Kamera verbinden? + Import über TWAIN

tombo

Mitglied
Registriert
01.08.03
Beiträge
266
Ort
Bochum
Hallo Ihr Nettinnen & Netten,


ich habe eine Canon G5 und bisher die Bilder über das Canon-Programm auf den PC übertragen. Klappt auch prima.

Heute spiele ich gerade mal mit FF rum und dringe in (mir) bisher unbekanne Welten vor ;-)

Nun probiere ich "Kamera verbinden"
Es passiert nix in FF!
In der Anleitung wird "Kamera-Ansicht" erwähnt, was/wo soll das sein?
Anstelle der Computer-Ansicht, nun die Vorschaubilder der Kamera?
Dort ändert sich bei mir nix.


"Import über Twain", als Quelle WIA-Canon-Kamera gewählt, es werden die Bilder angezeigt, die übertragen werden sollen. Aber auch wenn man mehrere oder alle auswählt, wird immer nur ein Bild in FF geladen!
Ist das normal? also jedes Bild einzeln?


NB. Ich habe WinXP prof. und auch den Canon WIA-Treiber v6.1.0 installiert.

Über Schlagwort "TWAIN" in Forum und in der Anleitung finde ich nix weiter Erklärendes zu diesen beiden Funktionen...oder bin ich zu blond ;-)


Gruß tombo
 
Hallo tombo!

Ob du blond bist oder nicht, kann man ja nur sehen, wenn du keine Mütze auf hast! ;D

Wenn du die Kamera direkt per USB-Kabel anschließt, sollte der Bildschirm in FF eigentlich so aussehen:

kameraansicht.jpg


Vielleicht musst du noch das "Kamera verbinden"-Icon anklicken. Die Verbindung per Twain bringt dir in FF immer nur ein Bild. Allerdings klappt das Ganze eigentlich nur, wenn deine Kamera den XP-Standard unterstützt.

Gruß

Günter

Edit: Bei meiner CASIO geht es nur mit der Einstellung "virtuelles Laufwerk", bei WIA geht der Scanner an.
 
rehuhuuu,

ich habe gerde festegestellt, das wenn ich in den "Einstellungen" Karte "Kamera" von "virtulle Laufwerke" auf "WIA" wechsle, und dann Funktion "Kamera verbinden" wähle, startet das Bildübertragungsprogramm und es werden auch mehrere Bilder in den aktuellen Computer-Ansichtspfad übertragen.

Aber dann geht bei "Import über Twain" nichts mehr, stört aber auch nicht.

Also funkt "Kamera verbinden" nur mit "WIA" und "Twain" nur mit "virtuell"???

grübel

tombo
 
Hallo Günter,

USB-Kabel, logo ist angeschlossen.

In deinem Bild ist K die Kamera und in dem Bild darunter das Vorschaubild der Kamera, gell?

Mein Bildschirm bleibt normal, also ohne zusätzlichen Kamera-Pad/Ordner und ohne Miniansicht.


tombo
 
Hallo tombo!

Ich hoffe, ich habs! Dein Canon-WIA-Treiber stört! Bei mir geht es wie oben gesagt, mit der Verbindung als "virtuelles Laufwerk", die WIA klappt bei mir nur über den per USB angeschlossenen Scanner. Deaktiviere doch mal in der Gerätesteuerung den Canon-WIA und teste dann nochmal.

Gruß

Günter
 
Nachtag,

ich habe FF 2.71 build 55

was sind überhaupt twain- und wia- treiber? unterschied, sinn, vor- nachteile?
 
hallo günter,

den wia-treiber habe ich erst heute/vorhin installiert, da es bereits vorher nicht klappte.

tombo
 
Hallo tombo!

So auf die Schnelle erwischt du mich auf dem linken Fuß! WIA = Windows Image Acquisition, TWAIN = Tool Without An Important Name. Muss ich jetzt erst mal kruschteln für eine Erkärung.

Gruß

Günter
 
hey günter,

ich habe geade mal im geräte-manager/bildbearbeitungsgeräte/Canpn G5 deaktiviert...dann ist es wieder wie vorher, also nix funkt.

wenn ich aktiviere, geht es wieder mit WIA und Kamera verbinden, aber ohne Kamera-ansicht und minibildern im FF (sondern nur im übertragungsprogramm ;-)

tombo
 
günter,

okay, dann schlaf mal drüber...ich gehe nun auch ins bett, tipseln morgen weiter.

aber vielen dank für deine schnelle antworten, fg.


gute nacht
tombo
 
Hallo!

