Scanner & Drucker LED Ringlicht

Trebgeis

Mitglied
Registriert
16.02.06
Beiträge
102
Ort
Kernen
Hallo,

für alle die den Osterhas im Gras bei diffusem Licht fotografieren wollen,
hat Dörr ein LED Ringlicht rausgebracht -Preis ca 90 Euro.
Ich finde es gut ,preiswert und variabel !

Siehe Bildanhang


Gruss...Siegbert
 

Anhänge

  • Dörr 1.webp
    Dörr 1.webp
    41,2 KB · Aufrufe: 430
  • Dörr 2.webp
    Dörr 2.webp
    156,6 KB · Aufrufe: 307
  • Dörr 3.webp
    Dörr 3.webp
    79,8 KB · Aufrufe: 285
AW: LED Ringlicht

Frage: Ersetzt das einen Macro- Ringblitz und gibt es da Deinerseits schon Erfahrungen?
Aufnahmen würden sicher für sich sprechen. Kannst Du mal welche zeigen, so Du ein LED Ringlicht schon erworben hast?
lg jo
 
AW: LED Ringlicht

ich könnt mir fast vorstellen, das das was für meine Aquariumbilder wäre. Müßte ein paar Probebilder sehen.
 
AW: LED Ringlicht

Hallo Siegbert!
Eignet sich das LED Licht, um eine DIN A4 Seite gut ausgeleuchtet aufzunehmen? Das würde den Gang zum Xerokopiergerät sparen!
 
AW: LED Ringlicht

@ Bruno, da sind die Preise gleich 3mal so hoch, weil es für Ärzte ist.
 
AW: LED Ringlicht

@ Bruno, da sind die Preise gleich 3mal so hoch, weil es für Ärzte ist.
@Josef
naja,nicht ganz.
Das Ganze ist schon sehr professionell. Man kann die LED(Reihen) einzeln zu und abschalten um bestimmte Lichteinstellungen zu finden,Einstellungen am Gerät abspeichern usw.
Wenn du schaust,was ein Canon Lateralblitz kostet,ist das doctorseye beinahe ein Schnäppchen.
Aber prinzipiell gebe ich dir Recht-überall wo Dental oder Doktor draufsteht kostet extra.
 
AW: LED Ringlicht

...Dental oder Doktor draufsteht kostet extra.
davon kann ich ein Lied singen. Allerdings steht nicht auf jedem Schrott, der so in Läden verramscht wird "..med.." drauf. Qualität und Langlebigkeit sind hier gefragt, oft auch noch Sterilisationsmöglichkeiten. Nicht umsonst kostet eine Kehlkopf-Endoskopie-Optik (einfach um so mal hinter die Zunge auf die Stimmlippen zu schauen), glatte 3000 Euro.
 
AW: LED Ringlicht

Man kann sich auch zu Nutze machen, dass die (Zahn)aerzte auf den digitalen Zug aufspringen zu muessen meinen-Ich habe ein Yashica Dental-Eye/Medical-Eye-2 aus einer Zahnarztpraxis guenstig erworben: Ein 100er Makro-Objektiv mit eingebautem Ringblitz, der von einem Batterypack mit 8 (oder sind es gar 12) AA-Bateriene gespeist wird. Bisschen rumloeten und es funzt auch an nem PC/X-Kontakt.
Bisschen zu heftig fuer Bienen und Bluemchen, aber ein nettes Teil, wenn man mal was kleines ablichten will- und ich habe so um die 100 Euro bezahlt- urspruenglich kostete das mal mindestens das 15fache.
 
AW: LED Ringlicht

Eignet sich das LED Licht, um eine DIN A4 Seite gut ausgeleuchtet aufzunehmen? Das würde den Gang zum Xerokopiergerät sparen!

@Gerhard
so etwas geht aber mit dem Scanner schneller und billiger. So etwas mache ich alles auf meinem Canon 5200 F - entweder direkt oder über FF.
Den Scanner bekommst Du für den Preis der Lampe auch schon.
 
AW: LED Ringlicht

Hallo Heinz,
ich brauche sowas wie ein ring lite zum Lesen in der Bibliothek. Nach dig. Aufnahme hat man die Info gleich im PC - und die wird dann mit FF etwas bearbeitet. In der Bibliothek gibt es wirlich keinen Scanner (Doehns! da fehlts am Geld) nur Xerox. Tageslicht un Canon PSG5 reichen nicht - Blitzen ist schlecht. Früher gab es mal einen hand held Spaltenscanner von Genius. Wer weiss, ob es so etwas heute in modernerer Form wieder gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: LED Ringlicht

Amen, oder auch I"ll second that motion.
Mit nem runden Ringlicht aus eher unscharfen Lichtern ein rehteckiges Blatt Papier ausleuchten- ich glaube nicht- und ein Scanner ist doch wirkloich viel einfacher- oder gar ein Multifunktions-Tintenpisser mit der Option zum Scannen, Kopieren, Faxen etc. pp.
Aber ich mochte den Verweis auf Xerographie ;D Mein Vater sagte zu Overhead-Folien auch immer Proki-Folien- es lebe die deutsche Sprache ;D
 
AW: LED Ringlicht

Hallo Bonanza - und andere!
Ja, das ist ein guter Hinweis, dem ich nachgehen werde. Danke. -

Greift man den farbigen Protest von Guido auf, dann könnte man auch einen rechteckigen Leuchtrahme mit weissen LEDs konstruieren. Gibt es interessierte EDV Bastler in der FF-Gruppe, die so etwas bauen könnten?
 
AW: LED Ringlicht

Hallo Gerhard,
schau mal in die Bastelecke des dslr-forums: Da bauen sie oefeters alles moegliche mit LEDs.
Aber billiger als ein Scanner wird das kaum.
Der Hinweis auf den Preis galt ja wohl hauptsaechlich fuer die Bibliothek? Darfst Du nicht Dein Notebook und Deinen eigenen Scanner(A4-Scanner ohne zusaetlichen Schnickschnack sind recht portabel) mitbringen ?
Oder sonst halt erst fotokopieren und dann zu hause scannen.
Bibliotheks-Fotokopierer haben meist ja einen Winkel angebaut, so dass man auch gebundene Zeitschriften recht plan kopieren kann, ohne dass die Bindung leidet. Da koennte es natuerlich sein, dass es nicht erlaubt wird, die Buchruecken zum scannen oder auch Abfotografieren platt zu druecken.
Und aktuelle Artikel kriegt man ja eh meist gleich als PDF.
 
AW: LED Ringlicht

Hallo Bonanza - und andere!
Ja, das ist ein guter Hinweis, dem ich nachgehen werde. Danke. -

Greift man den farbigen Protest von Guido auf, dann könnte man auch einen rechteckigen Leuchtrahme mit weissen LEDs konstruieren. Gibt es interessierte EDV Bastler in der FF-Gruppe, die so etwas bauen könnten?

Hallo...

die Idee zum "Selbst bauen" habe ich schon seit längerem. Die ultrahellen LED´s liegen auch schon da. Was leider fehlt ist die Zeit.
Meine Idee für einen Prototypen sieht etwa so aus:

- Lochrasterplatine für einen Cokin P-Aufsatz passend machen
- mit 12 bis 16 LED´s bestücken
- eventuel Diffusor einplanen
- einzelne Reihen schaltbar machen, möglichst auch dimmbar
- Stromversorgung über einen alten defekten Blitz (der hat dann schon Batteriefach und Halterung)
- wenn es dann funktioniert alles neu aufbauen, Gehaüse, geätzte Platine usw.......
was allerdings eh nichts werden wird, da funktionierende Provisorien besser sind ;D

Hat das Dörr Ringlicht eigentlich die Möglichkeit zumindest einzelne LED-Zeilen abzuschalten?
Ich konnte zumindest keinen Hinweis darauf entdecken.
Mein alter Minolta 80PX kann das, funktioniert aber leider nicht an der A1, bzw nur mit erheblicher Trickserei.

Werde mal bei Ebay nach einem defekten Blitz Ausschau halten und das Projekt weiter verfolgen, vielleicht kommt dabei ja doch noch eine Nachbauanleitung raus...


Österlichen Gruß von Zardoz, der sich jetzt ins Moor begibt um Osterhasen zu fotografieren ;-)
 
AW: LED Ringlicht

Hallo!

Alle aktuellen Hochleistungs-LEDs (auch normale), fertige Leuchtmittel und ein aktives Forum vor allem für Bastler findet man unter www.leds.de - was der Homepage der Firma Lumitronix entspricht. Ich gucke dort von Zeit zu Zeit rein, um den aktuellen Stand von verfügbaren LED-Lampen als Ersatz für Energiesparlampen/Glühlampen zu erfahren.

Gruß,

Ralf
 
AW: LED Ringlicht

Danke, hab ich mir in die Favoriten gelegt. Die Preise dürften ja langsam runter gehen.
 
AW: LED Ringlicht

Hallo Ralf,
guter Hinweis auf LEDs, Netzgeräte und Bauanleitungen. Da kann man was draus machen.
 
AW: LED Ringlicht

Geben LEDs denn überhaupt ein Spektrum ab, das zum Fotografieren geeignet ist? Nicht jedes Licht ist nach Weißabgleich eine tolle Beleuchtung. Nach meinem Verständnis ist zum Fotografieren ein kontinuierliches Spektrum optimal, d.h. alle Farben vom langwelligen Ende bis zum kurzwelligen Ende des sichtbaren Bereichs müssen vertreten sein. Daher sind v.a. billige Leuchtstoffröhren ungeeignet. Man kann zwar einen Weißabgleich machen, dann sieht ein weißes Blatt auch weiß aus, aber ein blauer Gegenstand vielleicht nicht blau oder wie auch immer. Wenn die entsprechenden Farbanteile nicht in der Lichtquelle enthalten sind, können sie auch nicht von dem Objekt reflektiert werden. Wenn bestimmte Wellenlängen stärker sind, haben wir ein Linienspektrum.
Bei meiner LED-Leuchte erscheint das Licht im Zentrum mehr oder weniger weiß, außen gelblich. Das stört in der Anwendung als Taschenleuchte nicht, aber fotografieren möchte ich damit bestimmt nicht!

Ich möchte nur darauf hinweisen, daß ich eine LED-Ringleuchte nicht ohne kritische Testaufnahmen kaufen würde.
Selbst nutze ich einen Novoflex-Ringblitz, der in vielen Stufen regelbar ist und daher bei Nahaufnahmen in vielen Maßstäben Fotografieren bei den notwendigerweise kleinen Blenden ermöglicht.

Gernot
 
Zurück
Oben