Langzeitbelichtung

AW: Langzeitbelichtung

ullig schrieb:
Hallo zusammen,
wäre es nicht möglich, statt verschiedenste Graufilter zu verwenden, zwei Polfilter übereinander zu setzen, und somit durch Verdrehen der Filter einen stufenlos einstellbaren "Quasi-Graufilter" zu bekommen? Ein Problem könnte lediglich das fehlende Filtergewinde auf dem Polfilter sein.

Viele Grüße,

Ulli

Hallo!

Also mein Polfilter hat auf beiden Seiten ein Gewinde... (Hoya circular)


@Ralf

Selbstverständlich "verbessern" mehrere Filter hintereinander die Optik nicht, aber zumeist halten sich die Qualitätsverluste bei Markenfiltern in vernchlässigbaren Größenordnungen. Zu Zeiten meiner Analogfotografiererei habe ich das häufig so gemacht, da es noch keine gescheite EBV am PC gab (PC übrigens auch nicht).

In der Literatur wurde die Kombination verschiedener Filter übrigens häufig beschrieben, sogar mit Tipps bzw. Empfehlungen zur Kombination.

Gruß

Günter
 
AW: Langzeitbelichtung

hallo,

von Heliopan hats wohl sogar einen "fertigen" doppelten Polfilter gegeben, so um die 400€.
Der wird aber nicht mehr angeboten - wenn ich nächste Woche hinfahre, werd ich diesbezüglich aber nachfragen...

liebe Grüße
Christa
 
AW: Heute am Brodtener Ufer (2)

Hi

Ich bin neu hier und habe die Seite gefunden, weil hier auf unsere "Ultralangzeitseite" verwiesen wurde:-) Das freut mich natürlich, daß diese Info auf der Seite hilfreich ist.

Wir machen schon seit sehr langer Zeit (mehr als 20 Jahre) Langzeitbelichtungen und ich habe nun auch digital damit Erfahrung. Mit der D 60 habe ich tausende Langzeits gemacht, viele davon sind auf unserer Webseite in den Reiseberichten (Norwegen und Frankreich) zu sehen.

Seit ein paar Monaten habe ich nun die 20 D und werde mich auch da bald an Langzeits versuchen (klappte bisher nicht wegen einem Beinbruch:-()

Ich würde Langzeitanfängern eher den 1000 fach empfehlen, oft kommt man damit schon zu den 30 Sekunden, vor allem, weil es sich empfielt in der Dämmerung zu photografieren. Da ist dann der 10 000 fach eigentlich nicht mehr einsetzbar. Bei 400 und 800 Asa habe ich auch schon Langzeits gemacht (aber, um ehrlich zu sein, unfreiwillig) und da stimmt dann die Qualität nicht mehr! Ist also eher keine gute Lösung diesen Weg zu gehen.

Viele liebe Grüße von Gabi

http://www.5reicherts.com

http://5reicherts.com/web700/images/3437.jpg
 
AW: Langzeitbelichtung

Das mit den zwei Pol-Filtern geht. Voraussetzung ist aber, dass zumind einer ein linearer ist Sonst tritt nur eine Farbververänderung ein (bei mir in Richtung gelblich). Reihenfolge ist wichtig: Der lineare als letzten draufschreuben. Wenns umgekehrt ist, gehts nicht.
Ich habe letztens vom Gebhardsberg in Bregenz zur Autobahnabfahrt Weidachknoten (kurz vor der Einfahrt in den Pfändertunnel) Bilder gemacht. Durch die helle Beleuchtung wäre die Zeit zu kurz geworden, um ordentliche Lichtstreifen zu erhalten. Also habe ich die zwei Filter aufgesetzt und konnte mit F8.0 15 sek. belichten. Dann habe ich 5 Bilder mit dem Imagestack zusammengesetzt. Ausserdem habe ich noch versucht mit "Bewegung entfernen" alle Lichtstreifen wegzumachen. Ging natürlich nicht vollständig, da sie z.T. auf allen Bildern einander überlagerten. Aber es war einfach mal ein Versuch.
Das Beispiel ist leider etwas klein. Die obere Reihe zeigt die 5 Bilder; das eingeblende Bild das ohne Bewegung.
Gross_2_Gross_6_mit Ursprung_800.jpg


Was ist eigentlich bei eurem letzten Treffen herausgekommen? Da wolltet ihr doch "Bewegung entfernen" testen.

Grüsse Peter
 
AW: Langzeitbelichtung

... so und noch schnell zwei Bilder, die ich gerade gemacht habe:

ohne Verdunkelung.jpg

F 8.0 1/20 sek.

mit Verdunkelung.jpg

F 8.0 15 sek. (mit Pol-Filter; die Filter waren gegeneinander verdreht; ob Maximum, kann ich nicht sagen)

Bei beiden Bildern Weissabgleich auf die Fahrbahn und anschliessend XE 847 drüber laufen lassen.

Es funktioniert also mit den Filtern.

Peter
 
AW: Heute am Brodtener Ufer (2)

Gabi E. R. schrieb:
Hi

Ich bin neu hier und habe die Seite gefunden, weil hier auf unsere "Ultralangzeitseite" verwiesen wurde:-) Das freut mich natürlich, daß diese Info auf der Seite hilfreich ist.

...

Moin Gabi,
herzlich willkommen in diesem Forum!

Und natürlich vielen Dank für Deine praktischen Hinweise zu diesem Thema. Ich habe mich zunächst gefragt, warum Du auf die ideale Zeit der Dämmerung hingewiesen hast. Aber Dein Bild, das Du von Deinem Beitrag aus verlinkt hattest, zeigt die Vorteile dieses Zeitpunktes. Wünderschöne Schatten und eine tolle Zeichnung auf den Felsen im Vordergrund.

Ich würde mich freuen, wenn Du hier weiterhin aktiv bleibst - Eure Bilder sind eine eine beeindruckende Bereicherung im Web!

Herzliche Grüße
Marc
 
AW: Langzeitbelichtung

Hallo,

ich bräuchte mal eure Hilfe |)

Ich habe mir also den Heliopan Graufilter ND 4,0 gekauft und bin gleich zu Tat
geschritten. Bei 13 Blendenstufen war aber absolut nichts zu erkennen.
Also Blende immer weiter auf, Belichtungszeit immer länger ???

Bei einer gemessenen Kombination von 1/125, Blende 8
bin ich schließlich bis auf Blende 4 und 3 Minuten Belichtungszeit gestiegen, um
ein ziemlich dunkles Bild zu erhalten. Das macht nach meiner Berechnung mindestens 18 Blendenstufen und nicht 13.
Gibt's das oder habe ich etwas Entscheidendes übersehen?

Gruß

Evelyn
 
AW: Langzeitbelichtung

Hallo Evelyn,

agapanthus schrieb:
...
Also Blende immer weiter auf, Belichtungszeit immer länger ???
...

Das verstehe ich nicht! Wenn ich meine Blende immer weiter öffne (also z.B. von Blende 8 auf Blende 4) werden die Belichtungszeiten kürzer, da ja jetzt mehr Licht auf den Sensor kommt.

Mit welcher Kamera arbeitest Du denn? War das Licht normal, sodass Du ohne Filter auf 1/125 und Blende 8 gekommen wärest? Kann Deine Kamera dann noch mit Belichtungsautomatik arbeiten, wenn Du den Filter drauf hast?

Natürlich wird das Bild nahezu schwarz im Sucher, weil kaum noch Licht durchkommt. Aber wer hat Dir zu Blende 4 und 3 Minuten geraten? Mit dem ND4.0 wäre ich - ausgehend von den obigen Daten - bei 1 Minute und Blende 8 gewesen. Meine Kamera würde das nur noch mit 15 Sekunden und Blende 2 mit Automatik hinbekommen und müsste daher eine ordentliche Anzeige und Belichtung haben.
Gute Sonne vorausgesetzt.

Herzliche Grüße
Marc
 
AW: Langzeitbelichtung

Hallo Evelyn,
agapanthus schrieb:
Ich habe mir also den Heliopan Graufilter ND 4,0 gekauft und bin gleich zu Tat
geschritten. Bei 13 Blendenstufen war aber absolut nichts zu erkennen.
Also Blende immer weiter auf, Belichtungszeit immer länger ???

