Fototechnik allgemein FixFoto unter Linux?

guenter_w

Mitglied
Registriert
27.06.02
Beiträge
5.665
Ort
Talheim
Trophäen
ja
Hallo!

Nachdem SuSe mit SuSe Linux Offfice Desktop eine Version auf den Markt brachte, die z.T. die Verarbeitung von Windows-Programmen unterstützt, wäre es doch mal an der Zeit, auch FixFoto damit zu testen.

Wer traut sich?

Gruß

Günter
 
AW: Fixfoto unter Linux?

Hallo

Ich habe FF 2.79 unter SuSE (Novell) Linux 10.0 mit CrossXover 4.0 ausprobiert.

Resultat:
Den PC kann man wunderbar bis an den Anschlag für ca 3-5' auslasten. Ansonsten rührt sich nichts. Kein Fenster kein garnichts.

Gruss Stefan
 
AW: Fixfoto unter Linux?

Wahrscheinlich ist ein Versuch mit VMware (es gab letztens eine kostenlose Version in der CT) da erfolgversprechender, wobei natürlich eine komplette Windows Lizenz für die virtuelle Maschine vorhanden sein muß. Die Perfomance muß man austesten, gerade bei grafikintensiven Anwendungen
ist oftmals der Betrieb auf dem Host Betriebssystem sinnvoller, weil performanter.

Ansonsten ist VMware ein sehr empfehlenswertes Produkt, gerade für diejenigen die gerne mal neue Betriebssysteme testen oder auch für Softwareentwickler die mehrer Plattformen unterstützen wollen oder müssen. Geradezu genial ist die Snapshot-Funktion (ab VMware 5) innerhalb einer virtuellen Maschine. Hier hat man jederzeit die Möglichkeit, z.B. nach Installation eines Servicepacks oder eines fehlerhaften Treiber wieder in den Ursprungszustand zu wechseln, sozusagen ein Wiederherstellungspunkt Betriebsystemübergreifend und mehrstufig.

Bonanza
 
AW: Fixfoto unter Linux?

mit Bildverarbeitung in Emulationsumgebungen ist es wie mit Videospielen in COBOL! Es ist prinzipiell möglich...
 
AW: Fixfoto unter Linux?

Hallo Pinguine!

Seit 15.2. ist die Version 0.9.8 Release von Wine verfügbar! Nachdem sich da unter anderem auch was für Photoshop getan hat, wäre es doch mal wieder an der Zeit, FF unter Linux mit der Windows-Emu zu testen! Wer traut sich?

Gruß

Günter
 
AW: Fixfoto unter Linux?

Hallo,

guenter_w schrieb:
Nachdem SuSe mit SuSe Linux Offfice Desktop eine Version auf den Markt brachte, die z.T. die Verarbeitung von Windows-Programmen unterstützt, wäre es doch mal an der Zeit, auch FixFoto damit zu testen.

Bevor man die Zeit investiert, FF unter Linux zum laufen zu kriegen, müßte man erstmal
klären, ob alles was FF mit Hilfe des WSH (Windows Scripting Hosts) macht, auch portierbar ist.
Sonst fehlt einem ja die Hälfte der Funktionalität.

Ralf
 
AW: Fixfoto unter Linux?

Hallo,

Bonanza schrieb:
Wahrscheinlich ist ein Versuch mit VMware ..... da erfolgversprechender, wobei natürlich eine komplette Windows Lizenz für die virtuelle Maschine vorhanden sein muß.
Um das Geld für die Windows-Lizenz zu sparen keine Lösung.
Bonanza schrieb:
Ansonsten ist VMware ein sehr empfehlenswertes Produkt
Yo!
VMware hat gerade (6.2.06) die neue Version des VMware-Servers (ehemals GSX-Server) angekündigt, der die kostenfrei sein wird. Das Produkt positioniert sich zwischen der VMware Workstation und dem Flagschiff ESX-Server. Im Moment schon als Beta runterladbar.

http://www.vmware.com
http://www.vmware.com/download

Ralf
 
AW: Fixfoto unter Linux?

Hallo,

ich hatte es schon vor kurzem probiert FF unter Suse 9.3 Prof. mit Hilfe von "Wine" zu installieren.

Installieren geht... aber das ist auch schon alles.
Beim Programmaufruf lädt der Rechner irgendwas, öffnet aber FF nicht.

Ich habe es dann aufgegeben.
Ich denke es würde auch wenig Sinn machen FF in der Emulator-Umgebung laufen zu lassen. Die Performance würde wohl heftig in den Keller gehen. Als reine Linux-Lösung sieht das wieder anders aus.

Gruss
Ralf
 
AW: Fixfoto unter Linux?

wegus schrieb:
mit Bildverarbeitung in Emulationsumgebungen ist es wie mit Videospielen in COBOL! Es ist prinzipiell möglich...
Und wer weiß, was unter der Decke rechentechnisch bei der Emulation abgeht, verschwendet keinen weiteren Gedanken darauf ....
 
AW: Fixfoto unter Linux?

also doch GIMP?

oder wird FixFoto mal für Linux (oder Mac) portiert?
Da auf den neuen Intel-Mac ja auch schon Linux läuft, hat Windows für mich bald ausgedient. Zumindest auf meinem privaten Rechner
 
AW: Fixfoto unter Linux?

Hallo!

Es besteht meines Wissens keinerlei Aussicht für die Portierung! Da geht es FixFoto im Prinzip wie allen anderen EBV-Programmen auch, Windows und Mac-OS werden eingesetzt, aber Linux und FreeBSD werden grafikmäßig gescheut wie der Teufel das Weihwassser! Außer GIMP, das viel verteidigt und wenig benutzt wird, läuft da nix - und zwar weltweit!

Gruß

Günter
 
AW: Fixfoto unter Linux?

Bonanza schrieb:
Bekanntenkreis, darunter richtige Pinguine, die haben aber mit Bildbearbeitung und oder DTP nichts am Hut; die Nicht-Linuxer, zumindest diejenigen, die auch professionell arbeiten, haben eh Mac und Photoshop bzw. inzwischen vermehrt Windows/Photoshop. GIMP höchstens mal testweise.

Ein paar Stimmen...
 
AW: Fixfoto unter Linux?

Auch auf die Gefahr hin, daß die Diskussion vom Thema Linux abschweift:

Meiner Meinung nach sind Linux oder MacOS Nutzung und Hobby-EBV kein Widerspruch.
Es gibt nur noch (?) nicht genügend Alternativen zu gimp und Photoshop.

Gimp gefällt mir persönlich nicht weil nicht intuitiv genug.
Photoshop ist zu teuer und für Raubkopien bin ich nicht zu haben.

Auf meinem Mac läuft daher iPhoto 06, das ist von "Spaßfaktor" her unschlagbar, macht enfachSpaß damit zu arbeiten, nur es ist halt eher für diejenigen was, denen der "1-Klick-Optimierer" reicht.


Auf meiner Linuxbüchse läuft Paintshop Pro X unter VMWare, aber die Aktualisierung auf Version !0 war wohl die letzte Investition in Windows Software. Nachdem ich nun meine Steuererklärung unter Linux machen kann und Apple Intel Prozessoren verbaut ist für mich Windows gestorben. für Linux fehlt mir allerdings auch zunehmends die Zeit und der Grund ....

Also ich bin eigentlich auf der Suche nach einer Alternative zu Paintshop Pro und FixFoto für Linux oder Mac würde ich SOFORT kaufen. Vor allem weil ich gerne Softwareentwicklung in Deutschland unterstützen würde.

Aber das wird wohl auch vorerst nichts. Schade.


Hier übrigends ein interessanter Artikel über gimp 4 Mac :


http://www.heise.de/ix/artikel/2004/06/073/


Alles in allem macht Gimp 2 einen passablen und ausgereiften Eindruck und erweist sich für den Hobbybildbearbeiter als Bereicherung in verschiedener Hinsicht. Im professionellen Bereich ist die Software nur bedingt einsetzbar, da es - bezogen auf den Test unter Mac OS X und die Anforderungen der Mac-Benutzer - an wesentlichen Funktionen fehlt. An erster Stelle steht hier eine integrierte Farbseparation über Farbkanäle, gefolgt von professionelleren Einstellungsmöglichkeiten für den Textumbruch und nicht zuletzt die Einbindung von Zusatzfunktionen wie die Batch-Konvertierung per eingebauten Dialogen, da die Mac-Gemeinde eher nicht geneigt ist, sich mit Scriptbefehlen auseinander zu setzen. Wenn man sich aber in die Scriptfähigkeit einarbeiten möchte und etwas Zeit in die Installation von Workarounds investiert, steht Gimp in der jetzigen Version den Funktionen von Photoshop nur wenig nach. (ka)
 
AW: Fixfoto unter Linux?

Es tut mir leid das mein erstes Posting gleich so negativ ausfällt, aber Fixfoto scheint für mich unter diesen Umständen gestorben zu sein. Schade, denn ich bin eigentlich einigermaßen begeistert von der Software. Habe sie in einem Fotografie Workshop kennengelernt und war als eingefleischter Gimp User überrascht, wie einfach manche Dinge gehen können. Da ich aber zu 100 % auf Linux setze, muß ich mich wohl damit abfinden Fixfoto nicht nutzen zu können. :'(

Naja, vielleicht wird es irgendwann die Möglichkeit geben Fixfoto unter Wine zum laufen zu bringen...
 
AW: Fixfoto unter Linux?

Hallo,

auch ich würde eine Version für Linux begrüßen.

Nutze seit langem Linux und habe Windows nur noch für Fixfoto und Quicken, sowie
Arconis TrueImage.

Jens
 
AW: Fixfoto unter Linux?

Provokative Frage:
Welcher Linux-User ist denn bereit, Geld für eine Software auszugeben?
 
AW: Fixfoto unter Linux?

Ich beispielsweise! Würde doch glatt Fixfoto nochmals kaufen wenn es eine Linux Version gäbe...

Keine Ahnung wieso immer im Zusammenhang mit Linux die Meinung aufkommt dass Software nichts kosten darf.

Gruss
Peter
 
AW: Fixfoto unter Linux?

Hallo Micha

Provokative Frage:
Welcher Linux-User ist denn bereit, Geld für eine Software auszugeben?

Dies ist eine nicht korrekt gestellte Frage, denn unter WIN XP gibt es genügend kostenlose Software um fast alle Belange einer normalen Computernutzung abdecken zu können.

Die Frage ist doch: Welcher Linux(wie auch Windows)-Nutzer ist bereit, Geld für gute und sinnvolle Software auszugeben.
Hierfür ein paar Beispiele (ohne dass ich mich auch nur im entferntesten als Linux-Freak bezeichnen würde):
Allein mein kommerzieller Druckertreiber unter Linux lag preislich über einer FF-Lizenz.
Außerdem läuft mein komplettes Online-Banking, meine Buchhaltung usw. über Linux.
Die Softwarepreise sind für beide Betriebssystem in diesen Bereichen etwa gleich.
Für mein zweites Hobby benötige ich Notationsprogramme und Sequenzer. Hierfür nutze ich wieder Win XP, könnte aber auch hier auf Software unter Linux zurückgreifen.

Gruß
digi-foto
 
AW: FixFoto unter Linux?

p.leutwiler schrieb:
Ich beispielsweise! Würde doch glatt Fixfoto nochmals kaufen wenn es eine Linux Version gäbe...

Ich denke der Prozentsatz dürfte real betrachtet etwas geringer sein als bei Windows. Einige wenige ( aber sehr Laute) vertreten leider noch immer die Ansicht unter LINUX müsse alles free und OpenSource sein. Trotzdem gibt es noch genug zahlungswillige User - auch bei LINUX!

Ich denke das ist auch nicht das Problem. Das Problem liegt eher darin, daß ein komplett neues FxFoto geschrieben werden müßte. Wer soll das wann tun? FixFoto ist ein Ein-Mann Produkt, was den Soruce-Code und das Programm angeht. Auch ein Rewrite im Windows/Linux/Mac-tauglichen QT-Framework, wäre ein vergleichbarer Aufwand, der real erstmal umgesetzt werden müßte OHNE das alle bisherigen User etwas davon hätten! Darüber hinaus kostet QT für 3 Plattformen als closed Source ein stolzes Sümmchen Geld.


Auch ich hätte gerne FixFoto auf dem Mac oder LINUX da ich kaum Zeit an Windows-Rechnern verbringe - realistisch ist das so jedoch nicht. Allerdings gibt es ja genug Virtualisierungsbestrebungen und auch WINE wird immer besser :)
 
Zurück
Oben