Kissenentzerrungs-Messpunkt  (Kreis mit Kreuz)

Niels1938

Mitglied
Registriert
15.05.03
Beiträge
1.723
Ort
15 km nördlich von Kopenhagen, Dänemark
Ich arbeite zur Zeit mit Kissenentzerrung und woll es gern für meine Kamera mit grössere Motive (A2 statt gewöhnliche A4, und möglicherweise noch grösser) untersuchen.

Zu diese Zweck brauche ich eine Datei mit nur ein FF-Standard Entzerrungs-Messpunkt (Kreis mit Kreutz) um ein besseres Versuchsmotiv zu machen, wer kann mir damit helfen ?

Grüsse  Niels
 
Falls Du Excel hast: einfach da Bild da rein und ueber mehrere Seiten vergroessern- das klappt mit dem Ausdruck ganz gut und laesst sich einfach zusammenkleben.
Wissenschaftliche Poster und Bannerueberschriften mach ich auch immer mit Excel- da gucken die meisten erst unglaeubig, lassen sich dann aber recht schnell ueberzeugen.
 
Re RalphEberle :

Ich kenne natürlich die schöne Arbeit von chwachsmuth und otmar. Ich glaube doch nicht ähnliche Fokus/Abstands Unterschiede in meine Kamera zu finden, aber meine vorläufige Messungen zeigen das die FF-Normalmethode gute Scharfheit in die Mitte und in die Ecken sichern, aber nicht so gute etwa 'dreiviertel zum Ecken'.

Ich spreche natürlich von 'automatische Kissenentzerrung mit Farbzaumkorrektion', ohne Farbzaumkorrektion ist es nur die hälfte Lösung.

Gute Messungen zu machen nimmt viel Zeit, deswegens woll ich gern ein besseres Messziel benutzen, es muss schärfer sein und mit Messpunkten in mehrere Abstände und Richtungen. Ein geeignetes Messziel ist mir nicht zu schwer zu machen wenn ich ein gutes Einzelbild von den Kissenentzerrungs-Messpunkt hatte (Kreis mit Kreutz, ist das was man nennt 'Wasserwage ?).

Ich hoffe das ein Mitglied kann mir damit helfen, als ich keine Zeichneprogramm habe und keine Erfahrungen mit solche.

Ich woll es zuerst in Grösse A4 und A2 machen, und nur wenn es grössere Unterschiede in die Ergebnisse gibt, will ich noch grössere Ziele verwenden.

Mein Kamera ist ein Panasonic Lumix DMC-FZ1 mit Leica DC Vario - Elmarit 1:2,8 / 4,6 - 55,2 Asph ( 35 mm eq 35 - 420 mm).
 
Hallo Niels!

Das ist eine Wasserwaage:

wasserwaage.jpg
L7410.jpg


Gruß,

Ralf
 
Hallo Niels, wenn du die Kissenentzerrung für Architekturaufnahmen brauchst, muss die Kamera auf einen großen Abstand eingemessen werden (vgl. meine Bilder mit der Garage). Nimm einfach 8 A4-Blätter, es können auch alte, schon von der Rückseite beschriebene Seiten sein, und schneide sie quadratisch (21x21cm) und mit einem dicken Filzstift dann die die Kreuze drauf malen (ich habe MGX Draw6 dafür genommen). Die 8 Blätter dann auf eine gerade und senkrechte Wand kleben (bei windstillem Wetter, sonst fliegen die dir weg und die Nachbaren grinsen). Die äußeren Ecken der Quadrate mit dem Kreuz sollen  im Verhältnis 3:4 angebrakt sein, die übrigen dann symmetrisch dazu. Bei meinem Beispiel war das Mess-Rechteck 1,5 x 2,0 m groß, gemessen von den äußeren Kanten der Papiere.
Viel Spaß, beeil dich, Montag wird das Wetter schlecht.
Christian
 
re chwachsmuth

Ich bin mit deiner schöne Arbeit bekannt  und wollt gern etwas ähnliches machen, nur fehlt mir das 'Hauptziel' den FF-Standard Entzerrungs-Messpunkt (Kreis mit Kreutz) in ein besseres Auflösung.

Zur Zeit habe ich nur ein Print von den volle Messplatte in program FF, und wollt gern ein etwas besseres Ziel, um sicher zu sein das dieses nicht den Erfolg begrenzen will.

Ich hoffe noch das es gibt einer der mir helfen kann, nur mit ein Datei (ein Bild) von eine diese 'Kreise'.

Grüsse,
Niels
 
Re: Kissenentzerrungs-Messpunkt  (Kreis mit Kreuz)

Hallo Niels,

Ich hab eben schnell mal von dem Fadenkreuz eine A-4-PDF-Vorlage erstellt. Die kannst Du jetzt prinzipiell in jeder Größe ausdrucken. Meinst du sowas?

http://home.t-online.de/home/klickbox/entzerr-vorlage.pdf


Wenn Du was anderes brauchst, male es mir auf und schick es als eMail-Anhang an mr@die-ritters.de. Vermutlich kann ich's mit CorelDraw umsetzen und als PDF- oder EPS-Datei ausgeben.
 
Re: Kissenentzerrungs-Messpunkt  (Kreis mit Kreuz)

hallo Kuni,

Dein Figur ist nich genau was ich wünsche. Wenn du FF startest, dann  

Extras/ObjektivKorrektur/Referenzblatt Drucken

kommt ein 'Normalreferenz Blatt'  A4
was ich brauche ist einer die Figuren dort, aber mit besseres Auflösen.

ich schicke ein Email mit ein Vergrösserung als Anhang.

danke,
 
Hallo Kuni,

Das war genau richtig, ich freue mich mit Hilfe von deine gute Figur meine Untersuchung von Kissenverzeichnung und Farbsaumkorrektur besser zu machen.

Erst wenn ich den Figur in Adobe gesehen hatte war ich ein bischen enttäuscht, am Schirm war das keine richtig glatte Kurve, aber nachdem ich hatte es am Drucker gedruckt, habe ich gesehen wie gut und überzeugent es war, und das in ein Datei von nur 2 kB grösse.

Ich will selbstverständlich die Ergebnisse von meine Untersuchung ins FF - Forum berichten, das wollt aber ganz sicher Zeit nehmen.

Bis jetzt habe ich sehr gute Erfarungen mit den automatische Kompensation von Kissenentzerrung mit Farbsaum gehabt, die einzige ernste Problem ist das es noch nicht als Stapelverarbeitung implementiert ist (und so weit ich verstehe auch nicht als Script), grundsätztlich fängt die Verarbeitung von jedes digitales Photo ja mit automatische Kompensation von Kissenentzerrung mit Farbsaum an !

Grüsse, Danke,
 
Re: Kissenentzerrungs-Messpunkt  (Kreis mit Kreuz)

Hallo Niels,

es ist eine Vektor-Grafik und lässt sich deshalb verlustlos vergrößern. Du könntest also theoretisch bei Deinem Acrobat Reader das Format A1 wählen und auf einem Tintenplotter ausgeben und hättest immer noch glatte Kanten.

Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Ermitteln der Werte.

@JKS: Wäre es eventuell sinnvoll, das PDF-Dokument in der Abteilung "Entzerrung" mit zum Download anzubieten? Meinen Segen hättest Du!
;D
 
@kuni-r:
Von mir aus, Du kannst es ja selbst dort hinterlegen. Allerdings ist mir der tiefere Sinn der ganzen Aktion noch verborgen geblieben, denn ein schlichtes Kreuz tut's...
@Niels:
Zur Farbsaumkorrektur in der Stapelverarbeitung kann ich mich noch immer nicht durchringen, da ich (außer von Dir) keine Rückmeldung zur Funktion der Automatik habe. Mir ist noch immer nicht klar, ob der Fehler nur von der Brennweite oder auch von der Blende abhängig ist.
 
Zurück
Oben