RAW & (H)DRI Lightroom und FixFoto

T-ML

Mitglied
Registriert
04.01.04
Beiträge
63
Ort
Münsterland
Hallo zusammen,

im Moment teste ich Lightroom. Das Programm gefällt mir gut, u. a. auf Grund des nicht destruktiven Datei-Handlings. Darüber hinaus gefallen mir die Bereiche Bildverwaltung (nutze derzeit Imatch) und die Möglichkeiten des Exports.

Was mir nicht so gut gefällt: Ich müsste meinen kompletten Arbeitsablauf verändern, der überwiegend mit FixFoto erledigt wird. Damit bin ich bei einem weiteren Knackpunkt. Ich gebe zu, dass ich die 1-Klick-Automatiken von FF gerne nutze, auch beim Thema Nachbearbeitung von entwickelten RAW´s (Minolta Software). Hier fehlt mir noch das Verständnis bzw. der Blick, wie ich RAW-Dateien entweder in Lightroom schnell entwickeln bzw. optimieren kann oder wie dieser Schritt in Verbindung mit FF erfolgen könnte.

Daher meine Frage bzw. Bitte: Mich würde Euer Arbeitsablauf interessieren, sofern Ihr Lightroom und FixFoto einsetzt.

Für Eure Hilfestellungen bzw. Anregungen schon mal vielen Dank im voraus.

Freundliche Grüße

Thomas
 
AW: Lightroom und FixFoto

Hallo

Ich mache das etwa so

Lightroom:

Importieren,
Keywords vergeben
Falls ein super Bild bei is bewerten

Mit den meisten Bildern mach ich dann garnichts mehr.
Aber falls ich ein Bild weiterverwenden will bzw was damit vor hab

Weißabgleich in lightroom
Kontrasteinstellungen in lightroom
generell das ganze Farbzeugs in lightroom (mir gefällt es gut wie man da direkt im bild klicken und ziehen kann)

ich wechsle dann meistens zu Fixfoto (kann man ja aus Lightroom direkt machen) und führe komplexere sachen durch wie zb:
Größe ändern falls nötig
zurechtschneiden
retusche
nachschärfen
drehen
also eigentlich alles was nich mit spielen am Histogramm zu bewältigen ist oder mit dem kleinen Insbildklickdinges von Lightroom (das wär noch sowas für Fixfoto ;) )

Hoffe hab bischen geholfen.

In lightroom gibts übrigens auch ein schnellentwickeln. aber das hab ich noch nie benutzt
 
AW: Lightroom und FixFoto

... Mich würde Euer Arbeitsablauf interessieren, sofern Ihr Lightroom und FixFoto einsetzt...

Hallo,

es erfolgt ein erstes schnelles Sichten mit IrfanView. Totale Flops werden dann gleich gelöscht.

Je nach Motiven nehme ich gleich beim Importieren in LR Anpassungen vor. Finde ich recht pfiffig, dass man gleich beim Importieren bestimmte Vorgaben machen kann (wie z.T. mit FixFoto-Scripten natürlich auch...): Entwicklungsvorgaben (z.B. Vibrance "Lebendigkeit", heller/dunkler usw.), Haupt-Schlagwörter vergeben, Meta-Daten (Copyright...) usw.

Die eigentliche Bearbeitung in LR ist dann je nach Motiven mehr oder weniger umfangreich, geht aber praktisch ohne Wartezeiten rucki-zucki:

Drehen, Horizont begradigen, Ausschnitt festlegen, Belichtungskorrektur, Farbtemperatur, Lichter korrigieren, Schatten aufhellen. Mit anderen Worten: alles was sehr in die Innereien des Bildes eingreift, will ich möglichst vor der Konvertierung erledigen - und ich kann ja die Bearbeitungs-Zwischenstände beliebig wieder aufrufen und verändern, und habe ALLE Korrekturen gleichzeitig im Blick.

Dann erfolgt per Batch die Entwicklung (läuft praktisch ohne Zeitverzug im Hintergrund) und Weiterverarbeitung in FixFoto.

In bestimmten Fällen (besonderer Anlass, spezielle Bilderreihe...) schaue ich mir die entwickelten Bilder erst nochmal (FixFoto Vollbild) der Reihe nach an, mache Notizen ("Farbtemperatur", heller/dunkler, "immer noch schief" usw.) und wechsle wieder zu Lightroom.

Der Vorteil in LR: bei jedem Bild ist der komplette letzte Bearbeitungsstand auf einen Blick erkennbar und kann gezielt verändert werden (auch verschiedene Versionen möglich). Wenn ich die Notizen "abgearbeitet" habe, neuer Batchlauf (ALLE Bilder, auch die unveränderten werden neu erzeugt: geht am schnellsten) und neue Sichtung in FixFoto und "endgültige" Verarbeitung.

Das hört sich komplizierter an, als ich es hier beschreiben kann. Diesen "Workflow" nutze ich schon, seit ich mit RawShooter begonnen habe, die Vorteile von RAW zu entdecken.

Wenn es mal ganz schnell gehen soll: automatische Entwicklung mit individuellen Vorgaben gleich beim Importieren in LightRoom, anschließend Batch-Entwicklung, FixFoto 1-Klick-XE847Pro - und ich habe ein paar Hundert Urlaubsbilder für die DiaShow...
 
AW: Lightroom und FixFoto

Ich nutze Lightroom seit etwa einem Monat und habe bereits begonnen, meine knapp 4000 Bilder umfassende Sammlung zu importieren, verschlagworten, nachbearbeiten. Die Zusammenarbeit mit externen Bildbearbeitungsprogrammen ist dabei für mich ein wichtiges Kriterium.

Ich persönlich denke aber, dass sich der Workflow von Lightroom <-> FixFoto nur dann lohnt, wenn man nicht gerade jedes Foto extern nachbearbeiten möchte/muss. Man könnte zwar mit dem Original arbeiten, aber dann ist der Vorteil der nicht-destruktiven Bearbeitung von Lightroom dahin. Also arbeitet man mit physikalischen Kopien. Das bedeutet aber, dass eine Sammlung von 4000 Fotos dann 8000 Dateien beinhaltet. Nicht sonderlich effektiv.

Ich schließe mich den Vorrednern an: Für spezielle, schwierige oder misslungene Bilder die eine gezielte Bearbeitung erfordern, kann man eine Kopie erstellen und extern mit FixFoto bearbeiten. Für die "täglichen" Korrekturen - sofern sie ein bestimmtes Maß nicht überschreiten - sollte dann ausschließlich Lightroom verwendet werden. Ansonsten wächst die Sammlung bald extrem an, oder aber man arbeitet destruktiv an den Bildern.

Wie ich das verstanden habe, möchtest du gerne die Bildoptimierung ausschließlich mit FixFoto (bzw. den 1-Klick-Optimierungen) ausführen. Sprich, katalogisieren und verschlagworten mit Lightroom, optimieren und retuschieren mit FixFoto. Vielleicht wäre dann folgender Ablauf sinnvoll und zeitsparend:
1. Bilder von Kamera auf Festplatte überspielen
2. Bilder direkt in FixFoto optimieren
3. Die fertigen Bilder in Lightroom importieren
Das entspricht zwar keinem geschlossenen Workflow, die andere Methode (FixFoto aus Lightroom heraus starten) aber auch nicht. In dem Fall gehopft wie gesprungen, Jacke wie Hose, Fix wie Foto.

Gruß,
Björn
 
AW: Lightroom und FixFoto

Ich mache wenige Bilder in RAW, diese werden dann in LR entwickelt, aber für den letzten Schliff wieder an FixFoto übergeben.

Ich bin mit der Einarbeitung in LR (bis auf die RAW-Entwicklung) noch nicht weit gekommen und so wie es aussieht, will ich das auch gar nicht.
Mir reicht die Verschlagwortung in FF völlig aus und außerdem gefällt mir FixFoto viel zu gut, um für die "normale" Bearbeitung ein anders Programm zu bevorzugen.
 
AW: Lightroom und FixFoto

Kommt Lightroom denn eigentlich auch mit Bridge? Bridge gefaellt mir als Betrachter, Bewerter und Verschlagworter naemlich sehr gut- vor Allem auch, weil es grosse Thumbnails von PDF-Dateien, gibt(von der ersten Seite)-das ist extrem paraktisch, wenn man viel mit Artikeln im PDF-Format zu tun hat(hat allerdings nichts mit Bildbearbeitung zu tun)- aber auch Fotos kann man so sehr gut beurteilen.
Und das neue Bridge von CS3 ist noch um einiges netter geworden, als das von CS2. Ich durfte gerade erst auf CS3 Design Premium upgraden, habe aber die passenden Seriennummern noch nicht erhalten, so dass das ganze bei mir noch im Trial-Modus laeuft. PS10-Extended und auch andere Bestandteile der Suite fragen bei jedem Aufruf nach Seriennummer oder Fortsetzung des Trials, Bridge und andere kleiner Programme (Version Cue etc) aber eben nicht.
Da stellt sich mir die Frage, ob man Bridge nicht auch nach dem Ende der Trial-Version weiternutzen kann....
 
AW: Lightroom und FixFoto

...Ich bin mit der Einarbeitung in LR (bis auf die RAW-Entwicklung) noch nicht weit gekommen und so wie es aussieht, will ich das auch gar nicht... außerdem gefällt mir FixFoto viel zu gut, um für die "normale" Bearbeitung ein anders Programm zu bevorzugen.

Hallo,

wieso dann nicht auch RAW innerhalb FixFoto? Nur "wenige Bilder in LR zu entwickeln" ist LightRoom doch etwas "oversized"?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lightroom und FixFoto

Kommt Lightroom denn eigentlich auch mit Bridge?
Bridge ist in Lightroom nicht enthalten. Genaugenommen sind es sogar zwei Kontrahenten. Wobei der Einsatzzweck beider Programme eigentlich zwei verschiedene sind. Eine schöne Erläuterung (auf englisch) hat der Bridge Produktmanager in seinem Blog geschrieben.

Gruß,
Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lightroom und FixFoto

Da die Stapelverarbeitung (I2E) mit Raw Fotos in FF nicht ohne Bestätigung abläuft, gehe ich zur Zeit bei großen Fotomengen so vor: (Ich bin noch am Experimentieren)
1. RAW-Fotos mit ACDSee auf die Festplatte kopieren
2. Fotos in Lightroom importieren
3. Weißabgleich etc. in Lightroom durchführen
4. Fotos als jpg (100% - Farbraum: ProPhoto RGB) exportieren
5. Mit den exportierten Jpg-Fotos Stapelverarbeitung (I2E) in FF durchführen

Willy
 
AW: Lightroom und FixFoto

...1. RAW-Fotos mit ACDSee auf die Festplatte kopieren
2. Fotos in Lightroom importieren
3. Weißabgleich etc. in Lightroom durchführen
4. Fotos als jpg (100% - Farbraum: ProPhoto RGB) exportieren
5. Mit den exportierten Jpg-Fotos Stapelverarbeitung (I2E) in FF durchführen

Hallo,

ich lasse meine RAWs auch über LightRoom laufen und bin mit dem Ablauf und der Qualität der Konvertierung sehr zufrieden. Allerdings verstehe ich die Punkte 1 und 2 nicht.

zu 1: wieso brauchst Du dazu ACDSee? Dazu reicht doch ein normaler CardReader mit dem Explorer

zu 2: wieso Export als ProPhoto RGB? Innerhalb LightRoom wird ja ein Adobe-Farbraum verwendet, ob man will oder nicht. Für den Export gehe ich aber gleich auf sRGB, so wie es auch in FixFoto verwendet wird.
 
AW: Lightroom und FixFoto

Schritt 1 lässt sich doch auch komplett mit Lightroom durchführen. So mache ich es zumindest. Die Bilder werden direkt vom Kartenleser auf die Festplatte kopiert und dabei in die Bibliothek importiert. Auf Wunsch konvertiert Lightroom die RAW-Dateien auch gleich ins DNG-Format.

Gruß,
Björn
 
AW: Lightroom und FixFoto

Schritt 1 lässt sich doch auch komplett mit Lightroom durchführen. So mache ich es zumindest. Die Bilder werden direkt vom Kartenleser auf die Festplatte kopiert und dabei in die Bibliothek importiert.

Ist natürlich richtig! Ich lege allerdings erst noch Ordnerstrukturen und Sicherungskopien an, bevor ich in LightRoom importiere.
 
AW: Lightroom und FixFoto

Ist natürlich richtig! Ich lege allerdings erst noch Ordnerstrukturen und Sicherungskopien an, bevor ich in LightRoom importiere.

Und deshalb importiere ich meine Bilder (RAW + jpg) mit CopyCard, lasse vollautomatisch mit MkCanon umbenennen, gleichzeitig eine Kopie des Ordners auf anderer Partition anlegen und am Ende verschiebe ich alle RAW´s in einen dafür angelegten Ordner.

Diesen Ordner rufe ich dann mit LR auf und los gehts.
 
AW: Lightroom und FixFoto

Hallo,

bin gerade am testen von Lightroom im Zusammenspiel mit anderen Programmen wie FixFoto. Wie öffnet man ein oder mehrere Bilder in FixFoto direkt aus Leightroom? ich habe die FixFot "exe" im LG eingebunden. Wenn ich nun im LG auf ein Bild rechts Klicke öffnet sich zwar das Bild, jedoch nur in der Vollbildansicht. Bei einem Rechtsklick schließt FixFoto sofort wieder. Was mache ich falsch?

Viele Grüße
Matthias
 
AW: Lightroom und FixFoto

Lightroom? Hervorragendes taktisches Verhalten von Adobe, das muß ich zugeben.
Erst die Konkurrenz ausschalten, den hervorragenden und kostenlosen RawShooter, der zwar noch erhältlich ist, aber nicht mehr weiterentwickelt wird und bei einer Neuinstallation bei jedem Programmstart eine Registrierung will bevor man loslegen kann (die nicht mehr klappt, da die entsprechende Seite nicht mehr existiert) und dann für ca. 200 Euro das eigene Produkt auf den Markt bringen.

Bei mir sieht das so aus. Fotografieren in RAW wenn die Kamera das unterstützt, dann sichten mit FastStone ImageViewer, mißglückte Bilder löschen, den Rest mit dem der Kamera beiliegenden Programm in JPG umwandeln und diese Bilder dann mit FixFoto bearbeiten. Nur wenn ich dann auf Problemfälle stoße, hole ich mir die RAW-Datei und versuche es entweder im RAW-Programm, oder importiere gleich in FixFoto.

Bei Kameras ohne JPG mache ich das inzwischen ähnlich. Ein Ordner für die Originale, sichten, löschen, in das Bearbeitungsverzeichnis kopieren und dort dann bearbeiten.

So kann ich mir das Geld für Lightroom sparen, da bekommt man schon wieder eine neue Kamera dafür ;-)
 
Zurück
Oben