Bei einer gemessenen Kombination von 1/125, Blende 8
bin ich schließlich bis auf Blende 4 und 3 Minuten Belichtungszeit gestiegen, um
ein ziemlich dunkles Bild zu erhalten. Das macht nach meiner Berechnung mindestens 18 Blendenstufen und nicht 13.
Gibt's das oder habe ich etwas Entscheidendes übersehen?
Nö, hast Du nicht. Das ist schon richtig so. Ich hab mal auf der Heliopan-Seite nachgeschaut, dort wird der ND 3.0 schon mit -10 Blenden angegeben. (Der ND 2.0 mit -6), wenn wir dann hochrechnen, dann stimmen die 13 Blenden, die Du angenommen hattest, keinesfalls.

Jetzt bin ich kein Mathematiker (und auch kein Lehrer 8-) ) und mag auch nicht in meinen vergrabenen alten Unterlagen forschen, vermute aber mal, daß da dann mindestens -16 bis -18 Blenden eher richtig wären.

Mach doch einfach einen Test "mit ohne Filter" und hangle Dich dann an die optimale Belichtung mit Filter ran. Übers Display müßtest Du das relativ genau eingrenzen können. Diesen Verlängerungsfaktor merkst Du Dir und weißt fortan genau, was Du einstellen mußt. Du kannst auf jeden Fall davon ausgehen, daß der Belichtungsmesser Deiner Kamera in diesen Langzeitbereichen nicht mehr messen wird. Du mußt also eh von Hand einstellen.
 
AW: Langzeitbelichtung

Hallo Marc,

nein ich bin natürlich auf manuellen Betrieb gegangen. Die Kamera kann durch diesen Filter nicht mal mehr fokussieren. Wenn ich in einer Blenden- Verschlusszeitkombinatioin bleibe, kann ich die
Belichtungszeit ja nicht verlängern. Also habe ich erstmal die Blende immer weiter geöffnet und als immer noch kein Bild sichtbar wurde, die Verschlusszeit bis hin zu 3 Minuten verlängert.
Dann endlich war ein Bild erkennbar. Ohne Filter kam ich mit meiner 10D auf 1/125 bei Blende 8.
Mit ND 4.0 1 Minute bei Blende 8 versteh ich nicht.

Hallo Manfred,

wenn es so ist wie du meinst, habe ich mich komplett verkauft. Bei normalen Lichtverhältnissen die größte Blende, also wenig Schärfentiefe und dann noch 3 Minuten belichten, das lässt sehr wenig Spielraum. Ich bin von 13 Blendenstufen beim 10000x ausgegangen, nicht von 18-19. Sehr ärgerlich. Foto Mayr gibt für diesen Filter auch 13 Blendenstufen an. Ich war heute bei 200 ISO und probier's morgen mal mit 100 ISO. Macht aber, glaub ich, auch nur eine Blende aus.
An 13 komme ich jedenfalls nicht hin.

Gruß

Evelyn
 
AW: Langzeitbelichtung

Hallo Evelyn,

Ich war heute bei 200 ISO und probier's morgen mal mit 100 ISO. Macht aber, glaub ich, auch nur eine Blende aus.
An 13 komme ich jedenfalls nicht hin.
Die ISO-Umstellung macht das Kraut auch nicht mehr fett. Das ist, wie Du schon richtig bemerktest, eine Blende oder eine Halbierung der Verschlußzeit.

Wenn Du also bei Blende 8 und ISO 200 3 Minuten belichten müßtest, um ein richtig belichtetes Bild zu erhalten, dann mußt Du mit ISO 100 1,5 Minuten belichten.

ISO-Verdoppelung = 1 Blendenstufe zu oder Zeithalbierung.

Und wenn Du mal in den Bereich von mehreren Minuten Belichtung kommst, nimmt das Ganze ziemlich schnell unangenehme Züge an.

Also zum Beispiel 5 Minuten für ein korrektes Bild bei Blende 5,6 belichtet, ergibt bei Blende 8 schon 10 Minuten und bei Blende 11 dann 20 Minuten.

Für mich ist der Filter für Standard-Langzeitbelichtungen deutlich zu dicht. Tausche ihn doch um und hole Dir einen ND 3.0. Mit dem kommst Du dann, von ISO 200 und 1/125 - Blende 8 ausgehend auf eine Belichtungszeit von 8 Sekunden. Wenn Du mit ISO 100 belichtest, sind es eh schon 16 Sekunden. Und wenn das nicht reicht, machste noch eine Blende zu und bist bei ner halben Minute.
 
AW: Langzeitbelichtung

Hallo Manfred!

