JPG subsampling einstellen

dedera

Mitglied
Registriert
31.05.07
Beiträge
59
Ort
Bad Schönborn
Hallo,

ich bearbeite jpg Bilder und möchte sie mit möglichst wenig Verlust abspeichern. FF bietet mir immer jpg 4:2:0 Standard an. Ist das ok?
Oder muss ich Einstellungen ändern?
UInd wie lässt es sich dauerhaftt einstellen?


Bernhard
 
AW: JPG subsampling einstellen

Hallo Bernhard,

Du kannst im Speichern-Dialog (Optionen) das Subsampling so einstellen, dass immer 4:4:4 geschrieben wird.
Näheres siehe Bedienungsanleitung.
 
AW: JPG subsampling einstellen

danke!

Verstehe ich richtig, dass 4:4:4 die beste Wahl ist, um möglichst verlustfrei zu speichern?

Bernhard
 
AW: JPG subsampling einstellen

Hallo Bernhard,

mit 97% und 4:4:4 bist Du schon gut dabei! Mehr als 97% bläht sichbar auf und bringt nicht mehr viel. (Es wird sicher einige geben, die mir hier widersprechen.)
Wenn Du absolut verlustfrei speichern willst, musst Du in Tiff, BMP oder PNG abspeichern. Die Exifs musst Du halt vorher irgendwie sichern oder ein kleines JPG beilegen.
Ansonsten müsste in der FAQ näheres dazu stehen, wenn Du mehr über das Thema wissen willst. Zumindest sind da Links drin, die zum Ziel führen.
 
AW: JPG subsampling einstellen

Ich habe es mal mit 4:4:4 und 100 % versucht, die Dateien werden da leider sehr sehr groß.

Ist eigentlich 4:2:0 mit 100 % oder 4:4:4 mit 97 % besser?
 
AW: JPG subsampling einstellen

Hallo Morrow,
sobald Du die Bedeutung der Zahlen kennst, kannst Du Dir die Frage sogar selbst beantworten.
Die Zahlen zeigen das Verhältnis der Helligkeitsinformation zu den beiden Differenzfarbsignalen des Farbraumes YCbCr, in welchem JPEG arbeitet.

Y = (Luminanz/Helligkeit)
Cb = (Chrominanz/Blau-Differenz)
Cr = (Chrominanz/Rot-Differenz)

Dieser Farbraum wurde zuerst beim Übertragen von Fernsehsignalen verwendet und dann auf das JPEG-Komprimierungsverfahren angewandt, weil er sich besser komprimieren läßt, als das RGB-Format und deren Sub-Formate.
Dies liegt daran, weil man in diesem Farbraum die Reduktion der Informationen, die gerne als Signal bezeichnet werden(kommt ja von der Fernsehtechnik), deren Fehlen dem Auge weniger auffallen, besser weg rechnen kann. Mit anderen Worten, man kann besser besch...en.

Das Auge kann nun sehr gut mit Helligkeit umgehen, darum das alte Sprichwort: "Nachts sind alle Katzen grau."
Von den Farben kann es am besten Grün differenzieren. Der Adobe-RGB-Farbraum will diesem Merkmal z. B. Rechnung tragen.
Dann kommt Blau und am wenigsten kann das Auge rot abstufen.

Was bedeutet dies nun für die Zahlen, die die Qualität das chromatische Subsamplings beschreiben?
Es ist nichts anderes als die Abtast-Rate des Signals Helligkeit, Differenz Blau und Differenz Rot.
4 bedeutet, dass alle Informationen verarbeitet werden.
2 bedeutet, dass die Hälfte der Kanalinformtion verarbeitet wird
1 bedeutet, dass ein Viertel der Kanalinformation weiter verarbeitet wird
0 ist ein Sonderfall und bedeutet entweder, dass keine Information oder abwechselnd die Information des einen und des anderen Kanals mit derem Verhältnis verarbeitet wird.

4:2:0 und 4:1:1 sind von der Informationsmenge also gleich groß, die Daten von 4:1:1 werden aber gleichmäßig gering und 4:2:0 abwechselnd in mittlerer Qualität vom Kanal Cb und Cr verarbeitet.
So zumindest in der Fernsehtechnik, bei der in der Regel aber 4:2:2 verwendet wird, warum auch viele Kameras Ihre JPEGs in 4:2:2 speichern. So kann die Datei ohne großen Aufwand eines Wandlers direkt an ein TV-Gerät übertragen werden.

Was bedeutet dies für Deine Frage:
Bei 4:2:0 geht schon ein Großteil durch die geringere Abtastrate der Farben verloren, bevor es überhaupt zum verlustbehafteten Komprimieren kommt, während 4:4:4 alle Teilinformationen an die Hauptcodierung weiterleitet. Somit sollte eine Codierung mit 4:4:4 mit 97% mehr Detailinformationen enthalten als eine 4:2:0 kodierte Datei mit 100%.

Du kannst das aber ganz gerne per Script überprüfen. FF bietet alle Informationen dazu an. Speichere ein und dieselbe detailreiche Ausgangsdatei einmal mit 4:2:0/100% und 4:4:4/97% ab. Öffne beide Bilder und lass die Anzahl der verschiedenfarbigen Pixel zählen. Bei 4:4:4 sollten mehr verschieden farbige Pixel raus kommen.

Die Beschreibung mag auf 3 Beinen hinken und sicher nicht in allen Einzelheiten richtig sein, sollte Dich aber im Großen und Ganzen dem Verständnis der Werte näher bringen.

Wenn Du ausführlicher in die Materie einsteigen willst, kannst Du bei Wikipedia nach YUV, YCbCR und Chroma Subsampling nachlesen. Ausserdem sollte bei der Homepage von Kuni etwas zu finden sein und in der Einleitung von Ralf.

Sorry, wenn der Text etwas länger wurde...;)
 
AW: JPG subsampling einstellen

Macht nix, wenn der Text länger ist. Hauptsache ein Idiot wie ich versteht den Inhalt ;-)

Ich habe leider keine Ahnung, wie man Pixel zählt. Aber ich habe ein kleines Experiment gemacht, ein Bild genommen, Rauschen hinzugefügt und dreimal gespeichert. Einmal als TIFF, einmal JPEG 4:2:0 mit 100% und einmal 4:4:4 mit 97 % und bei 500 % verglichen. Erstaunlicherweise sehe ich kaum einen Unterschied zwischen TIFF und 4:4:4+97%, aber bei 4:2:0+100% sehe ich einen deutlichen Unterschied, wenn ich schnell zwischen den beiden Bilder hin- und herwechsle. Dabei ist die Version mit 4:4:4+97% sogar minimal kleiner als 4:2:0+100%.
 
AW: JPG subsampling einstellen

Hallo!

Wobei sich Vergleichbares auch in der FF-Einführung in 2.1.1 und 2.9.2 findet, wo man naheliegenderweise bei Bedienungsfragen auch mal reinschauen sollte. ;)

Gruß,

Ralf
 
AW: JPG subsampling einstellen

Die ausführliche wiederhohlung des Teils der Bedienungsanleitung war aber sehr interessant und hat mich als älters Mitglied, was auch nicht immer in die Anleitung schaut, mal wieder zum Nachdenken angeregt.
 
Zurück
Oben