Allgemein MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Aber Funny, du weist doch sicher, Spezies produzieren keinen Schrott!
Die haben Megabyteweise 1a Bilder.

Ne, im erst, ich sortiere auch erst aus, dann wird gesichert.
Aber wenn ich mal richtig Fotografieren kann,
so mit 100% Quote, dann steig ich auch auf das Script um 8-)
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo Heinz!

Man muß das Script ja nicht gleich eine Kopie anlegen lassen. ;) Ich kann ja nach dem Aussortieren immer noch eine Kopie machen.
Trotzdem würde ich gerne wissen, ob das auch anders lösbar ist.

Ich kann dir das/die Sript/e nur wärmstens empfehlen, also warte nicht, probiers aus!
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo Sylvia,


ich habe auch ein wenig mit MKCanon experimentiert.
Meine Arbeitsweise sieht im Moment so aus:

Alle Bilder auf meiner Karte werden auf ein Verzeichnis „ ..\Verschiebebahnhof“ kopiert. Im Moment mache ich das noch mit dem Zoombrowser, da der mir alle Bilder auf der Karte (egal in wie viel Unterordnern) gesammelt in einen Ordner kopiert. Beim Herunterladen der Bilder gebe ich einen Ordnernamen an z. B. „ ..\Verschiebebahnhof\ Blumen-Makros Mai“.

Dann rufe ich FF auf, gehe in das Verzeichnis, starte die Ganzbildansicht, sichte und miste das Bildmaterial aus. Übrig bleiben nur die Bilder, die es Wert sind aufgehoben zu werden.

Dann starte ich MKCanon und lasse die Bilder in einem Rutsch umbenennen und auf zwei Laufwerken ablegen ("Originale" und "Bearbeitete Bilder").

Meine MKCanon.ini –Einträge sehen etwa so aus:

BackupDir=M:\2006\%ParentName%
ReadOnly=1
[Rename]
Process=1
RenameString=N:\2006\%ParentName%\%ye2%%mo%%da%_%lc%%nam%

%ParentName% übernimmt den Ordnernamen aus meinem Ausgangsverzeichnis, hier also „Blumen-Makros Mai“.

Wenn ich die Bilder auf zwei Ordner verteilen möchte, markiere ich vor dem Start von MKCanon die Bilder, die ich nun kopieren möchte. Nach dem MKCanon-Lauf liegen im Ausgangsverzeichnis dann nur noch die Bilder, die noch nicht kopiert wurden. Ich gebe dem Ordner einen anderen Namen und starte den zweiten Durchgang. Übrig bleibt dann nur noch der leere Ordner, den ich von Hand lösche. (Liegt der Ordner im Temp-Verzeichnis wird er automatisch gelöscht.)

Ich hoffe, dass Werner vielleicht CopyCard irgend wann einmal noch etwas aufbohrt, so dass die Bilder auf einer Karte nicht in der 1:1-Ordnerstruktur von der Karte geholt werden, sondern auch (wie mit dem Zoombrowser) gesammelt in ein Verzeichnis kopiert werden.

CopyCard in Verbindung mit MKCanon ist für mich die Traum-Kombination – setze sie aber im Moment nur ein, wenn die Bilder auf meiner Karte in einem Ordner liegen.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo Sylvia,

Du startest CopyCard ohne eingebundenes MKCanon. Jetzt landest Du in dem Ordner, in dem alle von der Karte kopierten Bilder liegen.

Hier kannst Du dann sehr gut über die Ganzbildschirmansicht aussortieren. Da es sich hier noch um völlig unveränderte Originale handelt, mußt Du bei den Hochformatbildern halt den Kopf ein wenig drehen. Aber es geht ja nur ums Aussortieren von Schrott.

Ich mache das nicht, weil ich alles archiviere, was ich fotografiert habe, unabhängig davon, ob ich ich vielleicht zum jetzigen Zeitpunkt der Meinung bin, es sei Schrott dabei. Vielleicht bin ich später ja mal ganz froh, daß ich im früher vermeintlichen Schrott noch ein zu einem späteren Zeitpunkt wichtiges Bild finde.

Jetzt markierst Du alle übrig gebliebenen Bilder im CopyCard-Ordner und startest MKCanon. Das war's.

Ich gehe anders vor. Ich kopiere gleich mit eingebundenem MKCanon und lasse unter dem Zielordner noch den Ordner "Originale" anlegen, in den die unveränderten Bilder kommen. Dieser Ordner ist bei mir von vorn herein schreibgeschützt.

Im Ordner darüber werden jetzt die Bilder bearbeitet, im Moment vermeinlich überflüssige gelöscht, Ausschnitte gesetzt, etc. Der fertig bearbeitete Ordner mit dem kopletten Unterordner "Originale" wird jetzt auf externe Bladde weggesichert.

