Scanner & Drucker Mietscanner

Juco

Registriert
01.05.05
Beiträge
1.615
Ort
Potsdam
Moin,
hat jemand Erfahrung zu dem hier im Forum eingestellten Mietscanner von der Fa. Reflecta ?
Ich bin jetzt mental soweit, dass ich meine DIA's digitalisieren will.
 
Ist schon etwas länger her, aber ich denke, die Qualität hat sich nicht verschlechtert. Im Gegensatz zu damals wird der Scanner nebst Notebook jetzt in einem Rucksack, statt im Alukoffer versendet.

Achja, ich habe damals rund 3000 Dias eingescannt (die ältesten waren von Mitte der 60er) und dafür — meine ich — rund 2 Wochen benötigt.
 
Vielen Dank Micha. Hat mir sehr geholfen. Dann fange ich mal mit der Vorbereitung an.
 
Der DigitDia 5000 kann nur besser geworden sein.
Ich hab meine ca. 5000 Dias mit dem DigitDia 4000 gescannt und hab reichlich Zeit benötigt, weil die benutzten Schlitten immer wieder Klemmer hatten oder Dias nicht ordentlich eingeschoben wurden. Unbeaufsichtigt war also nicht. Es kommt auf die Magazine an!
Außerdem ist es ratsam, Siverfast zu benutzen. Die Software ist endlich in der Lage den IR-Scan des Scanners zu nutzen, aber auch, wenn man den nicht nutzt hat die Software eine erstaunlich Fähigkeit Staub und Kratzer zu eliminieren, die fummelige Beherrschung der Einstellungen vorausgesetzt. Der IR-Scan ist dem vorzuziehen, auch weil man damit schneller nachbearbeiten kann, wenn man die 64Bit-HDR (Lasersoft-Kreation) als Ablage-Format nutzt.
Meine Dias sind schon Jahre auf dem Müll... :)
 
Ich muss meine 6000 Dias auch mal scannen. Leider wird das bei mir nicht am Stück gehen, mieten ist also wahrscheinlich schlecht.
Derzeit gibt es den DigitDia 6000 mit Silverfast für ca 1400€ und den DigitDia 7000 für ca 2000 € aber ohne Silverfast.
Hat jemand Erfahrung damit? Macht es Sinn die 600 € Mehrpreis auszugeben für die höhere Auflösung/Dichte und aber zumindest derzeit Silverfast nicht nutzen zu können?
Wobei die angegebenen technischen Daten wohl bie beiden Geräten in der Realität nicht erreicht werden, es bleibt aber ein nominaler Unterschied.
Oder sind die Geräte inzwischen so gut, dass man bei normalen Dias den Unterschied nicht sieht?


LG

Bernd
 
Ich muss meine 6000 Dias auch mal scannen. Leider wird das bei mir nicht am Stück gehen, mieten ist also wahrscheinlich schlecht.
Derzeit gibt es den DigitDia 6000 mit Silverfast für ca 1400€ und den DigitDia 7000 für ca 2000 € aber ohne Silverfast.
Hat jemand Erfahrung damit? Macht es Sinn die 600 € Mehrpreis auszugeben für die höhere Auflösung/Dichte und aber zumindest derzeit Silverfast nicht nutzen zu können?
Wobei die angegebenen technischen Daten wohl bie beiden Geräten in der Realität nicht erreicht werden, es bleibt aber ein nominaler Unterschied.
Oder sind die Geräte inzwischen so gut, dass man bei normalen Dias den Unterschied nicht sieht?


LG

Bernd
Mein Rat ist: Suche dir einen gebrauchten 5000er mit Silverfast-Lizenz, es sei denn du willst professionell verwerten. Die Dichte war schon beim 4000 deutlich höher, als mit der digitalen Kamera kopiert. Wesentlich ist die Staub- und Kratzerentfernung, also der Infrarot-Scan, und der wird mit Silverfast optimal bearbeitet.
Mir ist gerade eingefallen, dass die Nachbearbeitung Silverfast HDR benötigt, also zusätzliche Kosten anfallen, wenn man die Scans als HDR-Tiffs speichert, um da später ggf nochmal ran geht.
Lohnt aber...
 
