Fototools, -plugins Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

  • Ersteller Ersteller m.s
  • Erstellt am Erstellt am

m.s

FF-Team
Teammitglied
Registriert
19.09.02
Beiträge
11.243
hallo zusammen,

da hier in den letzten tagen viele ihre panoramen gezeigt haben, möchte ich hier mal einen allgemeinen panoramathread aufmachen.

Zeigt ihr mal was, aber achtet drauf, dass die Panoramen max. 800px breit und nicht größer als 300kB "schwer" sind.

grüsse
micha
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Re:panoramen

@ Michael: Dein Schoner ist wirklich phantastisch. Ich dachte immer, man müsse unbedingt darauf schauen, dass alle Bilder mit gleicher Horizonthöhe fotografiert werden. Scheint bei dir aber nicht so gewesen zu sein.

Ich habe bisher nur die Pano-Programme von Panorama-Factory und Canon-Stich verwendet. Das Prog von Canon beherrscht die Übergänge schlecht bis sehr schlecht.http://www.gobber-bregenz.li/Panorama/page001.html. Vielleicht mache ich ja was falsch - muss wirklich noch das ptgui probieren. Ist da eine vernünftige Anleitung dabei?

Peter
 
Re:panoramen

Hallo,
ich versuche es immer wieder Freihand-Panoramen an der Küste zu machen. Hier hat häufig Canon's Photostitch die bessere strukturelle Anpassung, auch wenn hier und da der farbliche Übergang schlecht geraten ist.

Ein Beispiel aus meiner 1000-Bilder Serie von einem Februar-Wochenende auf Sylt:

RotesKliff-Panorama.jpg

[sup]Das Rote Kliff (Kampen - Sylt), 22.02.2004[/sup]

Das Bild ist mit aus 5 Hochkant-Bildern mit Photostitch gesticht worden. Danach mit FF ein wenig perspektiv-korrigiert und mit 50% Xe847 farblich angepasst worden. Das Original ist 5052x2129 Pixel groß!

Die meisten ähnlichen Motive konnte ich nicht stitchen, weil die obere und untere Dünenkante einfach nicht über den vollen Übergangsbereich in Deckung zu bringen waren.
Alle Bilder hören mit dem letzten Foto an der Wasserkante auf, da Wellen ein Stitchen unmöglich machen.

Herzliche Grüße
Marc
 
Re:panoramen

hallo peter,

Ist da eine vernünftige Anleitung dabei?

das hab ich jetzt gar nicht beachtet. es gibt aber einen schritt-für-schritt assistenten, der recht hilfreich ist.

grüsse
micha
 
Re:panoramen

Hallo Peter,
zu Panorama aus der Hand und zusammenfügen.
Wenn ich mein Panorama auch mit der Panoramafunktion meiner Kamera gemacht, habe, die ja bei dieser Funktion die Belichtung für alle Bilder hält, so mache ich die Panoramen doch generell aus der Hand. Mit Stativ ist es mir viel zu unbequem.
Mein Programm Photovista fügt die Bilder gut aneinander, auch wenn die Übergänge nicht so exakt gemacht fotografiert werden. Von einem Bekannten, dessen Kamera nicht mal eine Panoramafunktion hat, weiß ich vom ansehen, dass er mit diesem Programm auch gute Übergänge hinbekommt - sowohl horizontal wie auch vertikal.
Gruss Heinz
 
Re:panoramen

Heinz,
Ich habe erst einmal ein Panorama mit dem Stativ gemacht. Entweder habe ich keines dabei, wenn ich es brauche, oder ich habs dabei und es nützt nichts. So ist es mir ergangen, als ich auf meinem kleinen Boot auf dem Bodensee ankerte und was nützt da ein Stativ?
Meine anderen Digi-Cams haben auch keine Pano-Funktion - ich find sie nur nützlich bei der IXUS, die hat so ein winziges Display, dass man froh ist, überhaupt einen Anhaltspunkt zu haben.