Schlechtes Gewissen raus, Erklärung von Microsoft zu WIA:

The Microsoft Windows Image Acquisition (WIA) interface is both an application programming interface (API) and a device driver interface (DDI). The WIAAPI is designed to allow applications to:
- Run in a robust and stable environment.
- Minimize interoperability problems.
- Enumerate available image acquisition devices.
- Create connections to multiple devices simultaneously.
- Query properties of devices in a standard and expandable manner.
- Acquire device data using standard and high performance transfer mechanisms.
- Maintain image properties across data transfers.
- Be notified of a wide variety of device events.
The WIADDI is designed to minimize the amount of code a hardware vendor must write, while maintaining the flexibility to craft individual solutions. This is accomplished by:
- Providing a standard device service library that performs most driver operations.
- Promoting industry device communications standards so that one WIA driver supports most WIA devices. For example, Picture Transfer Protocol (PTP).
- Allowing the device driver to support custom interfaces, while not requiring that it use the standard device service library. However, drivers still need to implement the standard WIA interfaces.


Und nun zu TWAIN

Die genau Herkunft des Begriffes TWAIN ist nicht gesichert, eine mögliche Variante ist, dass es für Toolkit (Technology) Without An Important (Interesting) Name steht, zu deutsch etwa Werkzeugsatz ohne einen wichtigen Namen. Eine andere Erklärung is die Ableitung aus dem Ausspruch "Never the twain shall meet!", was aus dem altenglischen übersetzt soviel bedeutet wie "Niemals werden sich die zwei treffen!" ("twain" ist hier eine Ableitung von "twegen", was "Zwei" bedeutet.) Dies wäre eine passende Anspielung auf TWAIN als Vermittler zwischen Geräten, die nicht direkt interagieren können.
TWAIN ist ein 1992 von den Firmen Aldus, Eastman-Kodak, Hewlett Packard und Logitech festgelegter Standard zum Austausch von Daten zwischen Bildeingabegeräten (Scanner, Digitalkameras, ...) und Programmen.


Das heißt, TWAIN-Treiber werden im Allgemeinen von den Geräteherstellern von Scannern und Kameras mitgeliefert, bzw. von Softwarefirmen an bestimmte Geräte angepasst und mit features erweitert. Bis Windows 2000 einschließlich war das so Standard.

Seit der Einführung von XP gibt es von Microsoft das WIA-Konzept, das als Standard in das BS implementiert ist. Die Gerätehersteller dürfen aber weiterhin ihr eigenes Süppchen kochen, d.h. TWAIN funktioniert bei vielen Geräten (auch noch), bei vielen nicht (mehr). Drücken sie die Lizenzkosten an MS für WIA ab und implementieren PTP ist alles in Butter. Nutzen sie gar das Programmer Interface, dann können sie fast nach Lust und Laune wieder fröhlich Standard Standard sein lassen (sie brauchen es ja nur an WIA anpassen).

TWAIN war mal ein ganz guter Standard, WIA ist auch ein Standard (EXIF im Grunde ja auch, aber das kennen wir zur Genüge).

Gruß

Günter
 
guten morgen günter,

danke für deine ausführlichen infos und nach Canon-Homepage für PowerShot G5:

1.)
Windows 3.1x
Kein Treiber verfügbar

Windows 95
Kein Treiber verfügbar

Windows NT 3.51 / Windows NT 4.0
Kein Treiber verfügbar

2.)
Windows 98
TWAIN-Treiber v6.1.0 01.08.03 6.741.408 Bytes

Windows 2000
TWAIN-Treiber v6.1.0 01.08.03 6.741.408 Bytes

3.)
Windows ME
WIA-Treiber v6.1.0 01.08.03 4.974.016 Bytes

Windows XP
WIA-Treiber v6.1.0 01.08.03 4.942.249 Bytes

Unter Windows XP ist die Installation eines Treibers nicht notwendig, da die Kamera PTP (Picture Transfer Protocol) unterstützt. Befindet sich in der Kamera jedoch eine größere Anzahl von Bildern kann es bei der Anzeige/Übertragung der Bilder zu Problemen und Fehlermeldungen kommen. In diesen Fällen empfehlen wir, den WIA-Treiber zu installieren.


Und auch nach Digitalkamera-Datenblatt für G5:

Twain Treiber (98/2000)
USB WIA-Treiber 6.0 für Windows (Me/XP)

;-)))

Also je nach Betriebssystem entweder TWAIN oder WIA.

-Bei XP, WIA und bei den Einstellungen WIA.

Da ich auf einer anderen Partition meines PC auch Win98 habe (als Spiele-BS für Sohn ;-)
werde ich es mal dort heute abend mit Twain probieren.


Thomas
 
noch eine andere Frage: ich habe irgendwo gelesen, die Qualität der Bilder würde unter dem Transfer per TWAIN leiden, stimmt das?

Edit: Es stimmt nicht, ich hab's gerade mal verglichen, die Bilder sind absolut identisch...
 
Hallo!

Digitale Standbilder können durch so eine Übertragung nicht leiden. Wenn, dann wäre das Bild gar nicht mehr öffenbar, bzw. teilweise unübersehbar zerstört, z.B. nur zur Hälfte ladbar. Bei Video allerdings können Jitter-Effekte auftreten, die qualitätsmindernd sind oder sogar zu Ausfällen führen können.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben