Webtools Firefox 3 und 4

  • Ersteller Ersteller ghl
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Firefox 3 und 4

Hallo Alfred,

Du brauchst die Erweiterung nicht mehr, da man in Firefox 4 Tabs anpinnen kann, ähnlich wie in FF die verschiedenen Dinge wie den Aufgabenbereich. Du brauchst nur einmalig Tabs mit Deinen bevorzugten Seiten aufrufen. Mit Rechtsklick auf den Tabreiter kannst Du diesen Tab dauerhaft über der Adresszeile anpinnen, d.h. er sitzt als Icon über der Adresszeile und Du kannst sehr schnell wechseln, da das Icon mit einem Symbol der im angepinnten Tab dargestellten Seite aufwartet.

Nachtrag: Die angepinnten Tabs lassen sich ganz einfach per Drag&Drop mit linker Maustaste in die von Dir bevorzugte Reihenfolge bringen


LG,

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Firefox 3 und 4

Hi,

was geht, oder nicht, ist das eine. Das Ding ist rattenschnell.
 
AW: Firefox 3 und 4

in der Lesezeichen-Symbolleiste kannst du auch Ordner anlegen in welchen du deine Lieblingslesezeichen nach Themen sortieren kannst. Diese lassen sich dann einzeln öffnen, oder auf Wunsch auch alle im jeweiligen Ordner auf einmal.
Das weiß ich wohl, nutze ich auch, bedeutet aber einen Mausklick mehr ;). Ich habe mich sehr daran gewöhnt, meine häufigsten Seiten in einer dreizeiligen Symbolleiste zu haben, die sind dann nur einen Klick entfernt :).

Du brauchst die Erweiterung nicht mehr, da man in Firefox 4 Tabs anpinnen kann
OK, habe ich noch nicht probiert. Aber wenn ich über 30 Tabs habe, werden da nicht die Bezeichnungen bis zur Unleserlichkeit verkürzt oder verschwenden die nicht bei mehrzeiliger Anordnung zuviel Platz?

Ich warte mal ein wenig ab, vielleicht tut sich ja noch was in der von mir favorisierten Richtung, ansonsten werde ich eine andere Lösung finden.

Gruß
Alfred
 
AW: Firefox 3 und 4

Die angepinnten Tabs werden mit den Icons der sie beinhaltenden Webseiten bestückt, d. h. zb das hiesige Forum erscheint mit dem FF Icon.
 
AW: Firefox 3 und 4


Hallo,
Nachtrag zum Thema Multirow:
Ich hatte mich nach einigen Probeläufen entschlossen, auf meinem "Hauptrechner" dann auch auf Firefox 4 umzusteigen - mit dem Ergebnis, das die CPU-Auslastung permanent bei 40 bis 60 % stand.
Nach Suche im Web und dem testweise Deaktivieren und Aktivieren diverser Erweiterungen und Plugins stellte sich ColorfullTabs als Verursacher heraus - aber nur in der Kombination mit http://multirowbookmarkstoolbar.com/ wenn mehrere Reihen auch tatsächlich sichtbar waren - nutzt man die Autohide-Funktion wird der Störeffekt auch versteckt.

Die beiden Add-ons jeweils für sich allein laufen problemlos.

Gruß
Wolfgang
 
Zurück
Oben