
 
AW: Filter und Sonnenblende...

Auch mal mein Zermon zum Thema: ich bin meist ohne UV-Filter unterwegs, weil die eben wie Werner es schrub, meist eher schaden als nutzen- bei horizontalem Regen oder Sand nehm ich aber doch mal einen her.
Sonnenblende habe ich eigentlich immer daruf, ausser ich nutze einen Blitz, bei dem dann eventuell Schlagschatten entstehen- bei zusätzlichem Blitzgerät habe ich das aber auch noch nicht bemerkt- und dann bleibt die Sonnenblende eben drauf.
Warum? Weil es nicht schadet, aber eben auch die Frontlinse gegen Bepatzen oder ankatschen schützt.
Für längere Tüten mit röhrenförmiger Gegenlichtbelnde haben die auch einen Schieber, der es erlaubt ein Fleckchen zu öffnen, durch das man an den Pol kommt- habe ich aber leider nicht, aber ich wollte schon immer mal einen passenden Schlitz in meine vorhandenen Gegenlichtblenden dremeln...(kann man ja bei Nichtbedarf einfach mit Gaffertape zukleben...
Und bitte vergiss die Gummidinger) faltbar, die man ins Filtergewinde scharubt- dann lieber die passenden aus Papier/Pappe, die ich auch früher schon zum Selbstausdrucken erwähnt hatte.
 
AW: Filter und Sonnenblende...

1. Spiegelungen im Objektiv können auftreten
Habe ich noch nie gehört - kann ich auch nicht bestätigen
2. Kostet Lichtstärke
Habe ich noch nie gehört - kann ich auch nicht bestätigen
3. Als Schutz gedacht: Die Frontlinse hält wesentlich mehr aus als man denkt und auf jedem Falle mehr als ein Filter. Ein zersplitterter Filter kann aber die Frontlinse zerkratzen. Wichtiger als Schutz ist eine aufgesetzte Gegenlichtblende.
Naaa jaa, wenn der Filter zersplittert und die Frontlinse zerkratzt, möchte ich nicht wissen, wie die Frontlinse ohne Filter ausgesehen hätte!!!!
Werner, zu Deinem Punkt 1. hab ich gestern genau diese Erfahrung gemacht - einen doppelten Nasenrücken und einen versetzten Mond. Der UV Filter kommt jetzt runter.
Also ich hab auch schonmal gehört, das eine Speicherkarte an verwackelten Bildern schuld ist (KEIN Witz)

Ergo: ich habe eigentlich immer nen UV-Filter drauf... auch bei dem Mondfinsternisbild vom Samstag Abend. Evtl. gilt aber auch bei den Filtern "nice or price" - würde dann auch wohl erklären, worum manche Filter mehr schaden als nützen.
 
AW: Filter und Sonnenblende...

Das der Filter etwa 1 Blende Licht kostet.-> Längere Verschlusszeit bei gleich eingestellter Blende am Objektiv.

Ist eine immer wieder diskutierte Streitfrage über Sinn und Unsinn von UV-Filtern...;) Und objektiv betrachtet schadet es wohl dem Objektiv mehr, als es nützt... ;D Aber mit Deiner Behauptung, dass der Filter "etwa 1 Blende Licht kostet" liegst Du ja wohl schon etwas daneben:(

Eher gilt, was icede dazu meint: "Ergo: ich habe eigentlich immer nen UV-Filter drauf... auch bei dem Mondfinsternisbild vom Samstag Abend. Evtl. gilt aber auch bei den Filtern "nice or price" - würde dann auch wohl erklären, worum manche Filter mehr schaden als nützen."
 
AW: Filter und Sonnenblende...

Ich gebe nur Informationen weiter, die ich selbst immer wieder zu lesen/hören bekomme, wenn ich das Thema anspreche.

Edit:
So, hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Eingefallen, dass noch ein 30 Jahre alter UV-Filter (Heliopan 52 x 0,75) für ein Nikon-Objektiv rumliegt. Zwei Bilder gemacht, mit und ohne bündig vorgehaltener Linse und keinen sichtbaren Lichtverlust festgestellt. Offensichtlich habe ich die Filter verwechselt, an denen ein Lichtverlust auftritt.

Der Metallrand des Filters ist sehr stabil, allerdings würde ich für die Stabilität des Glases keine 2 Euro investieren, so hauchdünn ist es und spiegelt wie die S.. . Die Spezialvergütungen waren offensichtlich vor 30 Jahren noch nicht ganz so gut. So ein dünnes Gläschen schafft ein experimentierfreudiges, 10-jähriges Kind locker in 10 min nur beim Untersuchen ohne Werkzeug, was man so einem hauchdünnen Blättchen anstellen kann, bis es bricht. Verletzungen nicht ausgeschlossen. Da habe ich schon mehr Vertrauen in die Frontlinse eines modernen Objektivs, da kann der Filter noch so verdichtet sein.

Sorry, kann nicht alles wissen und manchmal treten Verwechslungen schon mal auf, inkl. 100 % Übertreibung. Und manchmal treten auch Irrwege des Gehirns zu falschen Infoknoten auf. Kein Wunder bei der heutigen zu bewältigenden Informationsflut ;D.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter und Sonnenblende...

Hallo Helga,
es gibt sogar Leute, die behaupten, der UV-Filter ist kontraproduktiv:
1. Spiegelungen im Objektiv können auftreten
Eine Verschlechterung der Abbildungsleistung durch unvergütete Filter ist durchaus möglich. Bei hochwertigen, vergüteten Filtern, gibt es keine sichtbare Einbuse in der Abbildungsleistung.

W.P. schrieb:
2. Kostet Lichtstärke
Das ist definitiv nicht der Fall. Eine Auszugsverlängerung die eine Einbuse an Lichtstärke mit sich bringen könnte, findet bei Filtern generell nicht statt. Verlängerungsfaktoren können bei Filtern vorkommen, jedoch nicht bei einem UV-Filter.

W.P. schrieb:
3. Als Schutz gedacht: Die Frontlinse hält wesentlich mehr aus als man denkt und auf jedem Falle mehr als ein Filter. Ein zersplitterter Filter kann aber die Frontlinse zerkratzen. Wichtiger als Schutz ist eine aufgesetzte Gegenlichtblende.
Mir ist schon mal mein 28-70er runtergefallen, das UV-Filter war danach nicht mehr zu gebrauchen, da die Filterfassung total verbogen wurde. Ob das mein Objektiv vor mehr Schaden bewahrt hat, kann ich allerdings nicht sagen.

W.P. schrieb:
Noch eins: Evtl. Farbfilter sind ziemlich unwirksam, da die Automatik der Kamera sie auszugleichen versucht.
Nur wen man den automatischen Weißabgleich verwendet. ;)

Martin
 
Zurück
Oben