Ähem, wenn Sie von ISO 200 auf 100 geht muß sie nicht die 3 Minuten halbieren, sondern verdoppeln: 6 Minuten!

Gruß,

Ralf
 
AW: Langzeitbelichtung

Hallo Evelyn,

ich hab eben nochmal nachgerechnet und will das hier mal auflisten:
(Wir nehmen mal 1/125 als normale Belichtungszeit an)
Verlängerungsfaktor:
Code:
    2x = - 1 Blende  = 1/60
    4x = - 2 Blenden = 1/30
    8x = - 3 Blenden = 1/15
   16x = - 4 Blenden = 1/8
   32x = - 5 Blenden = 1/4
   64x = - 6 Blenden = 1/2
  128x = - 7 Blenden = 1s
  256x = - 8 Blenden = 2s
  512x = - 9 Blenden = 4s
 1024x = -10 Blenden = 8s
 2048x = -11 Blenden = 15s
 4096x = -12 Blenden = 30s
 8192x = -13 Blenden = 1m
16384x = -14 Blenden = 2m
So würde es in der Theorie aussehen. Wenn Du längere Belichtungszeiten bekommst, würde ich jetzt mal laienhaft darauf tippen, daß der Chip das auftreffende Licht bei geringer Intensität nicht mehr linear verarbeitet. Also quasi wie beim Film der Schwarzschild-Effekt?

Vielleicht gibt's ja einen Elektrioniker, der aus fachlicher Sicht dazu Stellung nehmen könnte.
 
AW: Langzeitbelichtung

ralfeberle schrieb:
Hallo Manfred!

Ähem, wenn Sie von ISO 200 auf 100 geht muß sie nicht die 3 Minuten halbieren, sondern verdoppeln: 6 Minuten!

Gruß,

Ralf
Tschuldigung, ist wohl langsam zunehmender Altersschwachsinn von mir!
:-[
 
AW: Langzeitbelichtung

ralfeberle schrieb:
Hallo Manfred!

Ähem, wenn Sie von ISO 200 auf 100 geht muß sie nicht die 3 Minuten halbieren, sondern verdoppeln: 6 Minuten!

Gruß,

Ralf


Mea culpa, mea maxima culpa :'(

ich war's , die Manfred verwirrt hat ;)
Klar ist es genau anders herum.
Sonst keine Erkenntnisse, Ralf?
Na, dann werd ich mal schauen, ob ich den Filter umtauschen kann.

Danke für die Hilfe :-*

Gruß

Evelyn
 
AW: Langzeitbelichtung

Hallo Evelyn,

da die meisten Filter einen Teil des Lichts absorbieren, gelangt weniger Licht auf den Film/Chip als ohne Filter. Wieviel weniger, ist in der Regel auf dem Filter in Form des Verlängerungsfaktors angegeben. Um diesen Faktor muss die Belichtung gegenüber der Messung ohne Filter verlängert werden. Seine Grösse hängt stark von der Art des Filters ab, UV-Filter haben keinen Verlängerungsfaktor, Objektivdeckel den höchsten. Wird die Belichtung von der Kamera durch das Objektiv gemessen, ist weiter nichts zu beachten.

Nur falls deine Kamera nicht durch das Objektiv die Belichtung mißt, mußt du auf deinem Handbelichtungsmesser den Verlängerungsfaktor berücksichtigen.

Die Angabe 13 Blendenstufen zu deinem Filter ist übrigens Korrekt.
1 Blendenstufe = 1 Lichtwert (LW) = 0.3 d (Dichte bzw. Neutrale Dichte (ND)).
Ein Graufilter ND 0.3 läßt nur die Hälfte Licht durch, also Korrekturfaktor 2x (bzw, x2) oder +1Blende (von f 8 auf f 5.6 öffnen) oder Zeit x 2.
ND 0.3 = 2x; ND 0.6 = 4x; ND 0.9 = 8x; ND 1.2 = 16x; ND 1.5 = 32x; ND 1.8 = 64x;
ND 2.1 = 128x; ND 2.4 = 256x; ND 2.7 = 512x; ND 3.0 = 1024x; ND 3.3 = 2048x; ND 3.6 = 4096x; ND 3.9 = 8192x; ND 4.0 = 10000x.

