Frage zu Umstieg von FF 32Bit auf 64Bit?

AW: Frage zu Umstieg von FF 32Bit auf 64Bit?

Wie große Bilder können mit Windows 7 - 64bit in Fixfoto bearbeitet werden?
Das kann ich nicht genau beantworten, weil ich da keine Experimente durchgeführt habe. Ich kann nur meine Beobachtungen schildern: Wenn ich in 32-Bit ein Panorama aus z.B. vier oder fünf Bilder mit je ca. 4600x3500 Pixeln Größe zusammenrechnen lasse, kann das Programm schon mal abbrechen. In 64-Bit geht es dann.

Wenn ich eine Reihe an Bildern mit W-Pinsel nachbearbeite, kommt es irgendwann nach 5 oder 10 Bildern zu einer Fehlermeldung (Speichermangel). Dann muss FixFoto zunächst neu gestartet werden. (Irgendwo muss da noch der Wurm drin sein.)

Mein Haupt-PC hat 6 GB RAM, mein Ultrabook 8 GB. Da kann ich aber keinen markanten Unterschied bei der Bildbearbeitung feststellen. Man müsste dazu spezielle Experimente mit großen Bildern und durchführen.

Im Großen und Ganzen komme ich aber bei der normalen Arbeit bereits mit der 32-Bit-Version von FixFoto bestens zurecht.

Vielleicht kann ja noch jemand anders Erfahrungen mit ganz großen Bildern und verschiedenen RAM-Größen beisteuern.

Gruß
Alfred
 
AW: Frage zu Umstieg von FF 32Bit auf 64Bit?

Danke Alfred,

na dann werde ich wohl 16GB reinpacken und selber testen müssen - viel hilft viel, hoffentlich auch hier, wenn ich 12000 x 8000px behandeln will 8-)

VG
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zu Umstieg von FF 32Bit auf 64Bit?

Danke Alfred,

na dann werde ich wohl 16MB reinpacken und selber testen müssen - viel hilft viel, hoffentlich auch hier, wenn ich 12000 x 8000px behandeln will 8-)

VG
Walter
Walter, ich glaube nicht, dass du das brauchst.
Ich habe 12 GB RAM reingepackt - aber auch nur, weil für Pinnacle 16 allein 5,6 GB gefordert waren.
Ein Bekannter hat 8 GB und kommt auch klar.

Der hat allerdings eine Beschleunigung erreicht, indem er in sein Notebook unter das Fach für die SD-Card noch eine 250er SSD eingebaut hat. das hat echt was gebracht, sagt er.
 
AW: Frage zu Umstieg von FF 32Bit auf 64Bit?

Hallo Walter

ich habe 6 GB unter W7 64Bit. Damit habe ich mal die Panoramafunktion von FF getestet. Da war dann bei ca 12 Bilder mit je ca 20MP Schluss, weil der Hauptspeicher incl. Auslagerungsdatei nicht mehr gereicht hat.
Es kommt schon wirklich auf den Bildinhalt an und es hängt auch davon ab, was Du in FF machst. Es gibt Funktionien die brauchen mal locker den 4 fachen Platz des Bildes (i2E). Das ist aber meist mit bereits mit 4 oder 6 GB kein Problem.

Dass die SSD was bringt, kann ich voll bestätigen. ich habe seit langem eine (nur) 128 GB SSD als Betriebssystemplatte. Seither muss ich auf die Peripherie (LAN, NAS) warten, da das Betriebssystem schneller ist als der Rest der Hardware. Ich habe auch mal getestet zusätzlich Bilddaten dort vor der Bearbeitung abzulegen. bei einem einzelnen Bild bringt das nicht sehr viel, im Stapelbetrieb schon eher.

LG

bernd
 
AW: Frage zu Umstieg von FF 32Bit auf 64Bit?

Ich danke Euch beiden. Ich habe vor, sehr große Bilder zu machen, indem ich ein 20MP-Basisbild nehme, vergrößere, und dort andere Inhalte einblende. Deshalb auch meine Frage nach der maximalen Größe eines Bildes unter 64bit. Vielleicht muß FF dabei auch mehrmals parallel laufen. Da sind wohl 16GB und eine große SSD nicht verkehrt.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass man auch im Taskmanager nicht mehr richtig Rückschlüsse darauf findet, was nun wirklich im physikalischen Speicher gehalten wird, und was gerade auf die SSD geswappt wird...

VG
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zu Umstieg von FF 32Bit auf 64Bit?

Hallo Walter,

nix für ungut: Verabschiede Dich mal in Verbindung von Hauptspeicher von MB und ersetzte durch GB ;) .
Mit 16GB solltest Du eigentlich keine Probleme haben. Ich bin weder mit 2, 4 noch 8 GB je an Grenzen geraten. Allerdings hatte ich auch keine Mammutprojekte.

Wichtig ist für Auslagerungsdateien: Idealerweise in eigener Partition wegen Fragmentierung. Ob ich die unbedingt auf eine SSD legen würde, sei dahin gesagt. Ok, wahnsinnig schnell, möglicherweise ist die SSD auch wahnsinnig schnell ausgebrannt.(Genug Platz lassen für tote Speicherzellen, ca. 1/2 der Partition)
Bei meinem Hauptrechner liegt sie deswegen auf einer schnellen Festplatte mit 7200 U/min in einer Partition, die sie sich nur mit temporären Dateien teilt, ziemlich weit vorne (innen). Auf dem Notebook ging's nicht anders, da liegt sie auf der SSD, da nur eine SSD drin ist.

Letztendlich entscheidet, wie intensiv Du Schreibzugriffe auf SSD benötigst. Bei manchen leben die Teile ewig, andere jammern nach 5 Jahren wegen Datenverluste.

Wenn Du auf SSD setzt, lieber 2 kleine als eine große. Auch preislich dürfte das günstiger sein. Stromtechnisch und hitzetechnisch kein Problem. Höchstens bei der Anzahl der Anschlüsse am Mainboard und Platz im Gehäuse.

Nur meine unmaßgebliche Meinung.
 
AW: Frage zu Umstieg von FF 32Bit auf 64Bit?

Wichtig ist für Auslagerungsdateien: Idealerweise in eigener Partition wegen Fragmentierung.
Seit ich 12 GB RAM und die SSD drin habe, habe ich die Auslagerungsdatei auf wenige (16) MB reduziert und bislang keine negativen Nebenwirkungen festgestellt.

…andere jammern nach 5 Jahren wegen Datenverluste.
Das ist m.E. auch die Lebenszeit normaler Festplatten.
 
AW: Frage zu Umstieg von FF 32Bit auf 64Bit?

Verabschiede Dich mal in Verbindung von Hauptspeicher von MB und ersetzte durch GB ;) .
Ist geändert ***schäm** :'(


Wenn Du auf SSD setzt, lieber 2 kleine als eine große. Auch preislich dürfte das günstiger sein. Stromtechnisch und hitzetechnisch kein Problem. Höchstens bei der Anzahl der Anschlüsse am Mainboard und Platz im Gehäuse.

Danke für den Tipp! Also 2 x 128 statt 1 x 256 schwebt mir vor.
 
AW: Frage zu Umstieg von FF 32Bit auf 64Bit?

Wenn Du auf SSD setzt, lieber 2 kleine als eine große. Auch preislich dürfte das günstiger sein.
Das will mir nicht recht einleuchten. Größere SSD haben im Zweifel die mopdernere Technologie und sind (deshalb) idR auch schneller. Hinsichtlich der Lebensdauer hat sich in den letzten Jahren enorm viel getan, da muss man sich eigentlich keine Sorgen mehr machen. Zwei kleine Platte sind grundsätzlich unflexibler, da die Aufteilung nicht änderbar ist. Persönlich würde ich also eine große Platte präferieren.
 
Zurück
Oben