Fragen zu IPTC-Daten: Wie in Datenbank füllen

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Hallo!

FixFotos Skriptmöglichkeiten erlauben ja, die IPTC-Daten im Stapel aus Bildern zu extrahieren. Doch wie werden diese Daten dann an ein Datenbankprogramm übergeben - und vor allem, welche Programme sind geeignet? Oder gibt es Datenbankprogramme, die selbstätig die IPTC-Daten herausholen können?

Gruß,

Ralf
 
ThumbsPlus6 liest die IPTC Keywords automatisch aus den Bildern.
(sofern die Option aktiv ist)
Auch das EXIF Kommentarfeld kann herangezogen werden.
Auch andere Exif Felder und Dateinamens-Bestandteile können in die
TP6 Datenbank mit einfliessen.
 
FixFotos Skriptmöglichkeiten erlauben ja, die IPTC-Daten im Stapel aus Bildern zu extrahieren. Doch wie werden diese Daten dann an ein Datenbankprogramm übergeben - und vor allem, welche Programme sind geeignet? Oder gibt es Datenbankprogramme, die selbstätig die IPTC-Daten herausholen können?

Eigene FF-Datenbank ist in Arbeit, dauert aber noch ein wenig.
Wird dann genau das tun, was Heinz beschreibt.
 
Wird wohl so enden :) - vorerst behalt's mal noch, die Sache ist zeitaufwendig.
 
Hallo Ralf,

über ODBC und die COM-Schnittstelle von ADO. Möglich jedoch nur, sofern Du in der Systemsteuerung so etwas wie "ODBC-Datenquellen" siehst, dann sind ODBC-Treiber installiert. Eigentlich überall, wo MS Word oder Access installiert ist, sowie, glaube ich ab Betriebssystem WIN ME standardmäßig, kann mich aber täuschen. Empfohlen sind die neuesten Treiber für Access und MDAC 2.8 sowie neueste Jet-Updates (sonst gibt es Probleme mit dBASE)

Angesprochen werden können in der Standardausführung dBASE und Visual FoxPro-Datenbanken und Access-Datenbanken (*.mdb). Sind SQL-Server, Paradox oder Oracle, MySQL oder ADABAS installiert, so können auch sie per ODBC angesprochen werden.

Näheres unter msdn.microsoft.com. Rudimentäre Beispiele in JScript und VBScript sind auch dabei. Viel Spass dabei, sind einige Fallstricke drin ;).

Schönen Gruß,
Werner.

PS: Joachims Doku-Link zeigt auch auf ein Beispiel mit ODBC-Programmierung mit VBScript. Das war mein Einstieg.
PPS: Angemeldete Excel-Tabellen und CSV können auch angesprochen werden, habe ich jedoch noch nicht probiert.
 
Hallo Jochen,

ich stehe auch gerade vor der Entscheidung, in TP 6 zu investieren, weil mich die Datenbank i. V. mit IPTC interessiert.

Ich zögere - auch weiterhin- weil ich mit TP auch ein Tool zur Bildbearbeitung kaufen würde, das ich aber eigentlich nicht will. Schließlich habe ich FF ;D

Insoweit wäre ich, soweit es Dir möglich ist, an Informationen über weitere Einzelheiten zur geplanten Datenbank interessiert.

Ist ja schließlich bald Weihnachten. 8)

Vielen Dank schon mal im voraus.

Freundliche Grüße

Thomas
 
Anmerkung zu TP6:
Als Datenbank-Programm kann TP6 natürlich noch _viel_ mehr als IPTC-Daten verwalten.
Wenn du entsprechenden Bedarf hast, sehr gut.
Als Bildbearbeitungsprogramm: Vergiss es.
Mit einem Handy kann man auch "Musik" hören ;)

Gruß
Heiner
 
Mit einem Handy kann man auch "Musik" hören
mit dem richtigen sogar in richtig guter Qualität (kann mich nicht beklagen). ;D ;D

Aber schau Dir auch mal imatch an, dort sollen in der nächsten Version die Bildbarbeitungsfunktionen ganz verschwinden.

Grüße
Micha
 
m.s schrieb:
mit dem richtigen sogar in richtig guter Qualität (kann mich nicht beklagen). ;D ;D
Völker höret die Signale? ;D

Aber schau Dir auch mal imatch an, dort sollen in der nächsten Version die Bildbarbeitungsfunktionen ganz verschwinden.
Konsequent. Ansonsten sehe ich auf den ersten Blick die gleichen Features wie bei TP.

Gruß
Heiner
 
an Informationen über weitere Einzelheiten zur geplanten Datenbank interessiert

In Kurzform:

Das Ganze besteht aus dem Skriptteil, der die Daten aus den Bildern in die Datenbank bringt und dort wieder entnimmt und der Datenbank selber.

