optimale Reihenfolge bei Nachbearbeitung?

jonask

Mitglied
Registriert
16.05.03
Beiträge
8
Hallo,

ich habe ein Makro für die Stapelverarbeitung, mit dem ich alle Bilder standardmässig nachbearbeite.

Bei der Reihenfolge bin ich mir aber noch unsicher, bis jetzt sieht es so aus: Xe847, Kontrastautomatik, autom. Kissenkorrektur, Scharfzeichnen RGB 30, Scharfzeichnen Verformen 300.
Was sind Eure Tipps dazu?
 
Hallo!

Es ist eigentlich üblich, erst das Bild so vorzubereiten, daß der gewünschte Ausschnitt nur weiter bearbeitet wird. Das heißt, am Anfang beschneiden - in Deinem Falle nicht - aber die automatische Kissenkorrektur durchführen. Evtl. ist dann aber ein Beschneiden sinnvoll, um die entstandenen weißen Ränder loszuwerden. Schneidest Du die bei dieser vorgeschlagenen Reihenfolge nicht ab, würden sie die Wirkung von Xe847 und der Kontrastautomatik verfälschen.

So wie das Makro momentan ist, könnte die fehlende Kissenkorrektur, die ja auch eine andere Gesamtbilanz von Tonwerten und Farbverteilung bewirkt, Xe847 und Kontrastautomatik sich geringfügig anders auswirken lassen, als wenn wie oben genannt vorgegangen würde.

Gruß,

Ralf
 
Hallo,

in diesem Zusammenhang habe ich noch eine ergänzende Frage zur Gammakorrektur:

welche Variante sollte denn im Einzefall gewählt werden
"Gamma oder Aufhellen/Negative Multiplikation". Auf welche Werte (Erfahrungswerte) sollte denn der Schiebregler gestellt werden?

Vielen Dank

Horst
 
Hallo!

Damit ist es wie überall in der Bildbearbeitung: Es kommt darauf an! ...Nämlich auf den Einzelfall. Gamma wird nicht sehr oft benötigt, außer in primitiven Programmen, die nicht so viele Helligkeits- und Kontrastverstellmöglichkeiten bieten wie FixFoto. Außerdem wirkt Gamma sehr stark, also vorsicht mit der Dosierung!

Multiplikation ist das gleiche wie Gamma mit Werten kleiner Null, nur ist eine Feineinstellung leichter machbar, da der Balken länger ist. Die Unterschiede Negative-Multiplikation gegenüber Gamma kann man sich recht gut am Histogramm klarmachen. Ansonsten verweise ich auf den Begleittext meiner Anwendungsbeispiele unter 'Tipps & Tricks' unter [THREAD]885[/THREAD] (Vorsicht, 1,8 MB groß!).

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf,

ich habe mich ein wenig "gespielt" und Deinen Forumsbeitrag vom 11.5.2003 als PDF-File (648 kB) erstellt (wie von einigen Forumsmitgliedern gewünscht).

Das File habe ich Dir zwischenzeitig per e-Mail zugeschickt zur weiteren "Verwendung" hier im Forum

Dies (m)ein Beitrag zum »FixFoto Bedienhandbuch«
 
Hallo!

Die erwähnte PDF-Datei ist fertig und wurde in den Skript-Downloadbereich hochgeladen.

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf,

Hallo!
Die erwähnte PDF-Datei ist fertig und wurde in den Skript-Downloadbereich hochgeladen.
Gruß,
Ralf

Vielen Dank für den Upload. Ein sehr interessantes Dokument.
Allerdings hast Du den Filenamen eher etwas unglücklich  ??? gewählt: mit "index.php" ist selbst der Acrobatreader ahnungslos, was er damit machen soll!  :)

Bildermacher
 
Hallo!

Du irrst! Die Datei heißt 'Anwendungsbeispiele_Hell-Dunkel_Kontrast.pdf'

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf,

Hallo!
Du irrst! Die Datei heißt 'Anwendungsbeispiele_Hell-Dunkel_Kontrast.pdf'
Gruß,
Ralf
Neee, das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, mein Downloadmanager (http://www.metaproducts.com/mp/mpProducts_Detail.asp?id=18) hat sich geirrt!
Dieses blöde Stück Software hat Deinen aussagekräftigen Dateinamen so verhuntzt!
(Habe das File erst mit der Suchfunktion auf meiner HD wiedergefunden - wer denkt
schon an *.php, wenn er ein *.pdf erwartet?)

Rehabilitierung:
Herr Ralf Eberle hat zu keiner Zeit, nie und nimmer einen
unpassenden Namen für ein Downloadfile vergeben.
Anderslautende Behauptungen werden mit
mindestens 3 Tagen FixFoto-Entzug bestraft!

Bildermacher
 
Zurück
Oben