Danke Michael und Eike.
Mal sehen, wan ich dazu komme.
@ Eike: Das sagt mir: es muss kein 7000er sein. An einen Gebrauchten habe ich auch schon mal gedacht.
@ Michael: Mehrmals mieten kostet aber auch mehrmals Grundgebühr und immer den Aufwand mit dem hin- und herschicken. Mal sehen. Vieleicht zum testen, ob es meinen Vorstellungen entspricht.

Bernd
 
Infos gibt's auch bei ScanDig auf filmscanner.info. Leider nur über aktuelle Modelle. Aber sehr viel Basiswissen. Früher hatte er auch ein Forum...
 
Interessant ist meiner Meinung nach auch der Plustek-Scanner. Verwende ich mit SilverFast schon seit einiger Zeit. Ist beim Einscannen relativ langsam, ergibt aber gute Ergebnisse. Der Plastek-Scanner 8200i ist mit der SilverFast-Software einfach für etwa 260€ und in der besseren SilverFast-Version für etwa 400€ zu haben. Siehe auch folgenden Link:
Plustek OpticFilm 8200i Filmscanner-Testbericht: Bildqualität, Scangeschwindigkeit, Auflösung, ausführlicher Gerätetest des Diascanners

Gruß Herbert
 
Die Plustek sind Spitze. Hab hier noch einen OpticFilm 7500i stehen vom Scannen unserer Negative. Auch da gilt die Unterstützung des Infrarot-Scans durch Silverfast. Topp! Aber es ist halt Handbetrieb für jedes einzelne Bild.
Und wer, wie ich, Pockets noch hat auf 110er z. B. aus unserer Pentax Auto 110 der sollte auf den Anschlag im Fimhalter achten, sonst sind die Haare geschnitten.
Gilt auch für die 126er aus der Instamatik o.ä.... vom Verschieben unter den Stegen mal abgesehen.
Die Ergebnisse sind topp, und wer Zeit und Muße hat...
 
Dieses HDR-Format.... wie sieht es aus? Gibt es da ein Muster? Basiert es auf Tiff?
 
Kann ich dir schicken, Werner. Mehrseitiges Tiff, indem der
IR-Scan als Plot für die Nachbearbeitung durch entsprechende Funktion in Silvrrfast HDR als Seite beigelegt ist. Silverfast hat da ein hausinternes Ding draus gemacht. Ich schick dir eins...
 
Vielen Dank, Eike.
Lade es gerade runter.
Ist leichter als rauf laden ^^
 
[QUOTE="
Ist leichter als rauf laden ^^[/QUOTE]
Woher weißt du das? Hab hier doch 12 MBit. Aber gefühlt war der Upload Minuten. Darf gar nicht an deine Bandbreite denken oder gar an die Zeit mit 56k, und das war schon Hammer gleich nach BTX. Lichtjahre entfernt...
 
Habe 17,7MBit Download, 2,1 MBit Upload. Noch das normale synchrone DSL. Wobei sich die Uploadgeschwindigkeit anscheinend seit dem letztem Nachsehen verdoppelt hat...
 
Ich hab mich kostenneutral raufgehangelt bis 200/12 MBit im Kabelnetz. Die sind inzwischen auch zu 80% meiner Messungen da. Das ist nur möglich, weil Alice bei uns Glasfaser in den Bahndämmen verbuddelt hat. Trotzdem ist mein Knotenpunkt 4 km entfernt, was für Magenta zu weit war mir Damals bis zu 2000 Bit zu versprechen. Als Alice an die Tür klopfte, hab ich zugegriffen und ISDN verabschiedet. Leider sind in den ländlichen Bereichen diese Verhältnissen immer noch present. Wie bei dir. Ich sinniere immer, ob da nicht LTE eine Lösung bietet, Netz vorausgesetzt. Ein Kumpel aus Brandenburg hat das vor Jahren schon gemacht.
Aber wir sind hier weit weg vom Thema... :0
 
Könnte auf 50MBit Kupfer hoch, aber wozu? Bis in 2 Jahren soll GF mit bis zu 1GBit kommen. Brauche ich aber auch nicht. OT Ende hier ^^
 
Zurück
Oben