AW: Fixfoto unter Linux?
Auch auf die Gefahr hin, daß die Diskussion vom Thema Linux abschweift:
Meiner Meinung nach sind Linux oder MacOS Nutzung und Hobby-EBV kein Widerspruch.
Es gibt nur noch (?) nicht genügend Alternativen zu gimp und Photoshop.
Gimp gefällt mir persönlich nicht weil nicht intuitiv genug.
Photoshop ist zu teuer und für Raubkopien bin ich nicht zu haben.
Auf meinem Mac läuft daher iPhoto 06, das ist von "Spaßfaktor" her unschlagbar, macht enfachSpaß damit zu arbeiten, nur es ist halt eher für diejenigen was, denen der "1-Klick-Optimierer" reicht.
Auf meiner Linuxbüchse läuft Paintshop Pro X unter VMWare, aber die Aktualisierung auf Version !0 war wohl die letzte Investition in Windows Software. Nachdem ich nun meine Steuererklärung unter Linux machen kann und Apple Intel Prozessoren verbaut ist für mich Windows gestorben. für Linux fehlt mir allerdings auch zunehmends die Zeit und der Grund ....
Also ich bin eigentlich auf der Suche nach einer Alternative zu Paintshop Pro und FixFoto für Linux oder Mac würde ich SOFORT kaufen. Vor allem weil ich gerne Softwareentwicklung in Deutschland unterstützen würde.
Aber das wird wohl auch vorerst nichts. Schade.
Hier übrigends ein interessanter Artikel über gimp 4 Mac :
http://www.heise.de/ix/artikel/2004/06/073/
Alles in allem macht Gimp 2 einen passablen und ausgereiften Eindruck und erweist sich für den Hobbybildbearbeiter als Bereicherung in verschiedener Hinsicht. Im professionellen Bereich ist die Software nur bedingt einsetzbar, da es - bezogen auf den Test unter Mac OS X und die Anforderungen der Mac-Benutzer - an wesentlichen Funktionen fehlt. An erster Stelle steht hier eine integrierte Farbseparation über Farbkanäle, gefolgt von professionelleren Einstellungsmöglichkeiten für den Textumbruch und nicht zuletzt die Einbindung von Zusatzfunktionen wie die Batch-Konvertierung per eingebauten Dialogen, da die Mac-Gemeinde eher nicht geneigt ist, sich mit Scriptbefehlen auseinander zu setzen. Wenn man sich aber in die Scriptfähigkeit einarbeiten möchte und etwas Zeit in die Installation von Workarounds investiert, steht Gimp in der jetzigen Version den Funktionen von Photoshop nur wenig nach. (ka)