In deinem Fall: Belichtung ohne Filter f8 1/125 = LW 16, d.h. LW16-LW13=LW3 = 60" (Sek.) bei f8 (bei f8 ist 1/125 LW16, 1/60 LW15, 1/30 LW14 usw.)

Ich weiss zwar nicht wozu du den Filter benötigst. Jedenfalls mit einem Neutraldichtefilter ND 4.0 musst du 10000 mal länger als ohne Filter belichten.
Normalerweise wird so ein Filter benutzt um z.B. eine Sonnenfinsterniss zu fotografieren.
Um mit offener Blende und wenig Schärfentiefe ein Objekt vom Hintergrund freizustellen genügt sicher ein Graufilter Korrekturfaktor 4x (=ND 0.6).

Gruß

Heinz

Edit: Nachdem ich jahrelang hier nur passiv lese muß ich ja auch wenn ich eigentlich keine Zeit habe mal antworten.
Ich habe mir FixFoto (zus. zu CS) sicher auch wegen diesem Forum gekauft. Ob ich was zu Purple Fringing oder IR Hot Spot, CA's DRI oder Blooming suchte, Google hat mich immer hier zu euch ins Forum geführt.
Grüße ans Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Langzeitbelichtung

Hallo!

Wunderbar. Und nun funktioniert das auch zu Graufilter, Verlängerungsfaktor, Korrekturfaktor, Neutraldichtefilter, Belichtung, Blendenstufen, Blende und Verlängerung der Belichtungszeit. Und natürlich nicht nur für Google, sondern auch für die Forumssuche.

Gruß,

Ralf
 
AW: Langzeitbelichtung

FFdrohne schrieb:
Hallo Evelyn,

In deinem Fall: Belichtung ohne Filter f8 1/125 = LW 16, d.h. LW16-LW13=LW3 = 60" (Sek.) bei f8 (bei f8 ist 1/125 LW16, 1/60 LW15, 1/30 LW14 usw.)


Hallo Heinz,

danke für deine, trotz Zeitmangel, ausführliche Antwort. Das Rechnerische ist mir schon klar.
Aber, wie beschrieben, bekomme ich bei Blende 8 , 60 " eben kein Bild , sondern erst mit
Verlängerungsfaktor 18, 19 und das ist es, was ich nicht verstehe ???

Gruß

Evelyn


Also nach genauerer Betrachtung der Ergebnisse einer Reihe von Fotos ist auch Faktor 19 vollkommen unzureichend - viel zu dunkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Langzeitbelichtung

Hallo zusammen,

Ich habe dieses Thema gelesen und stelle mir jetzt folgende Frage:
Dass man in der Technik mit Logarithmen rechnet ist sicherlich sehr sinnvoll. Dies vereinfacht das Rechnen schon recht enorm. Was da aber in der Fotografie gemacht wird finde ich doch sehr verwunderlich. Gibt es einen Grund, warum man die Blenden als den Exponenten zur Basis Zwei angibt, die Graufilter aber in Bel (dekadischer Logarithmus)?
Und das, obwohl fast alles, was sich sonst in der Technik tummelt den zehnfachen dekadischen Logarithmus nimmt? ( dB) .
Da ich aus der Elektrotechnik "komme", kann ich mir unter dB recht einfach etwas vorstellen:
3 dB = Faktor 2
10 dB = Faktor 10
13 db = Faktor 20
20 dB = Faktor 100
usw.
Mit der Umrechnung in Bel komme ich zwar noch so gerade zurecht, ;) aber dennoch finde ich es seltsam, eine solche ungebräuchliche Basis zu nehmen.

nur mal so am Rande...

Schöne Grüsse

Reinhard
 
AW: Langzeitbelichtung

Hallo,

also der Herr 'technische Hotline' von Foto Mayr konnte sich das auch nicht erklären.
Er sagte, es läge möglicherweise am Schliff, der bei dieser Dichte äußerst genau sein müsse.

Er meinte weiterhin, die verschiedenen Firmen hätten unterschiedliche Angaben zur Dichte. Im Gegensatz zu Hama, hätten aber die Heliopangraufilter die richtig berechneten Angaben, was auch immer er damit meinte.

Kulanterweise wird er mir nun einen ND2,0 und einen ND3,0 zum Vergleich schicken.
Ich denke es wird auf den 1000x hinauslaufen.

Gruß

Evelyn
 
Zurück
Oben