hohe Prozessor-Belastung

  • Ersteller Ersteller rebehn.d
  • Erstellt am Erstellt am
R

rebehn.d

Gast
Hallo,

ich stelle bei der Nutzung des Programmes immer wieder fest, dass die Prozessor-Belastung auf 100% geht :'(. Entsprechend heitzt sich der Prozessor bei längerer Nutzung enorm auf.

Gibt es hierfür eine Erklärung bzw. Abhilfe?

Ich habe einen P4 2,667 MHz.
 
Hallo!

Bildverarbeitung ist nun mal rechenintensiv, da gibts keine Abhilfe! Wenn sich der Prozessor aufheizt, stimmt was mit der Kühlung nicht, die scheint zu schwachbrüstig zu sein. :(

Gruß,

Ralf
 
Hi zusammen,

also es ist schon klar, dass sich bei der rechenintensiven Bildverarbeitung ein Prozessor aufheizt. Und bei einem hochgetakteten P4 oder Athlon XP erst recht. Einen Fehler würde ich zunächst nicht vermuten.  

Als es jetzt so heiss war, hat sich mein Athlon XP 2000+ auch auf 72 Grad erhitzt. Da war ich schon besorgt. Aber gem. Spezifikation von AMD sind sogar noch 85 Grad OK.

Du musst mal schauen, es gibt Tools, die schalten den Prozessor bei Inaktivität in einen Ruhemodus, dadurch kühlt er ab. Schau dir doch mal folgende Seite an:

http://wald.heim.at/redwood/510971/

Gruß,
Stefan
 
Hallo!

Tipp: nix mit tools zum Kühlen oder so! Wenn der Prozessor unter Last zu heiß wird, du aber seit Auslieferung nichts im Gehäuse verändert hast, entspricht der PC nicht den Spezifikationen! So einfach ist das!

Bleibt der Prozessor innerhalb der Spezifikationen, darf er heiß werden bis zur erlaubten Höchsttemperatur, aber mehr nicht! Er muss dann abschalten! Wenn er unter den spezifizierten Umgebungstemperaturen den Geist aufgibt, entspricht er nicht den Vorgaben.

Also - cool bleiben! Beobachten und im Zweifel Gerät zurück bringen.

Gruß

Günter
 
Hallo,

grundsätzlich hat Günter natürlich recht. Aber in dem Posting war ja nichts von ZU heiss zu lesen. Sollte er tatsächlich einfrieren, abstürzen, einen Alarmton von sich geben oder einfach runterfahren, dann ist natürlich Reparieren angesagt.

Ich setze in meinem Posting voraus, dass sich die Wärmeentwicklung innerhalb der Spezifikation bewegt. Und dann kann man IMHO durchaus so ein Tool verwenden, insbesondere, wenn die Umgebungstemperatur schon sehr hoch ist (wie noch vor ein paar Wochen). Es schont den Prozi ein wenig und kostet nahezu keine Ressourcen. Ich wüsste nichts, was dagegen spricht. Ok, im Moment habe ich es auch nicht mehr an.

Gruß,
Stefan
 
Zurück
Oben