Lob für Zusatzfunktionen bei Gamma-Korrektur

kuni-r

Mitglied
Registriert
26.11.02
Beiträge
5.482
Ort
Nähe Memmingen
Trophäen
auch
Hallo,
ich weiß nicht ob ich in diesem Forum richtig bin, aber ich muß unbedingt mal ein Lob loswerden:

Ich hab die Zusatzfunktionen bei der Gamma-Korrektur, vor allem die negative Multiplikation ein wenig intensiver getestet und bin begeistert! Endlich brauche ich bei zu dunklen Bildern den PicturePublisher nicht mehr.

Vielen Dank!
;D
 
Das Lob geht zurück an's Forum, es wurde hart gearbeitet um mich von dieser Funktion zu überzeugen. Einzig verbleibende Frage: Sollte die Multiplikation zum Abdunkeln, die technisch redundant einen Teil des Gamma-Reglers darstellt, zum besseren Verständnis des Einsteigers erhalten bleiben ?
 
Hallo J.K,

ich würde sie drinlassen, weil ich denke, daß der Anfänger leichter kapiert, was abläuft, wenn er beide Funktionen vor Augen hat.
 
Hallo J.K.,

ich würde es ebenfalls drinlassen. Bei leicht überblitzten Bildern ist es mit dem langen Schiebeweg für den Anfänger leichter abzudunkeln als über den kurzen Schiebeweg innerhalb der Gammakorrektur (unterhalb 1)

Ausserdem erscheint der Algorithmus subjektiv besser als Gamma. Als Ergänzung würde ich höchstens noch hinzufügen "Bild abdunkeln" bzw. "Bild aufhellen" für die "Nicht-Profis".

Schönen Gruß,
Werner.
 
Korrigiere,

beide Funktionen sind besser als Gamma. Sie entsprechen der Funktion Farbkurven wenn man den mitteleren Anfasspunkt im rechten Winkel zur Farbachse bewegt (links oben, bzw. rechts unten). Ein Blick aufs Histogramm belegt es.

Ausserdem sind die beiden neuen Funktionen einfacher zu bedienen als die von Farbkurven.

Kann man den Algorithmus auch bei anderen Aufhell-Funktionen mit unterbringen? (Bspl.: Verlaufsaufhellen)
 
Hallo Joachim!

Ich weiß noch, wie es als Anfänger war und man ein bestimmtes Ziel vor Augen hatte, wie das Bild auszusehen habe. Man eiert von Funktion zu Funktion, um sich der Zielvorstellung zu nähern und man dreht an jedem Regler. Nichts, wirklich nichts ist bei diesem Vorgang schlimmer, als durch Redundanz in die Irre geführt zu werden. Und als Fortgeschrittener brauche ich Redundanz auch nicht.

Ich würde Multiplikation sofort rausnehmen. Durch sie hat der unerfahrene Benutzer eine Bildveränderungsmöglichkeit mehr zum damit spielen, ohne wirklich ein besseres Ergebnis zu erzielen. Verwirrung pur. Technisch ist es genau das selbe - das Histogramm belegt es, Werner - wie Gammakorrektur, siehe [THREAD]340[/THREAD] - und ob der längere Reglerweg so viel hilft wage ich zu bezweifeln. Erstens ist schon die Gammakorrektur sehr fein abgestuft einzustellen, daß man wirklich nicht sagen kann, man würde permanent über's Ziel hinausschießen und den besten Wert nicht treffen. Und außerdem hängt der Reglerweg von der Größe des Vorschaufensters ab. Es wirklich kein Problem, auch auf die zweite Nachkommastelle genau den Gamma-Wert einzustellen.

Fazit: Für ein schlankes FF muß die Multiplikation raus! Es gibt andere Verfahren, die andere Ergebnisse zeitigen - s. obigen Link - die anstatt besser zur Verfügung stünden- ohne daß das jetzt eilt.

Gruß,

Ralf
 
1. würde ich die neuen Funktionen behalten
2. diese umbenennen->
- Multiplikation in "Gamma für helle Bildteile"
- neg. Multipl. in "Gamma für dunkle Bildteile"
3. das "alte" Gamma behalten,
4. Die Nullstellung optimieren, als bei Punkt 2. den Regler nur bis zu der Stelle (etwa unteres Fünftel) des alten GAMMA gehen lassen, wo dieser seine "Neutralstellung" hatte.
Christian
 
Hallo Christian!

Etwas schwer verständlich, Dein Punkt 4. Hört sich so an, als wolltest Du den Gammaregler maximal bis zu seiner Grundstellung gehen lassen, also Wert 1. Das wäre aber in zweierlei Hinsicht eine Bedienbarkeitverschlechterung:

1. Warum brauche umständliche zwei Regler für Gamma: Zum Aufhellen Gamma, zum Abdunkeln Multiplikation? Ich will das bitteschön mit einem Regler wie bisher haben. Es ist nicht immer sicher, ist jetzt Abdunkeln oder Aufhellen besser. Und jedesmal, wenn ich die Funktion aufrufe, steht damit in 50% der Fälle die Auswahl auf der falschen Funktion (Gamma/Multiplikation).

2. Gamma ist bisher auch niedriger als 0,5 möglich - bis 0,2. Das muß natürlich bleiben.

Die Multiplikationsfunktion bedient also einen Teil der Gamma-Skala mittendrin. Einzig sinnvoller Weg das in logische Bedienbarkeit zu bringen ist 'Multiplikation' zu entfernen.

Gruß,

Ralf
 
Ich würde die Multiplikation auch drinlassen! Evtl. nur umbenennen, damit man direkt weiß, was der Regler macht!

Gruß

Fabian
 
Hallo Christian!

Etwas schwer verständlich, Dein Punkt 4. Hört sich so an, als wolltest Du den Gammaregler maximal bis zu seiner Grundstellung gehen lassen, also Wert 1. Das wäre aber in zweierlei Hinsicht eine Bedienbarkeitverschlechterung:

1. Warum brauche umständliche zwei Regler für Gamma: Zum Aufhellen Gamma, zum Abdunkeln Multiplikation? Ich will das bitteschön mit einem Regler wie bisher haben. Es ist nicht immer sicher, ist jetzt Abdunkeln oder Aufhellen besser. Und jedesmal, wenn ich die Funktion aufrufe, steht damit in 50% der Fälle die Auswahl auf der falschen Funktion (Gamma/Multiplikation).

2. Gamma ist bisher auch niedriger als 0,5 möglich - bis 0,2. Das muß natürlich bleiben.

Die Multiplikationsfunktion bedient also einen Teil der Gamma-Skala mittendrin. Einzig sinnvoller Weg das in logische Bedienbarkeit zu bringen ist 'Multiplikation' zu entfernen.

Gruß,

Ralf

Die Neutralstellung stellt Gamma"pur" auf den Wert 1 und bei  (neg.)Multiplikation auf Null. Ich meinte mit meinem Vorschlag, dass der Regler für Multipl. unten dort enden sollte, wo Gamma den Wert 1 hat.
Christian
 
Inzwischen hat der unheimliche Plugin-Creator wieder zugeschlagen  ;)
Die Kontrast-Einstellung ist um Schatten/Lichter erweitert, wobei die Multiplikationen wieder zum Einsatz kommen.
 
Zurück
Oben