Fotozubehör Kamera-Stativ Empfehlung

AW: Camera-Stativ Empfehlung

Hallo Frank,

mit Hannover kann ich Dir nicht dienen.
Aber mein Treffer lag nicht in einem Geschäft, sondern im Internet > siehe weiter oben.
Bei http://www.bilora.de/ fand ich auf Joachims Hinweis genau das, was ich suchte - und sogar noch preiswert.
 
AW: Camera-Stativ Empfehlung

Erst mal Danke Heinz für die Antwort. Ich wollte aber ja gerade nicht im Internet kaufen, weil ich das Teil erst mal anfassen wollte. Es wird aber wohl doch auf ein Giottos MT8170 mit Kugelkopf MH 1003 hinauslaufen.

Schaun wir mal.
 
AW: Camera-Stativ Empfehlung

Hallo zusammen, ihr habt ja schon größtenteils Einbeinstative, ich noch nicht :(
Ich suche eines mit Einhandbedienung, d.h. ein Knopfdruck soll alle Auszüge auf einmal freigeben. Die Herstellerangaben sind irgendwie unpräzise. Cullman magic, Manfrotto ?
Wer kann da etwas aus eigener Erfahrung berichten?
 
AW: Camera-Stativ Empfehlung

Hallo Christian!

Ich hab ja schon ein Dreibein-Manfrotto mit Entriegelungshebel und das ist genial. Hier die Einbein-Version:
http://db.manfrotto.com/product/templates/templates.php3?sectionid=14&itemid=2042

Und dazu vielleicht noch die Füßchen, damit das Teil gegebenenfalls auch mal alleine steht:
http://db.manfrotto.com/product/templates/templates.php3?sectionid=15&itemid=1817

Weiteres Manfrotto Monopod-Zubehör:
http://db.manfrotto.com/product/itemlist.php3?manufid=1&sectionid=15

Gruß,

Ralf
 
AW: Camera-Stativ Empfehlung

Der kleinste, leichteste, einfachste und billigste Einbein-Stativersatz ist ja eine Schnur mit Stativschraube an der einen Seite und einer Fußschlaufe an der anderen. Schlaufe zwischen Schuh und Boden und dann mit der Kamera Schnur gespannt halten. Hilft etwas gegen Zittern. Hat natürlich auch seine Grenzen. Sonst gäbe es ja keine Stative.
Gruß
Jürgen
 
AW: Camera-Stativ Empfehlung

Der Schnurtrick und auch Manfreds Bohnensack (kann auch mit [Kicher-]Erbsen gefüllt werden) sind mir geläufig. Aber ich werde mir mal Manfrotto 684B ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Camera-Stativ Empfehlung

ralfeberle schrieb:
...-Manfrotto mit Entriegelungshebel und das ist genial. Hier die Einbein-Version:
http://db.manfrotto.com/product/templates/templates.php3?sectionid=14&itemid=2042 ...
NUn habe ich das Teil Manfrotto MA 684 Neotec von Imaging.One Mit der Einhebelbedienung, wie ich es mir wünschte. Sehr solide gebaut, zwar teurer als Billigware (ist ja immer so), aber so etwas kauft man sich nicht alle Tage. Danke nochmal, Ralf!
 
AW: Camera-Stativ Empfehlung

Hallo!

Gern geschehen! Neid! ;D Du stößt da in mir noch verschlossene Anwendungsbereiche vor.

Gruß,

Ralf
 
AW: Camera-Stativ Empfehlung

Hallo,

ralfeberle schrieb:
Du stößt da in mir noch verschlossene Anwendungsbereiche vor.
die Betonung liegt dabei auf noch, wenn ich das richtig interpretiere ;D ;D

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Camera-Stativ Empfehlung

Hallo,

kleiner Tip für Preisbewusste, die ein stabiles Stativ suchen: Das Bilora Professional Combi II. Es ist für ca. 69,- € erhältlich (googlen).
Ich poste den Beitrag, da ich bisher nichts vergleichbares zu diesem Preis gesehen habe.

Es ist schwer (3 kg mit 3-Wege-Neiger), was durchaus seine Vorteile hat. Es steht bombenfest.

Was nicht im Prospekt steht:
  • Der 3-Wege Neiger ist auf einer 5,7 cm Grundplatte mit 3/8 Zollschraube montiert. Damit sollten sich auch andere Kugelköpfe, Panoramaplatten u.ä. montieren lassen.
  • Die Mittelsäule lässt sich auch verkehrt herum einstecken (für Makros).
  • Die Füße sind mit Gummistopfen auf Kugelgelenk und Spikes ausgestattet.
  • Eine stabile Transporttasche und eine zweite Schnellkupplung sind dabei.

Die Qualität der Materialien ist gut. Für ein sicher höherwertigeres Manfrotto, Gitzo oder Giottos muss jedoch das Doppelte bis Dreifache hingelegt werden.

Herzliche Grüße

Joachim
 
AW: Camera-Stativ Empfehlung

Hallo Joachim,

wie lang ist es denn, wenn es zusammengeklappt ist?

Edit: Das stehts ja: 76cm
 
Stativentscheidungshilfe gefragt

So

Da der letzte Thread der sich um Stative dreht von 2004 ist und ich irgendwie bei dem Thema den Überblick verloren hab.

Ich suche ein 3-Beinstativ für meine K100D.

Klingt ja soweit einfach nich?

Nur naja das Problem ist.

1. Es sollte transportabel sein
2. Es sollte nicht zu teuer sein (student und so)
3. Es sollte doch stabil genug sein um Feuerwerke und nächtliche Straßen zu fotografieren

Hmm ja das wars auch schon...

Anm. Ralf Eberle: Frage nach Objektiv(en) in neues Thema abgetrennt:
http://www.ffsf.de/showthread.php?t=9809


Anm.2 Ralf Eberle: Stativfragen gibts hier dauernd - siehe oben das Sammelthema, wo ich diese Frage angehängt habe. ;)

edit: jub den Thread hab ich gemeint und die letzte Antwort ist fast ein Jahr alt ;) aber gut wenn sich nix getan hat guck ich hier ma :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativentscheidungshilfe gefragt

Ich suche ein 3-Beinstativ für meine K100D.

1. Es sollte transportabel sein
Das haben Stative so an sich ;)
Ich nehme an, du meinste das Gewicht. Dabei ist allerdings zu bedenken, das ein schwereres Stativ auch stabiler ist.
2. Es sollte nicht zu teuer sein (student und so)
Wer billig kauft, zahlt doppelt. (Ich habe das selbst ausprobiert :-/ )
Bedenke auch, dass du noch einen Kopf für das Stativ brauchst.
3. Es sollte doch stabil genug sein um Feuerwerke und nächtliche Straßen zu fotografieren

Ich benutze das Velbon Sherpa Pro CF 640 + Manfrotto Kugelkopf 486 RC2 und mir ist so, als gäbe es noch zwei weitere FFler, die damit ausgestattet sind ;)
 
AW: Kamera-Stativ Empfehlung

Stative für unterwegs:

1. da stimme ich Ralf zu: meine LEKI-Stöcke, die ich sowieso immer dabei habe,
sind ein brauchbarer Stativ-Ersatz.

2. gerne benutze ich mein kleines ULTRAPOD II,
-> wiegt nur 120g, trägt bis 3 kg,
das bekommt man eher in Outdoor- als im Foto-Laden,
das habe ich gestern 11 Stunden in der Hosentasche mitgetragen.
Stabil auch für Tele-Fotos, wenn man es z.B. auf einen Stein stellt.
siehe auch

Gruss Volkher
 
AW: Kamera-Stativ Empfehlung

Hallo zusammen,

Ich suche ein 3-Beinstativ für meine K100D.

1. Es sollte transportabel sein
Das haben Stative so an sich ;)
Grundsätzlich schon, aber schlepp mal so ein Holzstativ *ächz* Ich durfte beim Kamerahändler an der Ecke mal eins anheben, der Gedanke, das durch den Zoo oder sonstwohin zu schleppen ist gar nicht schön ;D
Ich nehme an, du meinste das Gewicht. Dabei ist allerdings zu bedenken, das ein schwereres Stativ auch stabiler ist.
Nicht nur das Gewicht spielt einer Rolle, auch die Größe in zusammengeschobem Zustand ist sollte nicht übersehen werden.
2. Es sollte nicht zu teuer sein (student und so)
Wer billig kauft, zahlt doppelt. (Ich habe das selbst ausprobiert :-/ )
Das kann man so nicht sagen, mancher ist mit einem 20€-Stativ sein Leben lang glücklich.
Sinnvoller ist zu sagen, dass man das bekommt, was man bezahlt.
Wer ein Stativ möchte, das (semi)professionellen Ansprüchen genügt, der sollte sich darauf gefasst machen, dass man das nicht unbedingt für 20€ bekommt.
Bedenke auch, dass du noch einen Kopf für das Stativ brauchst.
Ja, das solltest Du auf jeden Fall berücksichtigen. Und ein Kopf sollte schon was aushalten und vor allem keine ruckartigen Bewegungen machen, wenn man irgendwas verstellt, sowas nervt!
3. Es sollte doch stabil genug sein um Feuerwerke und nächtliche Straßen zu fotografieren
Ich benutze das Velbon Sherpa Pro CF 640 + Manfrotto Kugelkopf 486 RC2 und mir ist so, als gäbe es noch zwei weitere FFler, die damit ausgestattet sind ;)
Das ist ein schönes Stativ, ich durfte es mal ausprobieren, allerdings gibts das nicht gerade geschenkt, aber meine Meinung zum Preis steht ja oben.

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Kamera-Stativ Empfehlung

Das kann man so nicht sagen, mancher ist mit einem 20€-Stativ sein Leben lang glücklich.
Das Glück endet aber spätestens dann, wenn man mit so einem Stativ versucht, nachts eine Belichtungsreihe zu machen - und wenn es dann noch windig ist ... |)
Sinnvoller ist zu sagen, dass man das bekommt, was man bezahlt.

Wohl wahr.
 
AW: Kamera-Stativ Empfehlung

Hallo
ich kann mich Funny nur anschließen.
Einmal was vernünftiges gekauft, reicht.
Mein Manfrotto 055 ist inzwischen 17 Jahre alt,es rostet an den Feststellhebeln(vom Salzwasser), es hat Beulen,sieht nicht mehr neuwertig aus aber es steht FELSENFEST(und das noch mind. 5 Jahre-hoffe ich)!Also kann man folgende Rechnung aufmachen :damals hat das Stativ plus Kopf 190DM gekostet;geteilt durch 17Jahre =11DM=ca 5,50€ pro Jahr-nicht viel,wenn ich bedenke, was ich sonst so ausgebe, für Fotozubehör!

Das 055er ist zwar etwas schwerer als Funnys Highttech Teil ;) ,kostet aber dafür gerade mal etwas mehr als die Hälfte!
Auf Stativfreak.de kann man sich zig Modelle von Usern fotografiert ansehen, Vom Kopf bis zur Wechselplatte.
 
Zurück
Oben