Die Datenbank ist standardmäßig eine .mdb (Accessformat), ab geschätzt 20.000 Bildern sollte man MSDE(SQLServer-Kern) installieren. Beide sind kostenlos, die eingerichteten Datenbanken werden mitgeliefert.

Es werden nur Daten gehalten, die aus den Bildern extrahierbar sind, also EXIF- und IPTC -Felder. Das stellt sicher, daß die Datenbank unter allen Umständen rekonstruiert bzw. neu aufgebaut werden kann. Mit 11.000 Bildern dauert der komplette Neuaufbau bei mir ca. 7 Min.

Pflegeprogrammteile für EXIF- bzw. IPTC-Daten habe ich vorerst nicht vorgesehen, diese sind in FF enthalten.

Bilder, die in FF geändert, verschoben, gelöscht oder hinzugefügt wurden, werden automatisch verarbeitet, sobald die Datenbank gestartet wird. Datenbankupdate während des Programmlaufs von FF wäre möglich, wenn das Script als Speicherscript laufen würde - das liegt aber nicht in meinem Interesse. Wenn das Ganze fertig und ausgetestet ist, trete ich mit Joachim in Verhandlungen über einen zweiten "Slot" für diesen Zweck.
Wenn Bilder außerhalb von FF behandelt werden, kann ich das nicht erkennen. In diesem Fall ist ein Updatelauf fällig, der von Hand angestoßen werden muß. Dieses Problem lösen andere Bilddatenbanken ebenso oder bunkern die Bilder so, daß anders nicht mehr vernünftig mit ihnen zu operieren ist. Mir ist ersteres lieber.

Hauptverwendungszweck soll die Suche nach Bildern/Bildergruppen nach beliebigen Kriterien und Übergabe an FF sein. Wahlweise als Bilderliste und/oder direkte Darstellung. Mal sehen, was Joachim dort möglich machen kann.

Die Suche kann über gleichzeitig 5 Kriterien aus den EXIF-/IPTC-Feldern erfolgen, also in der Art : Suche mir alle Bilder, deren EXIF-Fotograf Müller heisst, dessen EXIF-Datümer nicht kleiner als der 1.1.2000 und nicht größer als der 30.6.2000 sind und bei denen das IPTC-Keywort "Pfiffi" und/oder "Hund" eingetragen ist. Das liefert die Bilder von Herrn Müllers Hund als Welpe. Die Eingabe geschieht über eine einfach zu handhabende Suchmaske, zur Suchmaske gibt es eine Keywortauflistung der bereits eingetragenen Keyworte zum gewählten Suchkriterium.

IPCT-Keywords als Kern-Suchkriterien werden separiert und getrennt indiziert. Ob die IPTC-Keywortfelder über Kommaseparierung oder CRLF zerlegt werden, weiß ich noch nicht. Vielleicht lässt mir ein Kundiger Informationen darüber zukommen, was in der Branche so üblich ist.

Zum Fertigstellungstermin: Gibt es nicht. Meine Zeit ist auch begrenzt und Scriptprogrammierung ohne Debugmöglichkeit verdoppelt die Entwicklungszeit.

Wer noch gute Ideen hat, die vielleicht schon während der Entwicklung zumindest schon berücksichtigt werden sollten (Export in andere Formate usw.), kann mir diese gerne mitteilen.
 
Hallo Jochen,
TP6 separiert mit CRLF,
Aber das wird sicher eines der kleinern Probleme sein, beides vorzusehen.

Was ist mit Offline-Bildern, sprich CD's
werden die Speicherorte in der Datenbank geführt, ist ein Vorschaubild dafür angedacht?
 
TP6 separiert mit CRLF,

Danke. Gefällt mir auch besser.

Aber das wird sicher eines der kleineren Probleme sein, beides vorzusehen.

Softwaremäßig ein Klacks, aber man kann die Konsistenz der Datenbank wegen der Indizierung der Keywords nicht ohne Neuaufbau erhalten, wenn ein Wechsel möglich ist. Mal sehen, ob sich noch Befürworter der Kommaseparierung melden.

Was ist mit Offline-Bildern, sprich CD's

Die Bildpfade sind in der Datenbank enthalten, für CD's, ZIP's usw. müsste man zusätzlich die Volume-ID halten. Dann müsste man unterscheiden zwischen wiederbeschreibbaren und nicht wiederbeschreibbaren Medien ...... Das muß ich mal überdenken. Es wäre eine gute Möglichkeit, eine schöne Archivierung mit Archivverwaltung anzupappen. Es schreit geradezu danach.

ist ein Vorschaubild dafür angedacht?

Nein, damit wollte ich eigentlich nichts mit zu tun haben - das schränkt prinzipiell die Wahl der Datenbank ein. Vorschaubilder soll FF liefern - schließlich klebt das Ganze ja an FF, ist ohne dieses gar nicht lauffähig und die Auswahlergebnisse können bei FF zwecks weiterer Verhackstückung abgeliefert werden.
 
Also ich benutze seit 1 Jahr die Bilderdatenbank - pixafe -. Günther hatte damals diese Software entdeckt und hier beschrieben. Pixafe importiert die Daten in die Datenbank und kann anschließend danach suchen.
Es ist auch möglich die eingegebenen Daten anschließend wieder in die Bilder zu schreiben.
Darüberhinaus bietet pixafe die Möglichkeit des IPTC-Mappings, das von Bildagenturen gefordert wird: also das Speichern der Ortsangabe im Schlagwort, etc.
Das soll auf Wunsch vieler Fotografen reinprogrammiert worden sein.


http://www.pixafe.com/hilfe/hauptmas.htm#IPTC-Daten
http://www.pixafe.com/hilfe/iptc.htm
http://www.pixafe.com/hilfe/iptcMapping.htm

Grüße, Rainer :)
 
Hallo Jochen,

da bin ich ja gespannt und freu mich schon sehr, denn TP trägt doch zu viel Ballast mit rum, obwohl ich im Prinzip sehr zufrieden bin! Die Verwaltung der offline-Bilder war für mich der Hauptgrund zum Griff zu TP.

Jochen schrieb:
Die Eingabe geschieht über eine einfach zu handhabende Suchmaske, zur Suchmaske gibt es eine Keywortauflistung der bereits eingetragenen Keyworte zum gewählten Suchkriterium.

Wenn du und Joachim das angehen, kann ich wohl beruhigt absehen, dass da eine bedienerfreundlichere Suchmaske als bei TP kreiert wird! :D
 
giraffengero schrieb:
...., denn TP trägt doch zu viel Ballast mit rum, .....
So ist es. Aber:
Die Verwaltung der offline-Bilder war für mich der Hauptgrund zum Griff zu TP
Dito.
Ohne diese wäre eine Datenbank nicht uninteressant, aber für mich nur die Hälfte wert / kein Ersatz für TP oder andere. (die vielen Cds...)

Für mich persönlich ist zudem eine Vorschau sehr wichtig. Aber das kann man ja vielleicht auch anders realisieren (Bilderlisten ?)

Gruß
Heiner
 
HJN schrieb:
...Für mich persönlich ist zudem eine Vorschau sehr wichtig. Aber das kann man ja vielleicht auch anders realisieren (Bilderlisten ?)...
Bilderlisten speichern auch nur den Dateipfad, keine Thumbs. Daher werden höchstens Dateien ohne Exif-Vorschaubild offline angezeigt. Gleiches gilt für ein Datenbankfrontend, das mit FF-Thumbnails arbeiten würde.
Da Jochens Datenbank auf einem konventionellen SQL-Modul aufbaut, läßt sich "unter Umständen" für Offline-Bilder eine weitere Tabelle kreieren, dass die binären Daten der Offline-Bilder aufnimmt und auf Jochens Primärschlüssel verweisen; so dass die Tabelle relational mit der Hauptdatenbank verlinken läßt.
Ob Jochen das macht, oder ob sich sonst jemand dafür breitschlagen läßt, wird sich zeigen. Ebenso, ob die Bilder im OLE-Format (geeignet für Import in Excel oder Word, aber mit Skript wahrscheinlich nicht hinzubekommen), als Link auf ausgelagerte Thumbnails (mein Favourit, da direkt für HTML-Tabellen geeignet) oder binär abgespeichert werden sollen, da hier die Möglichkeiten des Skriptings "etwas" begrenzt sind.
Letztendlich wird aber jedoch entscheiden, welche Benutzerschnittstelle Jochen für den Endverbraucher vorsieht, denn die wird hauptsächlich benutzt werden.

@Joachim
Hierfür wäre z. B. das "*.WSF"-Scripting-Container-Format hervorragend in FF geeignet. Einen schöneren Modulbaukasten für JScript und VBScript gibt es fast nicht.

Schönen Gruß,
Werner.
 
Hallo W.P. und andere kluge Leuten,

Ich bin beinahe verloren, in diese Thema gibt es so viele für mich unbekannte 'Verkürzungen', dass man beinahe glauben sollte, dass es amerikanisch wäre.

Was bedeutet : TP6 (kaum TurboPascal 6 ?) TB6 ODBC ADO MDAC CSV TP

Grüsse, Hilfe,
 
Hallo Niels,

ODBC ADO MDAC : Alles kürzel von MS$ Datenbankschnittstellen/Treibern
Nicht's interesanntes für Fotografen dabei.
CSV : Dateiformat von Excel (ebenfalls von MS$, was wiederum Microsoft heissen soll ;D ;D)
TP : auch TumbsPlus
 
Zurück
Oben