Kacheln

Allgemein Kacheln von Bildern 1.07

AW: Kacheln von Bildern

Ja, klappt prima. Das könnte man auch so stehen lassen, meiner Meinung nach muß es nicht unbedingt in das ander eingebettet werden, dann sind da wieder zuviele Stellmöglichkeiten.
 
AW: Kacheln von Bildern

Hm... schöner wär's schon, denn momentan kann man das mit der Transparenz und den Schatten nicht kombinieren. Wenn man die Skripte nacheinander (zuerst Kacheln, dann Schattenkacheln) anwendet, gibt's beim zweiten Lauf einen Versatz gegenüber den Kacheln nach dem ersten Lauf.

--poeth
 
AW: Kacheln von Bildern

Bei meinem Bild habe ich es anders herum gemacht, erst Schatten, dann Transparenz/Kontast
Das passt.
 
AW: Kacheln von Bildern

Abhängig von vielen Faktoren, kann es durch Rundungsfehler zu Darstellungsproblemen kommen. Bei der überarbeiteten Version 1.01 sind die Bugs beseitigt.

Bei meinem Bild habe ich es anders herum gemacht, erst Schatten, dann Transparenz/Kontrast
Das passt.

Leider Heinz, wird das Zufall sein.
Nächste Woche werde ich mal eine Lösung suchen.
 
AW: Kacheln von Bildern

Mecki hat recht. Auch in umgekehrter Reihenfolge klappt es nicht.

@Mecki: Das neue Script liefert eine Fehlermeldung:
FF_MixImage: Wertebereich überschritten
Line: 168 uswuf. :(

Grüße.
 
AW: Kacheln von Bildern

Harald ... gleiches Bild, gleiche Einstellungen ... V 1.03

ausgang-ff.png


Klasse!
 
AW: Kacheln von Bildern

Und nochmal nachgekarrt mit eingebauter Notbremse - Version 1.03

Hallo Harald,
trotzdem läuft etwas noch nicht ganz rund.
Schau mal mein Ergebnis:
2009-04-11-imgp3679-11.jpg


Und bei einem anderen Bild (Querformat) war es so, daß die weißen Streifen vertikal breiter waren (wie eingestellt), aber horizontal augenscheinlich schmaler.

PS: Feststellung nach mehren Tests
Horizontal geht die Kachelung einschl. der Schatten immereinwandfrei
In der Vertikalen treten jedoch die Fehler auf.
Man kann es direkt einkreisen.
Da für die Höhe der Kacheln keine Angabe erfolgt (z.B. annähernd quadratisch) geschieht es, daß in der Waagerechten Schatten und Streifen gänzlich verschwinden, bis zu dem Fakt, wie es mein Bild zeigt, daß an den Kacheln noch weiße Streifen angesetzt werden.
Nur dazwischen, wo die Werte aufgehen, gibt es einen Bereich, wo die Kachelung einschl. der Schatten exakt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Harald,

Querformatbild: bei genau 5 Kacheln ergibt sich dieses Bild, bei 4 passt alles. Bei 3, 6, 7 ist Heinzens Beobachtung nachzuvollziehen. Darüber hinaus scheints zu passen.

 
AW: Kacheln von Bildern

Den grössten Fehler bringt man weg, wenn man in Zeile 167 und 171 die Kachelbreite in Kachelhöhe ändert (jeweils ..ch = Kachelhöhe..). Das dürfte ein Schreibfehler gewesen sein. Nur dann habe ich zwar die Balken in den Bildern weg, das Endkachelbild ist aber immer noch um 2 Stufen zu weit unten und 2 Stufen zu weit rechts d.h. einer der Schatten liegt links oben und ist sichtbar.
Peter

PS1: Trotzdem danke, Mecki. Ich bin gestern fast verzweifelt mit dem "tempfile", das wollte partout nicht.
PS2: Wenn man in ff_miximage die "+1" nach den Variablen wegnimmt stimmt die Positionierung:
if ch > 0 and cw > 0 then
FF_MixImage xs,ys,cw,ch,256 > hier
'FF_MixImage xs+1,ys+1,cw+1,ch+1,256
end if
Ob die Streifung wirklich regelmässig wird, hängt aber von der Grösse des Bildes und der eingestellten Liniendicke ab. Manchmal hat man starke Rundungsfehler, die man aber durch Veränderung der Parameter (Bildgrösse, Rahmenstärke) beheben/lindern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kacheln von Bildern

Bei allen Meldungen zum Kachelschatten wären folgende Angaben hilfreich:
  • Auflösung des Originalbildes
  • eingegebene Kachelzahl
  • eingegebene Fugenstärke
Damit kann ich den jeweiligen Fehler nachvollziehen, denn alle Probleme scheinen stark abhängig zu sein von genau diesen Faktoren.

Wenn man in ff_miximage die "+1" nach den Variablen wegnimmt stimmt die Positionierung

Hallo Peter, genau damit habe ich versucht, die in einigen Fällen auftretenden weißen Streifen zu übertünchen. Aber ich muss mir das wohl nochmal genauer ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kacheln von Bildern

zu meiner obigen Testmeldung:

Auflöung:3840x2880

Kachelzahl: siehe oben

Fugenstärke: 50
 
AW: Kacheln von Bildern

Mecki, mit den "in ganz wenigen" Fällen auftretenden weissen 1Px-Streifen kann ich leben; dafür stimmt der sonstige Fall. Ich denke, dass das mit den Rundungsfehlern zusammenhängt. Vielleicht könnte man die Bildgrösse an die Spalten und Rahmendicken anpassen lassen -> so dass keine Rundungsfehler auftreten können? Wäre halt ein Saurechnerei; aber ich tu mir das nicht an. Wenns weisse Streifen hat, ändere ich halt die Bildgrösse oder die Auflösung etwas; irgendwann passts schon.
Peter
 
AW: Kacheln von Bildern

Meine Bildwerte:
Größe 599 x 800 skaliert
Schattenanwendung: 4 Kacheln, Fuge 10
- ergibt obiges Bild
Nachgemessen nach Kachelung zeigt es eine Größe von 642 x 852 (?)
 
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Heinz
Das Ursprungsbild bleibt vollständig erhalten und wird um die Kachelzwischenräume erweitert, daher die Vergößerung.
Zum derzeit diskutierten Fehlerbild:
Harald hat das Skript von Joachim insoweit ergänzt, dass er nur "ganze" und anähernd quadratische Kachel erzeugt (Im JKS-Ursprungsscript gab es an den Bildrändern auch halbe Kacheln).
Das klappt in der Horizontalen auch ganz gut. Für die vertikale Berechnung, gibt es anscheinend noch ein paar kleine Korrekturen zu berücksichtigen.
Ich freue mich auf das Ergebniss.

mfg, Klaus
 
AW: Kacheln von Bildern

Dank der Hinweise von Peter

Den grössten Fehler bringt man weg, wenn man in Zeile 167 und 171 die Kachelbreite in Kachelhöhe ändert (jeweils ..ch = Kachelhöhe..). Das dürfte ein Schreibfehler gewesen sein.
Wenn man in ff_miximage die "+1" nach den Variablen wegnimmt stimmt die Positionierung.
konnte ich jetzt hoffentlich alle Fehler in Version 1.04 beseitigen.
Auch die Notbremse (Ausblenden von Fehlermeldungen) habe ich wieder beseitigt.

Ich bitte Gero und Heinz ihre Tests nochmal durchzuführen. Bei meinen Dummytests mit den angegebenen Werten hat es geklappt.

Ansonsten schließe ich mich der folgenden Aussage von Peter an:
... mit den "in ganz wenigen" Fällen auftretenden weissen 1Px-Streifen kann ich leben; dafür stimmt der sonstige Fall. Ich denke, dass das mit den Rundungsfehlern zusammenhängt. ......
Wenns weisse Streifen hat, ändere ich halt die Bildgrösse oder die Auflösung etwas; irgendwann passts schon.
 
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Harald,

Test mit Kachelschatten 1.04 verliefen gut.

Allerdings treibt mich schon seit längeren ein Wunsch um: die Einstellbarkeit der Fugenfarbe.

smily_kachelschatten.jpg

Gruß
Stefan
 
AW: Kacheln von Bildern

Hi Mecki
Meine Meldung von gestern, man müsste halt vorher Rundungsfehler vermeiden habe ich folgend gelöst:
Sub WerteAuslesen
'Werte auslesen, Vorberechnungen und Bildsicherung als TempFile

AnzahlH = FF_GetControl("Kachelschatten","AnzahlH")
LinSt = FF_GetControl("Kachelschatten","LinSt")

dim vorlbreit, vorlhoch, vorlanzahl
vorlbreit = Breite/AnzahlH 'ist mögicherweise ein Kommazahl
Breite = AnzahlH * int(vorlbreit) 'Ganzzahl * Ganzzahl
Kachelbreite = Breite / AnzahlH 'jetzt eine Ganzzahl

AnzahlV = int(Hoehe / Kachelbreite) 'wie viele Klacheln gibts senkrecht maximal
Kachelhoehe = int(Hoehe / AnzahlV) 'mit dieser Kachelhöhe
Hoehe = Kachelhoehe * AnzahlV 'Ganzzahl * Ganzzahl

ff_crop 0,0,Breite,Hoehe 'schneidet Bild auf richtig Breite
KachelSh_H = Breite + AnzahlH * LinSt
KachelSh_V = Hoehe + AnzahlV * LinSt
Breite = FF_GetImageWidth() 'holt die neue Breite für weitere Rechnungen
Hoehe = FF_GetImageHeight() 'holt die neue Höhe
TempFile = FF_GetScriptPath & "\temp.bmp"
FF_SaveImage TempFile,0

End sub


Der ff_crop schneidet so ab, dass nur Ganzzahlen übrig bleiben. Jetzt habe ich keine weissen Striche mehr.

090403_blüten.jpg
090403_blüten_3.jpg

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben