IR-Bilder Korrektur Wie?

reiner

Mitglied
Registriert
28.01.03
Beiträge
530
Hallo zusammen,

ich versuche mich gerade an IR-Bildern aus meiner CP5700.
Nun ist es so, daß in der Mitte des Bildes ein kreisrunder Bereich heller wird. Ist halt "Systembedingt"...

Wie könnte ich diesen Fehler mit FF korrigieren?

- Manuell: Kreisrund maskieren, weiche Kante, Intensität-Verlauf?
- oder mittels eines Skriptes?

Dieser Bereich wird in Lage und Dimension immer an derselben Stelle sitzen. Ob er immer gleich hell ist, weiss ich noch nicht genau.

Gruss
Reiner
 
mit "Vignettierung" kann es nicht gehen, dafür ist der helle Kreis zu solitär. Ich habe mal auf die Schnelle die Runde Maske/unscharf und gamma reduzieren (0.64)probiert:
ir-kreis.jpg

Aber woher der helle Fleck kommt, kann ich nicht sagen. Zu warme Stelle auf dem Chip? An kosmische Kernstrahlung glaube ich hier nicht.
Gruß Christian
 
Hallo,

Vignettierung habe ich probiert: Geht nicht - Schade...

Mit maskieren habe ich auch schon probiert, wenn man auf den Kreis noch zwei Intensitäts-Verläufe legt (die beide zur mitte hin stärker werden), dann gehts schon in die richtige Richtung.
Ein bisschen ist meine Hoffnung, daß man evtl. ein Skript machen kann in welchem man den Kreisdurchmesser eingeben kann und die Stärke des Intensitätsverlaufs, Vorschau.....

Sind so meine (Skript-)unbedarften Gedanken.... ::)
 
Grundsätzlich ist vorgesehen (aber mangels Idee zur Bedienung noch nicht eingebaut) beliebige Graustufen-Bilder als Maske verwenden zu können. Ich vermute mal, dieser Helligkeitsfehler bei IR-Aufnahemen ist pro Kamera konstant? Dann reichte es, einmal eine geeignete Maske zu erzeugen und auf alle Bilder anzuwenden. (Die Möglichkeit via Skript wird auch geschaffen)
 
Fehler ist konstant! Mit der Minolta D7i und iH geht es genauso!

IR-Fotografie scheint zur Zeit der große Hit zu sein.
 
Mailt mir doch mal ein paar IR-Bilder unterschiedlicher Kameras mit derartigem Fehler. Vielleicht ergibt eine fotografierte homogene Fläche schon fast eine fertige Maske (oder zumindest eine Messvorlage)?
 
Ich werde bei nächster Gelegenheit mal Bilder machen.
So eine ähnliche Idee hatte auch ein Kollege im Geschäft.
Ich werde einfach mal den blauen Himmel ablichten. Auf so einem Bild müsste die Verteilung gut erkennbar sein.

Konstant ist sie natürlich, allerdings nur auf eine est. Brennweite bezogen. Es soll sich hierbei um Chromatische Abberationen im IR-Bereich handeln.
Wenn die Hypothese des Kollegen stimmt, dann müsste die Helligkeitsänderung einer Gausschen Verteilung entsprechen.

Wäre bestimmt eine grosse Hilfe für viele IR-Fotografen :)
Und wenn dann noch ein elegantes Tool/Skript dafür vorhanden ist...Perfekt!

Gruss
Reiner
 
Hmm, kühne Theorie. Warum hat meine F717 dann nicht die Spur eines derartigen Effektes?
 
Er meinte, das hänge "einfach" von der Eignung/Berechnung/Herstellung der Objektive für den IR-Bereich ab.
Ich hab' jetzt leider Urlaub ;D Daher kann ich ihn nicht mehr genauer ausquetschen. Er wollte mir aber eine Abhandlung über diese Phänomene aus seiner Uni mitbringen.

Innerhalb der Coolpix Modelle gibt es auch grosse Unterschiede im Bezug auf diesen Effekt.

Das mit den blauen Himmel haut irgendwie nicht hin. Man sieht den Effekt nicht so, wie ich dachte. Muss weiter experimentieren....
 
Das mit dem Urlaub ist natürlich bitter  ;D
Meiner ist zum Glück schon zuende ...
 
@JKS: Bei der F717 klappt der interne IR-Filter im Nightshootmodus weg, daher haben wir auch nicht diesen kreisrunden Fleck.

@ guenter_w: Der interne IR-Filter sitzt direkt vor dem Sensor und ist bei den Minolta 7i (h)-Kameras besonders stark. Eine Lösung gibt es soweit mir bekannt ist nicht.

@ Christian: Alle Kameras haben vor dem Sensor diesen IR-Schutzfilter.

@ Reiner: Den blauen Himmel in der IR-Fotografie erreicht man nur mit den Filtern die den unteren IR-bereich sperren (Hoya R72 oder B+W 092) da dann noch genügend "Restlicht" vorhanden ist. Dann mit Channelshifting den Rot- bzw. Blaukanal tauschen. Im oberen Bereich (B+W 093) ist dies nicht mehr möglich, da das sichtbare Licht komplett gesperrt wird.

MfG Peter
 
@ Reiner: Den blauen Himmel in der IR-Fotografie erreicht man nur mit den Filtern die den unteren IR-bereich sperren (Hoya R72 oder B+W 092) da dann noch genügend "Restlicht" vorhanden ist. Dann mit Channelshifting den Rot- bzw. Blaukanal tauschen. Im oberen Bereich (B+W 093) ist dies nicht mehr möglich, da das sichtbare Licht komplett gesperrt wird.

Öhh, darum ging es mir nicht. Ich wollte nur einen gleichmässigen Hintergrund, um den Effekt gut sichtbar machen zu können und das JKS daraus evtl. eine Maske machen könnte...

Gruss
Reiner
 
Ich kann nur für die 707 sprechen, aber mit der kann man auch ohne Nightshot IR-Bilder machen. Und dann tritt dieser Effekt ebenfalls nicht auf, genausowenig wie bei der Olympus C-2100 UZ.
 
Zurück
Oben