Fototechnik allgemein Interessantes zum Thema DRI

Auge

Mitglied
Registriert
22.06.04
Beiträge
53
Guten Morgen.

Anbei ein kleiner Tip.
Zum Thema DRI wird zur Zeit im DSLR-Forum eine interessante Diskussion geführt.
Etwas weiter im Thema meldet sich da auch noch mal der Programmierer des dort angesprochenen Programmes zu Wort.
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Mal sehen, ob das Teil in FF integriert wird?
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Hallo!
Mich würde zunächst mal interessieren, welche Unterschiede zwischen den Verfahren bestehen.
Vor allem gegenüber dem neuen DRI in FF, welches ja auch noch nicht eingehender erläutert ist.
Gruß
Heiner

edit: PS. -->DRI in FF Beta 2.79 Buil19
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interessantes zum Thema DRI

Hi ,
ach so, da gibt auch was neues. Noch nicht gewußt.
Netten Gruß
Maiky
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

HeinerN schrieb:
Hallo!
Mich würde zunächst mal interessieren, welche Unterschiede zwischen den Verfahren bestehen.
Der für mich wesentlichste Unterschied ist die Geschwindigkeit in verbindung mit der "Narrensicherheit". Das DRI mischen dauert damit auf meinem Rechner nur noch Sekunden. Und ganz ohne austesten von Reglerstellungen. Ich habe meine DRIs bisher immer mit der DRI-Mischer Erweiterung für FF gemischt. Mit den Ergebnissen war ich soweit auch immer ziemlich zufrieden. Man musste nur immer schön aufpassen das man sich keine Halos einfing.
Mit dem neuen in FF eingebauten DRI-Mischer kann ich mich noch nicht so richtig anfreunden. Man muss zu lange rumprobieren um zum gewünschten Ergebnis zu gelangen. Wenn man denn dorthin gelangt. Ich habe auch schon einige Versuche diesbezüglich entnervt abgebrochen.
Als ich dann diesen ImageStacker getestet habe mit meinen schon vorhandenen Belichtungsreihen war ich sofort begeistert. Ohne jegliches rumprobieren waren die Ergebnisse besser als das was ich vorher so von Hand gemacht habe. Und das war nicht mal schlecht gemacht.
Die Ergebnisse aus dem ImageStacker habe ich dann mit FF noch etwas verfeinert (aber nur Kleinigkeiten) und dann waren die aus meiner Sicht absolut zufriedenstellend. Und ganz besonders gemessen an dem geringen Arbeitsaufwand. Man muss ja nur angeben welche Bilder gemischt werden sollen. Bestätigen, Fertig.

mfG
Martin
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Hallo!

Der Hauptunterschied ist, daß es automatisch geht. Das hatte ich ja schon für die Zukunft von FF angeregt, inklusive einer Wahlmöglichkeit verschiedener Verfahren.

Also, die Arbeit mit dem neuen DRI finde ich sehr einfach. Es gelingen nun beste Bildmischungen ohne Aura auch bei schwierigen Aufgaben. Also genau das, was ich mir vom Verbesserungsvorschlag versprochen hatte.

Gruß,

Ralf
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Ein sehr interessantes Thema, aber es will mir nicht gelingen.

Bei meiner Kamera kann ich zwei verschiedene Belichtungsreihen wählen, 0,3 und 0,5, jeweils mit 3 Bildern.
Davon ist dann eines richtig belichtet, eins über und eins unterbelichtet. Die Unterschiede zum richtig belichteten Bild sind aber sehr gering. Im Endeffekt sieht das DRI-Bild (nennt man das so |) ) dann so aus, wie das erste, richtig belichtete Bild.

Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Blenden und Blendenstufen :-[

Lieben ??? Gruß
Sylvia
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Hallo!

DRI ist nur sinnvoll bei Motivem mit hohem Kontrastumfang, also heller Sonnenschein und Schatten bzw. gar die Sonne selbst im Bild oder Nachtaufnahmen mit Lampen. Und ein Stativ sowie möglichst erschütterungsfreie Auslösung sind wichtig. Allerdings bei Joachims Verfahren nicht so extrem kritisch. Übrigens, in der Tipps&Tricks-Rubrik gibts ein Thema von Micha vom März 2004, wo er auf die Vorteile der Überlagerung von verrauschten Bildern spricht, um genau damit das Rauschen zu reduzieren. Hier ist aber ein erschütterungsfreier Auslösevorgang wichtig, also wenn möglich, Spiegelvorauslösung und Fernsteuerung der Kamera nutzen:
http://www.ffsf.de/showthread.php?t=2001

Gruß,

Ralf

PS. Zu Blenden und Blendenstufen:

Eigentlich sollte man unterscheiden zwischen Blendenöffnung und Blendenzahl. Eine große Blendenzahl beschreibt eine kleine Blendenöffnung und umgekehrt. Die einzelnen Blendenöffnungen sind so abgestuft, daß sich die eintreffende Lichtmenge zwischen zwei Blendenstufen genau verdoppelt bzw. halbiert. Daher gilt folgende Blendenstufenreihe:

f = ... 1....1,4....2....2,8....4...5,6...8...11...16...22...32...45 ...

Also ist die Blende das Ding, das man anfassen kann und die Blendenstufe/Blendenöffnung der Zahlenwert. Lichtmenge ist Licht pro Fläche.

Und ums abzurunden, die Blendenöffnung ist korrekterweise ein Öffnungsverhältnis, das als Bruchteil der Brennweite angegeben wird. Ein Öffnungsverhältnis von 1:4 oder 1:8 besagt, daß die Blendenöffnung viermal beziehungsweise achtmal kleiner als die Brennweite ist.

Der Kehrwert des Öffnungsverhältnisses ist die Blendenzahl, also ist die Blendenzahl bei den Beispielen 4 bzw. 8. Blendenzahl ist das Verhältnis der Brennweite zum Durchmesser der Blendenöffnung.

Die Blendenzahl hat also nichts mit der Objektivöffnung, dem Frontlinsendurchmesser zu tun. Daher sammelt ein Objektiv mit größerer Frontlinse mehr Licht als ein Objektiv gleicher Brennweite, aber mit kleinerer Frontlinse. Beim Objektiv mit der größeren Frontlinse kommt folglich eine größere Lichtmenge auf der Blendenöffnung an, als bei einem Objektiv mit gleicher Brennweite aber kleinerer Frontlinse.
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

ralfeberle schrieb:
Also ist die Blende das Ding, das man anfassen kann und die Blendenstufe/Blendenöffnung der Zahlenwert.

;D Soweit war mir das auch bekannt, ich habe nur in einem anderen Forum gelesen, daß dort jemand ständig mit Blende und Blendenstufe durcheinander kommt. Hätte ja sein können, daß ich doch irgendwas nicht mitbekommen habe.

Danke für deine Ausführungen, Ralf.
Ich habe jetzt mal probiert, die Belichtungszeit von Hand zu bestimmen und bekomme da schon ganz andere Ergebnisse.

Lieben Gruß
Sylvia
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Hmm... hab das Tool dort auch mal ausprobiert, mit den Bildern die ralfeberle schon mal unter "DRI um Transparenz erweitern" verlinkt hatte. Stelle da aber keinen Unterschied zwischen "ImageStacker" und FF > Effekte > Bilder mischen fest. Arbeitet FF bei Bilder mischen nun genauso wie der "ImageStacker"?
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Schaue bei der Anwendung beider Methoden mal auf die Uhr. Dann siehst Du den Unterschied.

mfG
Martin
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Auge schrieb:
Schaue bei der Anwendung beider Methoden mal auf die Uhr. Dann siehst Du den Unterschied.

Sorry, aber da ist mein Rechner wohl zu schnell. Bei mir macht das keinen Sichtbaren unterschied, hab aber auch keine Stoppuhr mitlaufen.

Mir ist auch nicht die Geschwindigkeit wichtig sondern das Ergebnis und deshalb war ja auch meine Frage, ob da nun ein Unterschied (ausser der event. Geschwindigkeit) zu Bilder mischen in FF und dem ImageStacker besteht.

Wenn´s nur die Geschwindigkeit ist aber im Bildergebnis kein Unterschied besteht, wozu dann?
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Mal angenommen Du mischt eine Belichtungsreihe aus 5 Bilder (oder mehr) mittels des neuen DRI-Mischers in FF. Mit Regler anpassen, fein justieren und hier oder da eventuell noch mal etwas die Reglerstellung verändern um eventuell Halos zu vermeiden. Das kannst Du schneller als der ImageStacker? Respekt. Dann bist Du aber ein Fall fürs Buch der Rekorde.
Der ImageStacker mischt auf meinem Rechner (2.66Ghz) 10 TIFFs (3072x2048Pixel/je18Mb) in handgestopten 21 Sekunden. Wärend dessen brauche ich keinen Handschlag zu tun. Ich muss nicht die Bilder nacheinander in den DRI-Mischer ziehen und ich muss nicht Bild für Bild die Regler anpassen.

Mein Fazit: Wenn ich nun davon ausgehe das mit beiden Methoden das selbe Ergebnis erzielt wird, wie Du behauptest, dann ist für mich schon entschieden welche Methode die Nase vorn hat. Ganz klar der ImageStacker. Ich habe damit keine Arbeit, der ist konkurenzlos schnell und ich kann damit keine Halos produzieren. Was will ich mehr. Ok, wenn der mir jetzt noch einen Kaffee kochen würde... ;D

mfG
Martin
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Ich glaube ihr redet aneinander vorbei.
DRI-Mischer <> Bilder mischen
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

***selbstvordenkopfschlag***

Danke für Deinen Hinweis. Wie heißt es doch so schön. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Hab ich doch tatsächlich nicht gemerkt das er das normalen Bilder mischen meinte.
Dieses ist natürlich nicht das selbe wie Bilder mischen zum zwecke der Erweiterung des Dynamikumfangs. Sprich das was auch der DRI-Mischer macht.

Somit waage ich dann auch mal zu behaupten daß, das Ergebnis des ImageStacker mit dem "normalen" Bilder mischen Ergebnis nicht vergleichbar ist (bei mehr als 2 Bildern). ;)

mfG
Martin
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Wie sieht's eigendlich mit dem Dynamikumfang von Monitor und Papierabzug aus?
Wenn der kleiner ist, ist ja sowieso alles für die Katz.
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

hhoefling schrieb:
Wie sieht's eigendlich mit dem Dynamikumfang von Monitor und Papierabzug aus?
Kann ich Dir nicht sagen. Ich mache nur sehr selten Papierabzüge. Von daher habe ich da keine Vergleichsmöglichkeit.

Zur Ehrenrettung von JoKJ und zu meiner Schande muss ich einen Fehler meinerseits eingestehen. Bisher bin ich irrigerweise davon ausgegangen das man mit "Bilder mischen" nur 2 Bilder mischen könnte. Das ist aber falsch, wie ich eben bei einem Versuch heraus gefunden habe. "Bilder mischen" scheint wirklich das selbe zu tun wie der ImageStacker. Ich habe das gerade mit einer Belichtungsreihe getestet. Die Ergebnisse sehen für mich, wie zuvor schon von JoKJ erwähnt völlig gleich aus.
Man stellt doch immer wieder erstaunt fest das FixFoto noch unentdeckte Geheimnisse birgt.

Abschließend bleibt noch festzustellen das der einzige "Vorteil" den der ImageStacker dann noch hat die Möglichkeit ist mit 16bit Tiffs zu arbeiten und das Ergebnis anschließend wieder als 16bit Tiff zu speichern. Wenns denn jemand braucht. Ich persöhnlich komme auch mit 8bit aus.

mfG
Martin
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Auge schrieb:
Die Ergebnisse sehen für mich, wie zuvor schon von JoKJ erwähnt völlig gleich aus. Man stellt doch immer wieder erstaunt fest das FixFoto noch unentdeckte Geheimnisse birgt.
Und was sagt die Stopuhr ???

Ansonsten ist dann wohl "Bilder mischen" das DRI des Ungeduldigen. 8-)
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Hallo!

Hihi, wenn Du wüßtest, wie primitiv 'Bilder mischen' arbeitet, oder besser gesagt, wenn es der Autor von 'Image Stacker' wüßte, der einen immensen analytischen Aufwand für seinen Algorithmus getrieben hat... :D ;D

Gruß,

Ralf
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Hab es nicht gemessen. Scheint in FF geringfügig langsamer zu sein. Aber das gleicht sich locker dadurch wieder aus, das ich das Ergebnis der Mischung, ohne das beim ImageStacker anfallende speichern, direkt weiterbearbeiten kann.
Dann hat der ImageStacker wohl wieder ausgedient bei mir (bis ich eventuell mal 16bit brauche).
Freut mich echt das FixFoto das auch kann. :D
Nur schade das ich das erst jetzt gemerkt habe.

mfG
Martin
 
Zurück
Oben