Kameras & Objektive Megatip für Canon EOS 40D-Nutzer gegen schiefe Bilder

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Hallo!

Folgendes Zubehörteil habe ich nach komplettem Studium der Bedienungsanleitung der Canon EOS 40D aufgestöbert:

rme_alternativ-mattscheibe.jpg

Das ist eine Alternativ-Mattscheibe, welche im Sucherbild das horizontale/vertikale Linienraster, das man auf dem schwarzen Aufkleber auf der Verpackung sieht, einblendet. Das Linienraster ist sehr fein und stört dadurch nicht. Damit ist eine genaue Justierung der DigiCam vor dem 'Abdrücken' ein Kinderspiel - sowohl bei Quer- als auch Hochformataufnahmen.

Kostenpunkt des Ersatzteils ca. 25 EUR. Mitgeliefert wird das blaue Spezialwerkzeug, welches einen Hebel - die Nase - und eine Klemmvorrichtung besitzt. Mit der Klemme muß man die Mattscheibe an deren Vorsprüngen packen, so daß sie keinen Kontakt mit den Fingern bekommt. Mit dem Hebel löst man in der DigiCam die Halterung. Letztere kann man nach dem Austausch der Mattscheibe wieder von Hand oder mit dem Werkzeug hochdrücken bis es hörbar einrastet.

Gruß,

Ralf

PS. Damit weiß man gleichzeitig auch, wie man bei eventueller Verschmutzung der Mattscheibe an diese herankommt.
 
AW: Megatip für Canon EOS 40D-Nutzer gegen schiefe Bilder

Die Canon Gitternetzmattscheibe gibts übrigens nicht nur für die 40D, sondern auch für die 5D und die 1er Serie. Empfehlen kann ich diese ebenfalls, bei Weitwinkel-Architekturaufnahmen haben mir die Hilfslinien schon gute Dienste erwiesen.

Andere Hersteller (wie Nikon oder Fuji) blenden die Gitternetzlinien elektronisch in den DSLR-Sucher ein, spart Gefummel und zusätzliche Kosten.
 
AW: Megatip für Canon EOS 40D-Nutzer gegen schiefe Bilder

Im Netz wird schon länger über die Scheiben dikutiert und die meisten finden sie wohl gut.
Auch Sammelbestellungen gibt es für diverse Scheiben anderer Hersteller.
Ich konnte mich bisher noch nicht endschließen eine zu kaufen.
Mal sehen.....
 
AW: Megatip für Canon EOS 40D-Nutzer gegen schiefe Bilder

Moin,

für Pentax gibt es sowas auch.

Ich habe eine Scheibe mit Schnittbildindikator und Mikroprismen um alte Objektive (ohne AF) nutzen zu können.
 
AW: Megatip für Canon EOS 40D-Nutzer gegen schiefe Bilder

Sowas hatte ich in meiner Canon T90 auch schon und fand es ziemlich genial, obwohl ich bei manuellem Fokus auf Schnittbild- und andere Indikatoren verzichten musste und nur noch die Mattscheibe zur Scharfstellung hatte. Das fällt bei AF natürlich noch weniger ins Gewicht.

Bei meinen Überlegungen zum Kauf einer Kamera ist die auswechselbare Einstellscheibe auch ein Argument für die 40D und gegen die 450D.
 
AW: Megatip für Canon EOS 40D-Nutzer gegen schiefe Bilder

Nie mehr ohne. Das Ding ist echt Spitzenmäßig. Aber Vorsicht: SW-Anpassung im Menu nicht vergessen!

Frank
 
AW: Megatip für Canon EOS 40D-Nutzer gegen schiefe Bilder

Wie ist das eigendlich mit den Staub beim wechsel. Ich habe schon einigemale gelesen, das sich
hinterher mehr Staub in der Cam befunden hat als vorher.
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht.
 
AW: Megatip für Canon EOS 40D-Nutzer gegen schiefe Bilder

Keine Probleme mit Staub hier. Und gegen den unvermeidlichen Rest hilft fotografieren und ignorieren.

Frank
 
AW: Megatip für Canon EOS 40D-Nutzer gegen schiefe Bilder

Für die Olympus E-1 gibt es eine Gitter-Mattscheibe auch zum selber austauschen (die E-3 muss dafür wohl zum Service geschickt werden).
Bezüglich Staub ist eigentlich nur zu beachten, dass man es genau so macht, wie es in der Anleitung steht: man bekommt, wie auch bei der oben gezeigten Canon Scheibe, eine Pinzette dazu, und nur mit der sollte man die Mattscheiben anfassen. Das Plastiktütchen der Mattscheibe hat ein zweites Fach, in das die alte Mattscheibe kommt. Bloss nicht die Scheiben irgendwo ablegen. Und wenn mal ein Bisschen Staub drauf ist: nur mit dem Blasebalg wegpusten- nicht mit canned air (die kann spucken) und auch nicht mit Microfasertüchern. Die Mattscheiben sind aus sehr weichem Plastik, und man würde sie nur verkratzen und statisch aufladen. Dann lieber mit wenigen Fusselchen leben- die wirken sich ja nicht auf die Bilder aus.
Ein Katzeye mit Schnittbildindikator, Mikroprismenring und Gitter habe ich auch für MF Objektive. Mit ein Bisschen Übung tausche ich die Mattscheiben je nach Bedarf mittlerweile in ca. 30 Sekunden.
 
AW: Megatip für Canon EOS 40D-Nutzer gegen schiefe Bilder

Hallo!

Zur Staubminimierung beim Wechsel würde ich empfehlen, die Ärmel real hochzukrempeln, sich an einen Tisch setzen wo kein Lufzug herrscht und erst mal ein-zwei Minuten warten, bis sich aufgewirbelter oder durch Kleidung erzeugter Staub wieder abgesetzt hat. Alternativ, wenn es wärmer ist, die Luft draußen ist in der Regel sehr viel staubfreier als in Innenräumen - außer, es ist Pollenflugzeit. Dann nach einem Regenguß die saubere Luft nutzen.

Insgesamt dauert der Wechselvorgang ohnehin höchstens eine Minute, wenn man sich nicht zu umständlich anstellt. Auch daran denken, daß so lange das montierte Objektiv beiseite gestellt werden muß und ebenfalls nicht kameraseits verstauben soll.

Gruß,

Ralf
 
AW: Megatip für Canon EOS 40D-Nutzer gegen schiefe Bilder

Ich muß mal schauen, da ich auch viel Architektur fotografiere werde ich mir das Teil wohl auch holen.
Gelesen habe ich auch,das das jemand im Bad nach dem Duschen gemacht hat um jeglichen Staub zu vermeiden.
 
AW: Megatip für Canon EOS 40D-Nutzer gegen schiefe Bilder

Ich muß mal schauen, da ich auch viel Architektur fotografiere werde ich mir das Teil wohl auch hohlen.
Gelesen habe ich auch,das das jemand im Bad nach dem Duschen gemacht hat um jeglichen Staub zu vermeiden.

Das habe ich auch schon öfter gelesen- auch wegen der statischen Aufladung(zum Aufbringen von Discofilm/sensorfilm z.B. oder generell beim Sensorputzen) Ich würde allerdings warten, bis man den hässlichen Kerl wieder im Spiegel sieht :o und die Kamera und auch die Mattscheibe sollten ausreichend temperiert sein, so dass der Wasserdampf nicht irgendwo kondensiert, wo man ihn mit Sicherheit nicht haben will.
Bei Canon ist die Pinzette ja auch aus Plastik, bei Olympus aber aus Metall- da schadet es auch nicht, sich vorher so gut wie möglich zu erden. Echte Hardwarejunkies haben da wohl Armbänder für, aber auch so fasse ich immer erst mal an den unisolierten Teil der Heizung.
 
Zurück
Oben