FixFoto und Canos EOS 350D + Sigma 18-200 DC

3Fragezeichen

Mitglied
Registriert
26.05.06
Beiträge
5
Hallo !

Ich interessiere mich für FixFoto und würde gerne wissen ob FixFoto die Kombination Canon EOS350 und Objektiv Sigma 18-200 F3,5-6,3 DC Asp. IF unterstützt. Von PTLens ist mir bekannt, das für die Korrekturen z.B. der Verzeichnung ja u.a. Profile der Objektive vorhanden sein müssen.
Ist dies bei FixFoto auch so ?

MfG
U.S.
 
AW: FixFoto und Canos EOD350D + Sigma 18-200 DC

Nö, laut Liste wird das Objektiv noch nicht unterstützt, du kannst aber gerne ein Profil erstellen. Wie das geht, steht in diesem PDF. Zur Not geht auch eine manuelle Entzerrung.
 
AW: FixFoto und Canos EOD350D + Sigma 18-200 DC

3Fragezeichen schrieb:
Ich interessiere mich für FixFoto und würde gerne wissen ob FixFoto die Kombination Canon EOS350 und Objektiv Sigma 18-200 F3,5-6,3 DC Asp. IF unterstützt. Von PTLens ist mir bekannt, das für die Korrekturen z.B. der Verzeichnung ja u.a. Profile der Objektive vorhanden sein müssen.
Ist dies bei FixFoto auch so ?

Ja, in Verbindung mit PTLens. Du kannst seit Version 2.81 PTlens als Plugin einbinden. Wenn Du bereit bist dem dem Autor 5,- oder 10,- € zu kommen zu lassen, hast du auch keine Einschränkungen mehr.

Gruß

Jens
 
AW: FixFoto und Canos EOD350D + Sigma 18-200 DC

Hallo US,

ich würde mich freuen, wenn Du für Dein Objektiv die Korrekturdaten ermitteln und sie dann zur Verfügung stgellen würdest.

Zumindest das Erstellen der Entzerr-Daten ist sehr einfach. Die Farbsaumkorrektur ist ein klein wenig diffiziler, aber auch mit geringem Aufwand möglich.

Die Bildoptimierung mit FixFoto funktioniert aber auch ohne spezielle Kameraprofile hervorragend.
 
AW: FixFoto und Canos EOD350D + Sigma 18-200 DC

Hallo,
ptlens kenne ich und ist auch klasse um die Verzerrungen zu entfernen usw. Dachte es ist nur möglich die PlugIn Version in Photoshop zu verwenden. Möchte möglichst mit einem Programm arbeiten um meine Fotos zu optimieren.

u.s.
 
AW: FixFoto und Canos EOD350D + Sigma 18-200 DC

Hallo,

Dachte es ist nur möglich die PlugIn Version in Photoshop zu verwenden.

Nein das Plugin läuft in FixFoto tadellos

Gruss Mike
 
AW: FixFoto und Canos EOD350D + Sigma 18-200 DC

Vielen Dank !!

Habe das PlugIn installiert und es scheint einwandfrei zu arbeiten.
Habe aber noch eine letzte Frage ...
Kann ich bei einer Batchbearbeitung die Verzerrung auch über das eingebundene Plug in entfernen lassen.

U.S.
 
AW: FixFoto und Canos EOD350D + Sigma 18-200 DC

Ist es eigentlich möglich und evtl auch nötig,das Referenzblatt über den Posterdruck in 4xGröße auszudrucken??
Ich denke gerade an UWW Objektive wie mein 12-24 von Tokina.
Oder reicht das Din A4 zur Erfassung der nötigen Daten??
 
AW: FixFoto und Canos EOD350D + Sigma 18-200 DC

Ich hab ne dumme Frage, ich hab mir grad das Zip PTLens runtergeladen und weiß jetzt nicht wie ich das in FF einbinden kann, oder muß das als standalone Programm laufen? Wo finde ich den Huinweis?
 
AW: FixFoto und Canos EOD350D + Sigma 18-200 DC

Da sollte eigentlich eine Datei mit der Extension .8bf eingepackt sein. Das ist das Plugin, das ins Fixfoto Pluginverzeichnis gehört. Danach nicht vergessen, die Plugins zu aktualisieren.
 
