Frage zur DRI- bzw. Bilder-mischen-Funktion

Lugag

Mitglied
Registriert
26.01.05
Beiträge
90
Ort
Herzogenaurach
Ich bin im Spiegel über diese beiden Artikel gestolpert :

http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,458050,00.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,457359,00.html


Bei den dort beschriebenen „HDR“ (High Dynamic Range) –Bildern habe ich zuerst gedacht, es wäre die gleiche Funktion, wie unsere DRI-Funktion in FF . Seit ich dann allerdings die Beispielbilder sah, glaube ich nicht mehr , dass es sich hierbei um die gleiche Bildbearbeitungsfunktion handelt, da die hier gezeigten Ergebnisse wesentlich „spektakulärer“ sind als die, die ich bisher mit DRI oder auch mit der Bilder-mischen-Funktion in FF gesehen habe.
Aus dem Artikel geht hervor, dass nach der Erhöhung des Dynamikumfanges ein zweiter Schritt erfolgen muß, hier „Tonemapping“ genannt, der es erst ermöglicht, diese „Hochdynamik-Bilder“ auf einem Monitor sinnvoll anzuzeigen, hier das Zitat aus dem Artikel :
Dank dieser Belichtungsreihe lässt sich nun mit Programmen wie Photoshop CS2 von Adobe
oder Photomatix Pro von Hdrsoft ein Foto mit hohem Kontrastumfang - ein HDR-Bild mit extrem feinen Farbnuancen - erzeugen.
Auf üblichen Bildschirmen kommt jedoch ein solches HDR-Bild gar nicht richtig zur Geltung. Ein heutiger Monitor kann den hohen Kontrastumfang der Datei nicht darstellen, er reduziert den Konstrastumfang für die Ausgabe automatisch. Gleiches passiert bei einem Ausdruck auf Papier.
Damit auch auf solchen sogenannten Low-Dynamic-Range-Medien (LDR-Medien) der Detailreichtum einer HDR-Szene zu betrachten ist, bedarf es noch eines wichtigen zweiten Schritts. Mit einer Dynamikkompression (engl. Tonemapping) wird der Kontrastumfang des Bildes kontrolliert reduziert. Es entsteht eine darstellbare Datei. Dies geschieht natürlich nicht ohne Verluste. Der Anwender muss dabei entscheiden, was wichtig ist oder entfallen kann, wozu er verschiedene Parameter zum Steuern des Ergebnisses hat.


Meine Frage ist nun,
wird bei der FF-Funktion DRI auch das oben beschriebene „Tonemapping“ durchgeführt ?
(Ich glaube nein, da die Ergebnisse m.E. nicht vergleichbar sind).

Wenn nein, ist es möglich die DRI-Funktion in FF entsprechend aufzubohren, damit hiermit ähnliche Ergebnisse erzielt werden können ?

Viele Grüße
Wolfgang
 
AW: Frage zur DRI- bzw. Bilder-mischen-Funktion

Das Mappen des Bildes ist allerdings mit Photomatix gemacht geworden.

Bisher ist es mir auch nicht gelungen, solche Ergebnisse mit FF zu erzielen.
Wenn man diese Bearbeitungen zum ersten Mal sieht, ist man begeistert, allerdings sieht man sich das auch sehr schnell über.
Insofern habe ich das Thema Tonmapping auch nicht weiter verfolgt.
 
AW: Frage zur DRI- bzw. Bilder-mischen-Funktion

Bisher ist es mir auch nicht gelungen, solche Ergebnisse mit FF zu erzielen.

Da fehlen dir in FF wohl auch ein paar Bit für, Sylvia. ;D
Paul Nolan ist schon ein paar Jahre auf dem Gebiet von HDR tätig und hat gerade ein Sonderangebot:
399 statt 699 $ für sein geniales PhotogenicsHDR :o, die logische und konsequente Fortsetzung seiner Entwicklungsarbeit auf ehemals Amiga - ja, da zucken schon welche, aber ich sehe nur Parallelen zu FF, gelle Joachim...? Photogenics ist auf der Amiga und später unter Windows ein erstklassiges Phototool mit Layertechnik, immer abseits des Mainstream. Aber auch das ist bekannt.
Wer sich dafür interessiert kann auch eine 30-Tage-Demo runterladen.
Alles leider nur auf Englisch... :(
Nein ich verdiene nichts. Ich bin nur überzeugt von der Qualität des Produkts und seines Schöpfers und kann das guten Gewissens empfehlen. Er sucht übrigens auch noch BETA-Tester.

Freundliche Grüße, Eike

[edit] Ich wollte noch anfügen, dass HDR mit 32 Bit arbeitet, PhotogenicsHDR aber auch mit 8 und 16 Bit umgehen kann...
 
Zurück
Oben