Niels1938
Mitglied
Mit gute algemeine Bildbehandlungs-Programme darf man mehrmals ein jpg Bild öffnen, behandeln und wieder speichern,
nur die gemachte Änderungen soll in die verschiedene Bilddateien unterschiedlich sein.
FixFoto ist grundsätzlich ein solches Qualitätsprogramm, viele andere speziel viele ältere Programme nicht,
den Hauptgrund dafür ist, das sie die exif Daten, die sogenannte Makernotes oder die IPTC Daten zerstört.
Aber auch FixFoto ist nicht vollkommen,
verschiedene Zusatz-Verbesserungs-Programme ist dazu gemacht, die bekannteste ist Werners MkCanon.
Von Anfang ist es gemacht um Unvollkommenkeiten in die exif Daten des Canon Kameraen zu erheben,
später ist es auch zum Bilder von Kameraen von andere Herstellern erweitert.
Ein spezielles Fall ist die Bilder von Pentax DSLR's wo die Metadaten so viel Platz nimmt,
das Bildbehandlungsprogramme wie FixFoto häufig nicht funktionieren, weil die 64k Grenze für dieses gesperrt,
dieses wird auch by MkCanons neuere Versionen repariert.
Aber leider zeigt es sich, das es gibt schwere Inkompatibilitätsprobleme,
wenn man nach die Verwendung von MkCanon andere algemeine Bildprogramme verwendet.
Ich habe mit ein ziemlich gosses Auswahl von Bilder von Kameraen von
Canon, Nikon, Olympus, Panasonic, Pentax und Sony geprüfft,
und habe gefunden, das mit Ausnahme von Bilder von Canon Kameraen gibt es Probleme
wenn erst MkCanon V 0.49 und dann entweder Google Picasa V 3.8
oder Windows Live Photo Gallery 2011 Build 15.4.3502.922 auf ein Bild verwendet wird.
Die Herstellernoten sind dann ganz einfach weg nach 'Speichern unter' in die Picasa oder Photo Gallery Programm !!
Wie schlimm das ist, ist unterschiedlich,
für Kameraen mit nicht auswechselbares Objektiv ist es vielleicht nicht so schlimm,
für DSLR's und andere Kameraen mit auswechselbares Objektiv kann es fatal sein,
dabei verschwindet die Möglichkeit später des verwendete Objektiv via die Herstellernoten zu feststellen.
Grüsse,
nur die gemachte Änderungen soll in die verschiedene Bilddateien unterschiedlich sein.
FixFoto ist grundsätzlich ein solches Qualitätsprogramm, viele andere speziel viele ältere Programme nicht,
den Hauptgrund dafür ist, das sie die exif Daten, die sogenannte Makernotes oder die IPTC Daten zerstört.
Aber auch FixFoto ist nicht vollkommen,
verschiedene Zusatz-Verbesserungs-Programme ist dazu gemacht, die bekannteste ist Werners MkCanon.
Von Anfang ist es gemacht um Unvollkommenkeiten in die exif Daten des Canon Kameraen zu erheben,
später ist es auch zum Bilder von Kameraen von andere Herstellern erweitert.
Ein spezielles Fall ist die Bilder von Pentax DSLR's wo die Metadaten so viel Platz nimmt,
das Bildbehandlungsprogramme wie FixFoto häufig nicht funktionieren, weil die 64k Grenze für dieses gesperrt,
dieses wird auch by MkCanons neuere Versionen repariert.
Aber leider zeigt es sich, das es gibt schwere Inkompatibilitätsprobleme,
wenn man nach die Verwendung von MkCanon andere algemeine Bildprogramme verwendet.
Ich habe mit ein ziemlich gosses Auswahl von Bilder von Kameraen von
Canon, Nikon, Olympus, Panasonic, Pentax und Sony geprüfft,
und habe gefunden, das mit Ausnahme von Bilder von Canon Kameraen gibt es Probleme
wenn erst MkCanon V 0.49 und dann entweder Google Picasa V 3.8
oder Windows Live Photo Gallery 2011 Build 15.4.3502.922 auf ein Bild verwendet wird.
Die Herstellernoten sind dann ganz einfach weg nach 'Speichern unter' in die Picasa oder Photo Gallery Programm !!
Wie schlimm das ist, ist unterschiedlich,
für Kameraen mit nicht auswechselbares Objektiv ist es vielleicht nicht so schlimm,
für DSLR's und andere Kameraen mit auswechselbares Objektiv kann es fatal sein,
dabei verschwindet die Möglichkeit später des verwendete Objektiv via die Herstellernoten zu feststellen.
Grüsse,
Zuletzt bearbeitet: