Meine Standardvorgehensweise mit FF

  • Ersteller Ersteller Doehns
  • Erstellt am Erstellt am
D

Doehns

Gast
Es wird ja immer wieder der Ruf nach Klicky-Bunty automatischen Loesungen erwaehnt, was ich nicht ganz nachvollziehen kann, weil ich mit ein paar klicks der FF-onboard Mitteln meistens schneller zum besseren Ziel komme.
Also schreib ich mal auf, was ich mit normalen Bildern so mache.
Zuerst wird gedereht, wenn hochkannt- Strg-L.
Perspektivkorrektur und drehen, wenn noetig (selten)
Dann Bildkanten beschneiden - meist im Verhaeltnis 4:3 oder 3:4, gelegentlich auch mal 3:2 oder 2:3 oder ganz frei- oder meistens auch einfach gar nicht.
Selten dreh ich dann unter Bild/Helligkeit am Gamma rum.
Immer nehm ich die Kontrastautomatik( Bild/Kontrast/Kontrast-Automatik)- und stell Schwarz und Weiss dann noch je nach Stimmung manuell ein.
Mit meiner E-20 hab ich dann noch mit dem Histogram-Ausgleich bei den Kontrast Einstellungen gespielt- mit teilweise guten Ergebnissen- bei meiner E-1 bringt das so gut wie nix- die scheint die Werte von sich aus schon sehr gut ueber das Histogram zu verteilen.
Dann Weissabgleich- meine Kamera macht das meist automatisch schon sehr gut, wenn man weiss was man fotografiert (Farbtemperatur per Kelvin-Wert vorgeben)- da mach ich nur noch eine kleine Korrktur unter Bild/Farbart/Farbtemperatur und schieb je nach Gusto zwischen Blau und Rot hin und her.
Dann kommt die Farbsaettigung mit Bild/Farbart/Farbsaettigung einstellen- da dreh ich dann vor und zurueck, bis ich dann doch meistens wieder bei 1.0 lande.
Ma gucken was Xe847 zu dem Bild meint- meistens nehm ich es wieder zurueck.
Nun wird das ganze auf eine Maximal-Breite/Hoehe von 800 gebracht (Umformen/Groesse veraendern) und mit Umformen/Helligkeitskanal schaerfen noch ein bischen knackig gemacht- zwischen 20 fuer gute und 120 fuer leicht unscharfe Bilder.
Fertig- Datei/Speichern unter und mit den Ordnern jonglieren- btw- bin ich zu doof, oder warum merkt sich FF nicht, wo ich beim letzten Mal gespeichert hab? Ich verbringe fast mehr Zeit mit dem Auffinden des aktuellen Out-box Ordners, als mit der wirklichen Nachbearbeitung.

So mach ich das, und ich bin auch meistens sehr zufrieden- je oefter ich das mach, desto mehr weiss ich beim ersten Ansehen schon, was geht, was noetig ist, und wie ich das machen muss- viele der genannten Schritte lass ich dann auch aus, weil ich weiss, dass ich sie nicht brauche, oder das sie nix bringen.
Ich behaupte mal dass ich so ca 60 Sekunden pro Bild brauche, um von "so lala" zu "so wollte ich das"/"oh- da hab ich was falsch eingestellt- naja mit ein Bisschen nachdrehen sieht es ja ganz annehmbar aus" komme.
Hab grad so ca. 300 von 700 Urlaubsbildern so nachbearbeitet- und die Prozentzahl der wirklich unbrauchbaren Bilder war <5%- manches war redundant und ich hab halt das beste der Belichtungsreihen genommen, oder das, wo die Wellen am huebschesten um den Fels flossen, oder wo die Qualle grad am schoensten geschlagen hat.
Oh oh- nun stehen fast nur noch Panoramas aus, und die brauchen selbst mit Stitcher viel laeneger.
Falls es Verbesserungsvorschlaege fuer meinen Workflow gibt- immer her damit.
Wenn ich irgendwo zwischenspeichern kann, wo FF mit speichern unter landet( eben nicht auf dem Orginal- lieber da, wo auch der letzte Speichern unter war)- macht mich schlau.
Mit dem oben genannten Workflow liebe ich FF- und bis auf Xe847, das ich eh meistens nicht hernehm ist es alles auf J K S's Mist gewachsen- einfacher geht nich, wenn man sich mal eingearbeitet hat- und wenn man sich mal eingearbeitet hat, dann weiss man auch, was man erwarten kann.
Klicky-Bunty Loesungen, die vorhersagen wollen, was man ausdruecken wollte- ich glaube nicht, Jim.
PS-Elements 3 steht vor der Tuer- sogar mit Raw support und Vorschaufenstern fuer fast alles- 9 davon-man clickt sich einfach von frame zu frame, bis man das Endergebnis sieht- gar nicht schaebbig- aber ich gklaub das ich besseres mit FF erreichen kann- und schneler.
 
Was Dir fehlt ist die Option Speichern unter->Beim Start->Startverzeichnis.
Dann bist Du ladetechnisch immer bei den Originalen und speichertechnisch im aktuellen Zielordner.
 
Hallo

Bin mit Deiner Beschreibung und den oft vorgenommenen xe847 Versuchen und der anschließenden Rücknahme einverstanden. Kleine Verbesserung am Anfang: Objektivkorrektur (Kissen mit Kameraprofil) und bei den Weitwinkel Fotos noch die Vignettierung, was das Stichen für Panoramen sehr erleichtert.
Diese Korrekturen benötigst Du für Deine Festbrennweiten sicher weniger, aber für die normalen Zooms ist das leider oft nötig.

Gruß Volker
 
Hallo:

- Kissen-Entzerrung
- Drehen (ich schau ziemlich oft ziemlich schief! ::))
- Helligkeit
- Histogramm Y-Max oder GRB-Max
- Histogramm mittlere Helligkeit und Farbtemperatur anpassen

alternativ dazu, falls das Bild nach der Helligkeit schon gut aussieht

- Kontrast-Automatik
- Schneiden (STRG-Belichter hoch oder quer)

da hab ich mir auch die "Bildschirm-Formate" angelegt

- Speichern bei gleichzeitigem Skalieren (STRG-rechte Maustaste)
- Schärfen
- Drüberspeichern mit STRG-Klick auf's "Speichern-unter"-Icon

Die fertigen Ergebnisse hab ich dann in meinem Belichter-Ordner unter der entsprechenden Bildgröße abgelegt und das Original bleibt unangetastet.

Wenn ich absehen kann, daß ich die Bilder für mehrere Einsatzzwecke benötige, stelle ich mir bei "Speichern unter" in den Einstellungen bei Start mein "Startverzeichnis", das eigentlich das Zielverzeichnis ein, verwenden "Immer" und Dateiformat "Tiff" ein.

Dann speichere ich nicht mit STRG-RMT sondern mit "Speichern unter" in das oben angegebene Verzeichnis. Das brenne ich mir dann später 2x auf eine CD und lasse es, so lange ich Platz habe, auf meiner externen USB-Blatte liegen.

Wer möchte und den Platz dazu hat, kann die Tiffs dann auch ins Original-Bilderverzeichnis zurückspeichern, was den Vorteil hat, daß, wenn man dann später ein Tiff zum Vorbereiten auf ein bestimmtes Format öffnet und als JPG speichert, die Exif-Daten wieder übernommen werden.
 
Vielen Dank für die Einblicke,

Doehns schrieb:
je oefter ich das mach, desto mehr weiss ich beim ersten Ansehen schon, was geht, was noetig ist, und wie ich das machen muss- viele der genannten Schritte lass ich dann auch aus, weil ich weiss, dass ich sie nicht brauche, oder das sie nix bringen.

Eine Frage dazu: Warauf schaust Du oder an was erkennst Du, was zu tun ist und was wahrscheinlich nichts bringt?

Vielen Dank!

Gruß
Jürgen
 
Eine Frage dazu: Warauf schaust Du oder an was erkennst Du, was zu tun ist und was wahrscheinlich nichts bringt?

Und genau DAS! ist garantiert bei den meisten Usern das Problem schlechthin! In den allermeisten Bildbearbeitungen hat man alle Werkzeuge, die notwendig sind, aber welche davon sind in der jeweiligen Situation die richtigen?

Gruss
Dieter
 
Hallo,

Eine Frage dazu: Warauf schaust Du oder an was erkennst Du, was zu tun ist und was wahrscheinlich nichts bringt?
Das ist eine Frage der Übung. Mit der Zeit bekommt man raus, was wie zu bearbeiten ist, damit es dem persönlichen Geschmack am nächsten kommt.

Grüße
Micha
 
m.s schrieb:
... was wie zu bearbeiten ist, damit es dem persönlichen Geschmack am nächsten kommt.

Grüße
Micha

Genau - das ist das Wichtigste bei der Bildbearbeitung in meinen Augen - das Endprodukt muss MIR gefallen oder wenigstens meinen Wünschen sehr nahe kommen. ICH habe mir bei der Aufnahme was dabei gedacht - oder auch nicht.

Peter
 
Hallo,

hervorragend die Diskussion.
Bezeichnend die Bemerkungen von "Doehns": XE 847 anschauen, löschen und beiseite legen.
Genau das sind auch meine Erfahrungen. Wie oft klicke ich 847 an, stelle fest, das es überhaupt nicht meinen Vorstellungen entspricht und lege es beiseite. Ohne mich jetzt auf eine exakte Vorgehensweise festzulegen: Nach den typischen Handgriffen bis zum Beschneiden, die wahrscheinlich bei allen ähnlich ablaufen, sehe ich mir das Bild an und versuche ihm zu helfen. Schließlich habe ich es zu 99% selbst fotografiert und weiß wie es am Ende aussehen sollte. Natürlich geht dabei auch dieser oder jener Handgriff daneben. Dann wird das Ganze rückgängig gemacht und etwas anderes probiert. Da hat Micha vollkommen recht: Mit der Zeit übt man sich seinen Ablauf ein. Und das schöne an FF ist ja, daß es meist mehrere Wege gibt, die zum Ziel führen. Man muß gar nicht eingleisig fahren. Deshalb verstand und verstehe ich auch die Diskussion nicht, ob nun Xe 847 oder ie... das bessere Programm sind. Ich möchte von mir sagen, daß ich nicht einmal eine Hand voll Aufnahmen finde, die ich nach genau dem gleichen Schema abarbeiten kann.
Ich lasse auch den Zeitfaktor nicht gelten, den einige ins Feld führen. Ich muß nicht meine Urlaubsaufnahmen - gleich vie viele - innerhalb der nächsten Woche fertig haben. Für mich ist es Hobby und eine Herausforderung, die Möglichkeiten von FF auszuloten. Wenn ich das nicht möchte, kann ich auch zu jedem anderen x-beliebigen Programm greifen.

Herzl. Grüße
Heinz
 
Danke an JKS fuer den Tip- muss ich mal einstellen.
An Transalpia und die anderen die gefragt haben, warum ich dass teilweise schon vorher seh, was zu machen ist, und wie- wie andere ja schon gesagt haben- reine Uebungssache.
Ich bin vor etwas mehr als einem Jahr auf FF gestossen(worden), und hab seit dem schon 2.5 Kameragenerationen (E-10/20 und nun E-1) damit belaestigt.
Bei normalen Aufnahmen kann ich durch Erfahrung (einfach weil ich es schon so oft vorher probiert habe) schon sehen, was geht und was nicht.
Das haelt mich aber auch nicht davon ab, voellig misslungene Versuche herzunehmen, mit teilweise sehr positiven Ueberraschungen. Oder bei einem lohnenswerten Opfer auch mal alles moeglich zu verdrehen- Falschfarben sind ja nicht wirklich geschummelt- das konnten Farblaborbesitzer sicherlich auch- aber halt nicht so einfach.
Wenn ich zum Spass mal die Fotos her nehm, die ich vor einem Jahr gemacht habe, dann sieht das Endergebnis teilweise ganz anders aus, als vor einem Jahr mit FF- damals war ich auch schon zufrieden, heute sieht es teilweise noch etwas besser aus,o der komplett anders, weil ich nicht mehr an die aktuelle Stimmung erinnern kann, als ich das Foto gemacht habe.
Aber da bin ich ja sicherlich auch nicht ganz alleine- Anselm Adams hat im Alter ganz andere, duesterere und kontrastreichere Abzuege vom gleichen Negativ gemacht, wie zu seinen jungen Jahren( ich hab da mal eine sehr interessante Ausstellung im LACMA zu gesehen, wo sie die direkt nebeneinander haengen hatten-in Anselm Adams at 100 hiess die Ausstellung und die war auch schon in Berlin zu sehen- und der Katalog ist eines der besten Adams-Buecher- leider ziemlich teuer).
Welche Mittel zu welchem Zeitpunkt- na mein erzter Schreibeschwall sollte da schon eine Anregung sein, und voellig falsch liege ich mit der Auswahl und Reihenfolge ja scheinbar auch nicht, sonst haette es mehr Widerspruch gegeben.
Kissenentzerrung und Vignettierung fuer Panos- sehr guter Vorschlag- meine E-20 hatte ich noch mit einem selbst ausgedruckten Poster kalibriert(mit FF) oder ich hab PTlens genommen oder Oly's eigene Software (Camedia 2.5).
Bei den Objektiven die ich derzeit nutze ist das nicht wirklich noetig- die tun es auch so schon sehr gut, zumindest gut genug fuer auf dem Absatz gedrehte Panos.
Da ich immer mehr Spass an der Sache finde, kommt wohl blad mal ein Panorama-head fuer mein Stativ her, der die Drehung auf der aktuellen optischen Achse erlaubt- und dann koennte das wieder sehr interessant werden.
Danke allen anderen, die auch Ihre Meinung abgegeben haben, und auf die ich nicht extra eingegangen bin- freut mich, dass ich auch mal nen Thread gestartet hab, der was bringen koennte- fuer Neueinsteiger- gerade und insbesondere mit den Anmerkungen der anderen.
 
JKS schrieb:
Was Dir fehlt ist die Option Speichern unter->Beim Start->Startverzeichnis.
Dann bist Du ladetechnisch immer bei den Originalen und speichertechnisch im aktuellen Zielordner.
Hallo,

meinen herzlichsten Dank an Doehns fürs Ansprechen dieser Problematik und auch an JKS für die Antwort.
Trotzdem habe ich noch eine ganze Weile gebraucht, bis ich entdeckt habe, dass diese Einstellungen hinter dem unscheinbaren Häkchen im "Speichern unter" -Fenster zu finden sind. Für Anfänger wäre es hilfreich wenn diese Einstellungen auch unter Datei>Einstellungen und dann unter Pfade zu finden wären oder das Häkchen durch Text ersetzt wird.

Gruß
Ludwig
 
Danke an alle, Ihr gebt mir Mut
Heinz Du sprichst mir aus dem Herzen
lg jo
 
AW: Meine Standardvorgehensweise mit FF

Hallo zusammen,

ich möchte mal meinen Workflow vorstellen, wenn ich von einer Fototour wiederkomme und Bilder bspw. für eine Diashow zusammenstellen möchte. Ich verwende dabei die Bilderlisten. Ich gehe hier davon aus, dass die Bilder schon auf der Festplatte liegen.

Verzeichnisbilderliste erstellen
bilderliste.gif

Als erstes lege ich eine Bilderliste vom Typ "Verzeichnis" an. Diese basiert auf einem leeren Ordner, der ggf. angelegt wird. In diese Bilderliste werden später alle Bilder, die bearbeitet werden sollen abgelegt.

Bilder in die Liste sortieren
Dann rufe ich den Ordner auf, in dem die Bilder von der Fototour gespeichert wurden. Mittels [F6] starte ich die Ganzbildschirm-Ansicht, die sich gut mit [Pfeil ab] und [Pfeil auf], alternativ dem Scrollrad an der Maus durchgehen lässt. Stoße ich auf beim Blättern auf ein hochformatiges Bild wird dieses mit [Strg] + [L] oder [Strg] + [R] verlustfrei gedreht. Wenn ich ein Bild vor mir sehe, welches ich in die Diashow übernehmen möchte, drücke ich [Einfg]. Damit wird das Bild in die vorher angelegt Bilderliste kopiert (sie muß natürlich noch geöffnet sein). So mache ich das mit allen Bildern, die ich benötige.

Vorbereitung des Speicherpfades:
speichern.gif

Um nach der Bearbeitung die Bilder in den richtigen Ordner zu speichern, lege ich jetzt fest, wohin die bearbeiteten Bilder abgelegt werden sollen. Dazu rufe ich den Speichern-Dialog auf, wechsle in die Registerkarte "Optionen" und stelle den Speicherpfad ein, siehe Screenshot. Um nach dieser Session nicht immer beim Speichern in dem jetzt eingestellten Ordner zu gelangen, wähle ich als unter "Startverzeichnis verwenden" Ja. Dann gilt der Speicherpfad nur solange, wie FixFoto jetzt geöffnet ist.

Bilder bearbeiten und speichern
Jetzt arbeite ich die Bilder aus der Liste heraus immer schön nacheinander ab und speichere sie abschließend in dem voreingestellten Ordner.

So, das ist meine grundsätzliche Vorgehensweise. Ich hoffe, der eine oder andere kann sich da was rausziehen. Ansonsten einfach fragen!
 
AW: Meine Standardvorgehensweise mit FF

ich werds testen-liest sich sehr gut,danke
Gruß
Bruno
 
AW: Meine Standardvorgehensweise mit FF

m.s schrieb:
Stoße ich auf beim Blättern auf ein hochformatiges Bild wird dieses mit [Strg] + [L] oder [Strg] + [R] verlustfrei gedreht.
...
Ansonsten einfach fragen!
Soweit ich es von FixFoto Hilfe -> Tastaturbelegung verstanden habe, ist standardgemäss diese zwei Tastaturkürzel für die nicht-verlustfreie Drehen benutzt, die man unter Menü Umformen mit blaue Farbe findet. Die verlustfreie Drehen mit rote Farbe, gibt es unter Menu Datei -> Drehen (und diese hat standardgemäss keine Tastaturkürzel, bei mir wird jedoch Alt + R und Alt + L für dieses benutzt). Aber die Benutzung von Strg + R und Strg + L in Ganzbildschirm-Ansicht habe ich in Bedienungsanleitung noch nicht gefunden, ich habe doch Heute versucht und es sieht aus zu funktionieren !! aber ich finde es nicht optimal, das das einzige die man unter Hilfe -> Tastaturbelegung unter Strg + R und Strg + L findet ist nicht-verlustfreie Drehen, wenn es in Ganzbildschirm-Ansicht verlustfreie Drehen bedeutet !!

Mein Verbesserungsvorschlag : FixFoto ändern :
Strg + R und Strg + L wie in Bedienungsanleitung für nicht-verlustfrei Drehen verwenden,
Alt +R und Alt + L für verlustfrei Drehen sowohl in Menü Datei wie in Ganzbildschirm-Ansicht verwenden.

An Micha : Diese Verbesserungsvorschlag sollte wohl unter Verbesserungsvorschläge stehen, aber diese Beitrag ist ja in erster Reihe ein Antwort zu deine vorherige Beitrag und steht dafür hier. Du darfst es natürlich verschieben und redigieren wenn du findest das besser.

Noch eine Frage. Es ist ja einfach und bequem Tastaturkürzel zu die Menüen zu machen, ist es auch für uns gemeine Benutzer möglich, Tastaturkürzel selber zu Ganzbildschirm-Ansicht zu machen, und wie macht man dann das ??

Grüsse,
 
AW: Meine Standardvorgehensweise mit FF

Hallo Niels,

schau mal in der Anleitung unter "Tastaturbelegung" bei "Ganzbildschirm-Ansicht":
[Strg + L] Verlustfreies Drehen des Bildes nach links
[Strg + R] Verlustfreies Drehen des Bildes nach rechts



ist es auch für uns gemeine Benutzer möglich, Tastaturkürzel selber zu Ganzbildschirm-Ansicht zu machen, und wie macht man dann das ??
Nein, das geht nicht, weiil diese Tastenkürzel anders als über die BCG-Libray vergeben sind. Du kannst nur diejenigen ändern, die Du auch in den Menüs siehst.
 
AW: Meine Standardvorgehensweise mit FF

Niels1938 schrieb:
SMein Verbesserungsvorschlag : FixFoto ändern :
Strg + R und Strg + L wie in Bedienungsanleitung für nicht-verlustfrei Drehen verwenden,
Alt +R und Alt + L für verlustfrei Drehen sowohl in Menü Datei wie in Ganzbildschirm-Ansicht verwenden.


Grüsse,

Ein verlustfreies Drehen beieht sich auf gepackte Dateiformate, bei Ganzbildansicht (jeglicher Ansicht) gibt es keine Verluste.

Dh Du kannst verlustfreies Drehen eh nur auf nicht entpackte Daten anwenden. Anders macht es keinen Sinn.
 
Zurück
Oben