Peter
 
Re:panoramen

Ulead 360°: Dieses Programm eignet sich nur für Panoramen die waagerecht fotographiert wurden. Nach oben und unten bietet das programm keine Möglichkeiten. Deshalb hat mich das tolle Panorama von Michael auch sehr erstaunt. Ich habe mir erst einmal ptgui als Testversion runtergeladen um hiermit einige Versuche zu starten. Weiterhin finde ich es als eine klasse Idee diese Rubrik zu eröffnen.

gruss
Helmut
 
Re:panoramen

Hallo Miteinand!

da setzt ich doch hier nochmal den link auf den Entwurf meiner Panoramenseite, den ich schon bei den Schleusen gezeigt habe. Hier hat er eigentlich mehr zu suchen. ;)
 
Re:panoramen

Hallo zusammen,
doch noch eine Wortmeldung von mir zu den Panoramen. Vor allem, als ich auf Gero's Seite den Hinweis auf Canon Photo Stitch fand.
Ich kenne das Programm und finde es gut und übersichtlich. Auch die Leistung überzeugte mich - horizontal wie vertikal.
Seit heute habe ich es auch (als Zugabe zu meiner Digicam) in Version 3.1. Ich finde das Programm sogar überzeugender als mein bisher verwandtes Photovista.
Gru? Heinz
 
Re:panoramen

Also ich habe mal mein "Panorama Maker 3.0" (ArcSoft) auf die kleinen Roh-Bilder von
Micha angesetzt. (selbst zerschnitten)
Ohne weiter Bearbeitung, bekomme ich:


@Micha
Kann ich mal deine Ausgangsbilder bekommen. (zum üben)

@Gero,
Panaorama-Maker kann ebenfalls Horz/Vert/Matrix/360Grad, und Helligkeitsausgleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Re:panoramen

Hallo H.H.,
sach ich doch obben, muss ich wohl auch andere Programme mal austesten.... ;)

..aber der Vergleich mit Michas Ausgangsbildern in entsprechender Größe hier eingestellt wäre schon interessant.
 
Re:panoramen

hallo,

Kann ich mal deine Ausgangsbilder bekommen. (zum üben)

kein problem, ich hab die bilder hier in eine zip gepackt. die bilder sind alle 600x800.

grüsse
micha
 
Re:panoramen

Hallo Pano-Künstler!

Hat jemand Erfahrung mit Stitcher 4.0 von Realviz, das das 'PhotoShop' im Pano-Bereich sein soll? Sieht man auch am Preis: ca. 580,- €

Gruß,

Ralf

PS. Hier noch ein Link zum anderen großen Panorama-Thema im Forum:
[THREAD]1716[/THREAD]
 
Re:panoramen

Hallo,

ich habe es mal mit Hugin 0.4 versucht und bin sehr angetan von dem Ergebnis:

Passat-Panorama.jpg

Es gibt eine eingebaute Pano-Vorschau, bei der ich sehen konnte, dass Bild2 keine Details zum Panorama hinzufügt, sondern nur alle anderen 3 Bilder überlappt. Daher habe ich das weggelassen. Dennoch habe ich 8 Versuche benötigt, bis der Bug an der Wasserlinie auch sauber gezeichnet war und nicht abriss.

Die Ecken oben links und rechts habe ich klonen müssen, da kein Bild die Informationen enthielt. Zudem musste ich die Übergänge im Bereich des Himmels noch retuschieren, da die Pano-Tools hier einfach zu harte Übergänge schaffen. Dennoch auch mit dieser Freeware eine tolle Lösung, oder?

Herzlichen Gruß
Marc
 
Re:panoramen

Hier nun mein zaghafter Versuch mit Panorama-Maker 3

War aber nicht ganz so einfach, im Horizontalmodus wollte die Mastspitze nicht mitspielen
im Matrixmodus will der vordere schräge Mast nicht mit den Tauen richtig anschliessen.
Ich habe ebenfalls nur 3 Bilder im Matrixmodus verwendet, miit FF entzerrt, am Himmel oben rechts nachgearbeitet und rechts die an den Tauen ein wenig gemogelt :-) Das vierte Bild hätte nur
etwas mehr vom linken Steg beigesteuert, darauf habe ich dann verzichtet.

passat_ges3.jpg
 
Re:panoramen

hallo heinz,

mir war es wichtig bei dem panoramabild, dass das schiff ganz drauf ist. und da ich von den panotools bisher nur gutes gehört habe, hab ichs mal mit ptgui probiert. und bin begeistert.

ich habs auch mit hugin probiert, aber dort sind mir die punkte zum setzen der bereiche etwas zu grob.

grüsse
micha
 
Re:panoramen

Marc schrieb:
Zudem musste ich die Übergänge im Bereich des Himmels noch retuschieren, da die Pano-Tools hier einfach zu harte Übergänge schaffen. Dennoch auch mit dieser Freeware eine tolle Lösung, oder?

Hallo,

für die Hugin / Panorama-Tools-User die Probleme mit den zu harten Übergängen haben könnte "ENBLEND" weiterhelfen:

http://www-cad.eecs.berkeley.edu/~mihal/enblend/

(zur Vorgehensweise: wie gehabt mit Hugin das Pano stitchen, Ausgabe als multiple-TIF, die einzelnen TIF's dem Programm geben und selbiges berechnet dann das Resultat, leider Kommandozeilen-orientiert, schneller Rechner ist natürlich besonders bei grossen Panos nicht von Nachteil ;)...)

Ich hab es selbst gestern getestet, das Programm liefert 1A Übergänge, ich bin begeistert, keinerlei Nacharbeit mehr notwendig, besonders im kritsichen Himmelbereich...

Diskussion dazu siehe auch

http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=5999

Viele Grüsse, Sascha
 
Re:panoramen

Hallo Micha,

michael.sonntag schrieb:
...
ich habs auch mit hugin probiert, aber dort sind mir die punkte zum setzen der bereiche etwas zu grob.
...

genau das hatte ich auch zuerst gedacht. Aber man kann die Vorschau direkt skalieren (100%, 200%, ...) und zudem nach dem Setzen der Punktpaare den Button "FineTune" nutzen, der die Punktpaare dann sehr genau ausrichtet.

Das habe ich bei dem Anlauf genutzt, mit dem endlich die Vorderkante des Bugs sauber gesticht wurde.

Herzlichen Gruß
Marc
 
Re:panoramen

michael.sonntag schrieb:
ich habs auch mit hugin probiert, aber dort sind mir die punkte zum setzen der bereiche etwas zu grob.

Das kann ich nicht bestätigen. Meiner Erfahrung nach geht gerade das Setzen der Kontrollpunkte mit Hugin rasant von der Hand. Mit der Einstellung 'AUTO FINE TUNE' und 'AUTO ESTIMATE' auf AN und 'AUTO ADD' auf AUS geht das 'wie's Katzenmachen'. ;)

Außerdem ist in den neuesten Betas das Kommandozeilentool AUTOPANO enthalten. Diesem wirft man ein paar Bilder vor und erhält eine PTO-Datei, die schon jede Menge Refenzpunkte enthält. Meist genügt es ein paar vertikale oder horizentale Punktepaare hinzuzufügen und fertig.

Also schneller und bequemer geht's eigentlich kaum mehr. Probier's doch noch einmal aus.

Grüße
#poeth
 
Hallo!

Ich hatte weiter oben mal RealViz Stitcher, den Bentley der Pano-Programme erwähnt. Hier ein Beispiel:

sticher_before.jpg

14 Einzelbilder ohne Stativ mit Nikon und einem heftig verzerrenden 28-70mm aufgenommen

sticher_after.jpg

Das Programm erzeugt Panoramen kubisch, zylindrisch und planar. Daher kann man auch Filmchen draus machen.

Preisbeispiel von http://www.at40.de/ZENTRAL/REALVI01.HTM: Stolze 566,17 EUR!

Und hier die Homepage von REALVIZ Stitcher: http://www2.realviz.com/products/st/index.php

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben