I2E für Ausbelichtung genutzt - Ergebnis nicht optimal

shaky1970

Mitglied
Registriert
11.03.10
Beiträge
9
Hallo Forum,

habe meine Urlaubsbilder durch i2e gejagt (Einstellung nicht verändert) da die Ergebnisse mich im Vergleich in der Mehrfachoptimierung zu PC usw. am meisetn überzeugt hatten.

Ich persönlich fand die Schärfe gut (da nicht ganz so scharf wie in der Norm Einstellung bei PC und auch die Farben etwas "schöner" als bei PC). Bei einigen wenigen Bilder habe ich später noch was nachgeschärft mit der 3D Schärfe Funktion. Am PC sahen die Bilder für mich alle sehr gut aus....

Allerdings scheint es, dass die Bilder nach dem Druck (beim örtlichen Fotofachhandel, also kein absoluter Billigdruck) doch etwas gelbstichig sind und zum Teil sogar überscharf (glatte Strukturen waren zum teil sehr körnig und sahen fast künstlich aus). Das war mir so in der PC Ansicht nicht aufgefallen. Auch die nicht per 3D nachgeschärften Bilder waren schon zum Teil sehr scharf.

Da die Bilder in der Kameraansicht aber auch auf dem PC Monitor nicht optimal scharf waren hatte ich nachgeholfen... war wohl zu viel des Guten.

Kann jemand Tipps geben wie ich die Einstellungen in I2E (oder aber auch PC) vornehme um gute Druckergebnisse zu bekommen... was nutzt ihr und wie wenn es zum ausdrucken geht?

Kann jemand generell ein paar Tipps zur Vorgehensweise der Optimierung der Urlaubsbilder (möglichst automtische Funktionen) geben?|)

Vielen dank.

LG!
 
AW: I2E für Ausbelichtung genutzt - Ergebnis nicht optimal

Hallo,
die Bilderdienste bieten in der Regel eine Option, die Bilder vor dem Ausbelichten zu optimieren. Wenn diese Möglichkeit nicht geboten wird, kann davon ausgegangen werden, dass noch mal „Optimiert“ wird, was bei Bildern, die du schon so hast wie sie sein sollen eher schadet.
 
AW: I2E für Ausbelichtung genutzt - Ergebnis nicht optimal

Hallo!

Zunächst würde ich an deiner Stelle auf eine möglichst korrekte Einstellung des Monitors achten - entweder mit den zahlreich verfügbaren Hilfsmitteln per Augenmaß (besser als nix) oder mit einem Kalibriergerät wie z.B. dem Spyder. Allgemein kann man sagen, wenn die Bilder in 100%-Darstellung auf dem Monitor einen Tick überschärft sind (aber wirklich nur einen kleinen Tick!), dann klappt's auch beim guten Labor auf dem Papier. Lade dir mal ein Testbild herunter (Suchfunktion benutzen) und gib das in das Labor zum Probebelichten.

Generelle Hinweise für die Automatik kann ich dir nicht geben, da ich weder deine Kamera, noch deinen Monitor noch deinen Drucker und auch nicht "dein" Labor kenne.

Gruß

Günter
 
AW: I2E für Ausbelichtung genutzt - Ergebnis nicht optimal

Vielen Dank für euer schnelles feedback.
Ich denke, die Bildoptimierung war nicht aktiviert, da ich die Bilder selbst im laden mit eingelesen haben, es sei denn ich habe es übersehen. Werde das nochmal nachfragen.
Ich fotografiere mit einer Kompaktkamera Ricoh CX1, was der Händler für einen Drucker hat weiß ich leider nicht...
Ich denke, ich werde einfach mehr testen müssen.

Falls jemand doch ein paar allgemeingültige Einstellungen für Perfectly Clear und I2E hat wäre klasse.

Grüsse!!
 
AW: I2E für Ausbelichtung genutzt - Ergebnis nicht optimal

Hallo!

Was die Schärfe angeht, hier helfen nur Erfahrungswerte mit dem Fotodienstleister. Am besten mal ein Bild in verschiendener Schärfung zum Ausbelichten geben und natürlich notieren, wie geschärft wurde. Wichtig dabei, alle Bilder sollten die selbe Größe haben, sonst skaliert der Dienstleister unterschiedlich und verfälscht das Ergebnis. Und klar, er sollte nicht optimieren.

Ob das Problem des Gelbstichs beim Dienstleister liegt, könntest Du durch ein paar Graustufen-Flächen - also reines Grau in verschiedener Helligkeit - ausprobieren. Ursachen kommen viele in Frage: Papier, schlecht eingestellte Chemie des Ausbelichtergerätes, ...

Gruß,

Ralf
 
AW: I2E für Ausbelichtung genutzt - Ergebnis nicht optimal

Allerdings scheint es, dass die Bilder nach dem Druck (beim örtlichen Fotofachhandel, also kein absoluter Billigdruck) doch etwas gelbstichig sind und zum Teil sogar überscharf (glatte Strukturen waren zum teil sehr körnig und sahen fast künstlich aus). Das war mir so in der PC Ansicht nicht aufgefallen. !

Kann dir auch nicht auffallen.
Du hast bearbeitete Bilder einem Belichter in die Hand gegeben - und dann?
Hast du ihm gesagt, dass er sie nicht bearbeiten darf - also unverändert drucken soll?
Wenn nicht, läßt der Belichter alle Bilder über seine Bildbearbeitungsautomatik laufen, die bei jedem Belichter vorgeschaltet ist, damit diejenigen, die rohe Bilder zum Druck geben, nicht gar zu enttäuscht sind.

Die meisten Belichter haben in ihrer Bestellsoftware die Möglichkeit gegeben, dass man sagen kann, dass nicht bearbeitet werden soll.
Ansonsten bekommst du nämlich Bilder zurück, die 2 mal bearbeitet wurden.
 
Zurück
Oben