Hat auch den Vorteil, daß ich im Ordner Originale mal die Exifdaten exportieren und im Ordner darüber wieder importieren kann, ohne mich zwingen zu müssen, das immer dann gleich zu tun, wenn ich nach Tiff gespeichert habe, weil ich nicht die komplette Optimierung auf einmal fertig bekommen habe.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

@Norber, liest du deine Karte nur ein mal pro Woche aus?
oder wie kommst du auf mehrere Ordner pro Auslesevorgang.

@Funny,
Nö, ich verwende momentan lieber mein eingenes Script.
Es führt alle für mich nötigen Schritte durch, inclusive meiner Minolta Spezilitäten.

Der Rest wird von Hand gemacht bzw. in Tumbs+, das als "Endlager" genutzt wird.
Unterordner verwendet ich nur noch für die grobe Einteilung der Bilder,
Die Bildernamen werden weitgehend orginal Belassen und die Bilder in Datums-Ordnern abgelegt.
Via Tumbs+ und den IPTC Daten begebe ich mich dann auf die Suche,
daher erspare ich mir diese ganzen Umbennungsorgien.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

@ hhoefling
Meine Bilder lese ich von der Karte wenn ich nach Hause komme - also am gleiche Tag, nach zwei Tage am Wochenende oder nach drei Wochen Urlaub.

Bis vor kurzem habe ich meine Bilder mit der Canon A70 ausschließlich mit dem Zoombrowser heruntergeladen - und der Zoombrowser zeigt mit alle Bilder an ohne eine Ordnerstruktur.

Jetzt mit der Canon 350D habe ich mir angewöhnt meine Bilder über einen Cardreader zu kopieren. Dabei fiel mir erstmals auf, dass die Bilder auf der Karte manchmal auf mehrere Ordner verteilt sind. Das Prinzip habe ich aber noch nicht durchschaut. Manchmal sind nur 20 Bilder in einem Ordner, die aber an zwei unterschiedlichen Tagen aufgenommen wurden - manchmal sind es 100 Bilder in einem Ordner. ??? ???

Um MKCanon zu testen habe ich meine 1GB-CFKarte mal über mehrere Tage verteilt mit Bildern befüllt. Am Ende hatte 251 Bilder auf der Karte, verteilt auf drei Ordner.

Wie gesagt, eine Systematik konnte ich nicht erkennen. Wenn ich hier etwas schlauer werde, werde ich es mal posten.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo Norbert,

die Software der Canon-Kamera füllt einen Ordner solange bis 100 Bilder gespeichert sind und legt dann einen weiteren Ordner an.
Dies wird auch intern abgelegt, so dass die Kamera beim nächsten Mal weiss, welcher Ordner noch nicht voll war und setzt in diesem Ordner die Speicherung fort. Deshalb kann es schon sein, dass Du über mehrere Tage Bilder in einem Ordner findest.
Bei dem Beispiel von Dir würden in den Ordner mit den 51 Bildern das nächstemal also noch 49 Bilder gespeichert, bevor ein neuer Ordner beginnt.
Da spielt es auch keine Rolle ob die Ordner von der Karte gelöscht werden, sie werden dann wieder angelegt.

Hoffe, ich konnte zur Klärung beitragen. ???
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo Norbert,

warum nicht so?:
RenameString=N:\%ye%\%ye2%%mo%%da%\%lc%IMG_%num4%

analog für Backup, wobei natürlich auch %ParentName% benützt werden kann:
BackupDir=M:\%ye%\%ye2%%mo%%da%

Diese Zeichenkette kopiert Dir alles aus verschiedenen Ordnern in ein Verzeichnis und numeriert neu durch, damit es keine Probleme mit doppelten Dateinamen gibt. Das Schöne ist, Du musst nicht jedes Jahr Deinen RenameString ändern.

CopyCard ist bei mir auf C:\Temp eingestellt. Wenn MKCanon fertig ist, löscht CopyCard (die neue Version) das leere Verzeichnis wieder. Verzeichnisse umbenamsen kann man später ja immer noch. Funktioniert auch mit mehreren Verzeichnissen, da MKCanon sie zusammenkopieren kann. Alles eine Frage der Variablen-Setzung im Pfad.

Nachtrag: Canon setzt glaube ich 98 oder 99 Bilder in einen Pfad, dann nimmt es das nächste Verzeichnis. Nachzulesen in der Bedienungsanleitung der Kamera.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Ich denke, ich werde es so machen, wie Manfred es vorgeschlagen hat.

Zuerst CopyCard ohne MKCanon, dann sortieren und zum Umbenennen und Kopieren dann MKCanon anschmeissen.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo Sylvia,

wenn Du die beiden Progrämmchen auf ein Shortcut legst, geht's auch sehr schnell ohne Probleme.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

@ Uwe (rupie) und @ Werner
Danke für den Hinweis auf max. 100 Bilder pro Ordner.
Steht tatsächlich im Handbuch - 3x gelesen und trotzdem nicht gesehen. :-[ :-[ :-[
Jetzt ist alles klar.

@ Werner
Den Tip mit dem Index hast Du mir schon einmal gegeben - aber irgendwie konnte ich mich damals damit nicht anfreunden. |)
Warum kann ich Dir heute gar nicht mehr sagen - aber Du hast recht, es ist eigentlich die bessere Lösung.
Ich habe meine MKCanon.ini gerade eben abgeändert.

So wie ich die Sache jetzt sehe heißt es in Kürze "Tschüß Zoombrowser". ;D
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hülfe!

Beim Umbenennen bekomme ich keine kleine Dateierweiterung mehr hin.

So siehts in meiner ini aus: RenameString=%ymd%_%num3%%lcx%

Versteh ich nicht, es ging doch und verändert habe ich nichts. Außer, dass ich MKCanon nicht mehr in CopyCard eingebunden habe.

Neuste Beta habe ich installiert. Und mit der FF-Umbennenung gehts.

:-/ ???
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo,

Update auf Version 0.23:
  • Unterdrückung von Fehlermeldung bei CanonWarning=0 ausgeweitet
  • Exif-Software-Tag kann überschrieben werden. Dafür gibt es neue Variablen zu den bisherigen:
    • %Software%: Bisheriger Eintrag
    • %FFMaj%: FF-Hauptversion
    • %FFMin%: Unterversion
    • %FFBuild%: Build
    • %Version%: MKCanon-Version
    Ein typischer von z. B. Manfred verwendeter Eintrag unter dem Bereich [Exif] könnte lauten:
    Software=%Software%%CRLF%FixFoto %FFMaj%.%FFMin%.%FFBuild%%CRLF%CopyCard%CRLF%MKCanon %Version%
    Ergebnis(bei meiner Canon PowerShot S1 IS):
    Firmware Version 1.02
    FixFoto 2.81.52
    CopyCard
    MKCanon 0.23
Download: Version 0.23
Alternativ: Extras -> FixFoto Zubehör -> Exif

Viel Spaß.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Und schon wieder ich |)

In der ini unter Index wird fortlaufend die Bildnummerierung eingetragen, richtig?

Ich möchte aber, dass der Inhalt eines Ordners jeweils mit 001 beginnt.

Wie erreiche ich das?
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo Sylvia,

eigentlich gar nicht. Soll ja doppelte Dateinamen verhindern.
Du kannst höchstens den Index zurücksetzen oder vielleicht MKCanon.ini schreibschützen. Weiß aber jetzt nicht was dann passiert ;).
Wenn nichts weiter passiert (Fehlermeldung etc.) wird bei jedem Aufruf von MKCanon bei 1 gestartet.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

W.P. schrieb:
Weiß aber jetzt nicht was dann passiert ;).

Aber ich ;) Es funktioniert nicht.

Edit
Der aktuellen Bildnummer angepaßt, machts ja eigentlich auch Sinn. So weiß man doch gleich, wieviel Auslösungen die Kamera schon hinter sich hat.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo Sylvia,

ich setze den Index am Anfang des Jahres auf 0. Da ich als Präfix die Jahreszahl habe, habe ich gleich einen Anhaltspunkt beim Suchen des Vergleichsbildes, wenn ich eines weiter gegeben habe.
Habe nämlich die Eigenart, jahresweise auf externe Datenträger zu sichern.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo Werner,

läuft alles prima, auch mit den neuen Variablen.

Ich kopiere jetzt für meine EOS 5D auch
UserComment=%MNLensData%, weil ich Objektive habe, deren Brennweite sich überlappt.

Der Software-Befehl sieht jetzt so aus:

Software=%Software%%CRLF%CopyCard & MKCanon %Version%%CRLF%Optimiert mit FixFoto %FFMaj%.%FFMin%.%FFBuild%

Danach verschlagworte ich mit Deinem IPTC-Editor. Bei der Gelegenheit werden natürlich auch die IPTC-Felder "Überschrift" und "Objektbeschreibung" gefüllt. Diese beiden Werte übernehme ich dann mit der IPTC-Stapelverarbeitung in die Exif-Felder "Beschreib." und "Kommentar".

Jetzt habe ich natürlich das Problem, daß das vorher eingetragene Objektiv in "Kommentar" von den IPTC-Objektbeschreibungen überschrieben wird.

Meinst Du es macht Sinn und ist programmtechnisch überhaupt realisierbar, den vorher eingetragenen User-Comment zu erhalten und den Teil aus den IPTC-Daten dahinter zu hängen?

Eventuell mit einem in der IPTC-Stapelverarbeitung zu setzenden Häkchen "Anhängen", falls nötig?

Edit: Ich hab den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Ich muß ja nur die Exif-Beschreibung per Knöpfchen in die IPTC-Daten übernehmen, das dann vervollständigen und kann dann anschließend alles wieder zurückspeichern. Das ist ein vertretbarer Mini-Aufwand, also vergiss meinen obigen Wunsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben