Hallo,
bekanntlich gibt es immer wieder Situationen, wo man nicht weiß, welchen Bereich zur Belichtungsmessung auswählen: Himmel oder andere Motivteile. Häufig ist auch der Himmel gar nicht so schön blau, von Wolken ganz zu schweigen. Aber ein Foto möchte man schon machen. Allzuoft wird dann der Himmel leider zu kalkig.
Dank der Möglichkeit, die Joachim ab 2.76 B62 schuf - die Farbtemperatur auf zwei verschiedene Möglichkeiten zu verändern - habe ich nun schon mehrfach damit experimentiert, den Himmel wieder etwas aufzufrischen, ohne die anderen Farben zu verzeichnen und ohne vorher das Bild maskieren zu müssen.
Zur Erinnerung: Bevor die Funktion "R/B Gamma" eingebaut wurde, haben wir ja den Himmel auch schon mit der Farbtemperatur korrigiert, aber den Maskenmodus zu Hilfe nehmen müssen.
Und so sieht das Ganze nun aus:
1. Ausgangsbild
Das Ausgangsbild befindet sich im Urzustand, also auch ohne Kontrast, Farbsättigung und Schärfung
2. Resultat
1. Schritt: Mit "Farbabgleich/Farbtemperatur" wurde diese ohne R/B Gamma (Haken deaktiviert) auf -60 eingestellt.
2. Schritt: Ebenfalls mit FA/FT - nun aber mit R/B Gamma (Haken wieder setzten) auf +60 eingestellt.
Fazit: Das ganze Bild war natürlich viel zu blau. Mit der Gamma-Einstellung wird der Wert wieder korrigiert, im übrigen Bildteil natürlich stärker als im Bereich des Himmels. Deshalb wurde der Wert auch recht hoch angesetzt, da beim 2. Schritt wieder etwas entfernt wird. Hier muß man probieren, wie hoch man die Werte nimmt und ob man beide Werte gleich hoch ansetzt. Das kann je nach Motiv differieren.
Nach der Himmelskorrektur folgten nun noch einige Restschritte.
Diese waren:
- Farbsättigung spektral. Ganzen Grünbereich markiert, Wert auf 1,5 eingestellt. Dadurch wurde aus dem Grün restliches Blau entfernt und gleichzeitig ein leichter Dunstschleier entfernt.
- Kontrast - Schatten/Lichter 20/20
- Schärfung RGB 50
Priorität hat natürlich die Korrektur der Himmelsfarbe.
Herzl. Grüße
Heinz
bekanntlich gibt es immer wieder Situationen, wo man nicht weiß, welchen Bereich zur Belichtungsmessung auswählen: Himmel oder andere Motivteile. Häufig ist auch der Himmel gar nicht so schön blau, von Wolken ganz zu schweigen. Aber ein Foto möchte man schon machen. Allzuoft wird dann der Himmel leider zu kalkig.
Dank der Möglichkeit, die Joachim ab 2.76 B62 schuf - die Farbtemperatur auf zwei verschiedene Möglichkeiten zu verändern - habe ich nun schon mehrfach damit experimentiert, den Himmel wieder etwas aufzufrischen, ohne die anderen Farben zu verzeichnen und ohne vorher das Bild maskieren zu müssen.
Zur Erinnerung: Bevor die Funktion "R/B Gamma" eingebaut wurde, haben wir ja den Himmel auch schon mit der Farbtemperatur korrigiert, aber den Maskenmodus zu Hilfe nehmen müssen.
Und so sieht das Ganze nun aus:
1. Ausgangsbild

Das Ausgangsbild befindet sich im Urzustand, also auch ohne Kontrast, Farbsättigung und Schärfung
2. Resultat

1. Schritt: Mit "Farbabgleich/Farbtemperatur" wurde diese ohne R/B Gamma (Haken deaktiviert) auf -60 eingestellt.
2. Schritt: Ebenfalls mit FA/FT - nun aber mit R/B Gamma (Haken wieder setzten) auf +60 eingestellt.
Fazit: Das ganze Bild war natürlich viel zu blau. Mit der Gamma-Einstellung wird der Wert wieder korrigiert, im übrigen Bildteil natürlich stärker als im Bereich des Himmels. Deshalb wurde der Wert auch recht hoch angesetzt, da beim 2. Schritt wieder etwas entfernt wird. Hier muß man probieren, wie hoch man die Werte nimmt und ob man beide Werte gleich hoch ansetzt. Das kann je nach Motiv differieren.
Nach der Himmelskorrektur folgten nun noch einige Restschritte.
Diese waren:
- Farbsättigung spektral. Ganzen Grünbereich markiert, Wert auf 1,5 eingestellt. Dadurch wurde aus dem Grün restliches Blau entfernt und gleichzeitig ein leichter Dunstschleier entfernt.
- Kontrast - Schatten/Lichter 20/20
- Schärfung RGB 50
Priorität hat natürlich die Korrektur der Himmelsfarbe.
Herzl. Grüße
Heinz