AW: FixFoto und Canos EOD350D + Sigma 18-200 DC

ich hab mal mit Suchen nach der Datei gesucht, die .8bf hat er 123 mal gefunden, aber die gehörten alle zu Photoshop :-(

Es geht nach anklicken von PTLens im FF Verzeichnis ein Fenster auf, wo dann steht : OK wählen und PTLens.dat lokalisieren. Wenn ich OK gedrückt habe kommt das nächste Fenster, wo unten bei Dateityp PTLens.dat steht und in der oberen Zeile will er einen Dateinamen eingegeben habe- da komme ich nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FixFoto und Canos EOD350D + Sigma 18-200 DC

Hallo Josef.

Siehe den Thread Einbinden des Plugins PT-Lens in FF, hat mir perfekt geholfen.

Kleiner Tipp: die Aufzählung von Bruno (dem Threadersteller) hinter "Man braucht folgende Dateien" enthält Links - ich habe es erst entdeckt, nachdem ich 20min im Forum gesucht habe, wo man denn die pano12.dll herkriegt ;)

Stapelverarbeitung mit PTLens geht leider nicht - dafür müsste FixFoto die sogenannten "Photoshop-Actions" unterstützen. Aber vielleicht hölt steter Tropfen (=noch einer, der das braucht ;-) den Stein.

Ich benutze PTLens derzeit aber nur sehr selektiv, d.h. nur für Fotos mit der kleinen Brennweite meines Tamrons 18-200, bei denen die Verzerrung stört.

Zum Thema Objektivkorrekturdaten: ist wirklich nicht viel Arbeit - ich habe es für Ixus 30, Tamron 18-200 und Tamron 28-75 gemacht und hier der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Für Canon 70-300 hab' ich's mir geschenkt - es gibt fast keine Verzerrung, außerdem fotografiere ich damit nix, was ich entzerren würde.

Gruß, Michael
 
AW: FixFoto und Canos EOD350D + Sigma 18-200 DC

Hi Michael, ich bin wohl doch etwas begriffsstutzig. Ich habe mir den Thread ausgedruckt und alles langsam der Reihe nach durchgeführt. in I:\Programme\FixFoto\Plugins\PTLensPlugin.zip ist das Ding drin und wenn ich da drauf klicke, öffnet sich bei mir Photoshop Element2 obwohl das doch nirgends angegeben ist.
PS: I ist das, was bei Dir C ist :-)
 
AW: FixFoto und Canos EOD350D + Sigma 18-200 DC

Hallo Josef
entpacke mal das Zip in den von dir angegebenen Pfad.
Das zip nutzt dir in dem angegebenen Pfad nichts.
Dann sollte es funktionieren.
Wenn du das Plugin so wie du es bis jetzt machst öffnest wirst du durch die Kompatibilität mit PS-Plugins immer ein Adobe Programm haben das losrennt!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FixFoto und Canos EOS 350D + Sigma 18-200 DC

:)
Hallo,

vielen Dank für eure Hilfe . Habe FixFoto Lizens erworben und PTLens Plug in eingebunden. Habe mal einige Fotos meiner Sammlung bearbeitet und bin begeistert. Da eine Stapelverarbeitung mit PTLens nicht möglich ist, werde ich in den nächsten Tagen mal (versuchen) ein Profil für die Eos 350D mit dem Sigma 18-200 anzulegen.:-)
p.s. dieses Forum ist echt klasse !!

MfG
U.S.
 
AW: FixFoto und Canos EOS 350D + Sigma 18-200 DC

Hallo U.S.

Für ein Objektiv mit so grosses Zoombereich nicht auf die Anzahl der Stufen sparen.

Als ein Daumenregel hier mindestens 11 (200:18) verschiedene Stufen, aber versuchst erst mit 4 ,
(11 mm, etwa 30 mm, etwa 90 mm, 200 mm).
Die Erfahrung ist, zweites Mal wird die Qualität immer besser.

Es ist wichtig, dass die Aufnahmen immer senkrecht zu Tafel gemacht wird,
dass die äusseren Aufnahmen schön nahe zu die Ecken kommen,
und wenn die Aufnahmen bei Glühlicht gemacht wird, dass den Weissabgleich entsprechend gewählt wird.

Grüsse,
 
Zurück
Oben