Fototools, -plugins Panoramen, Panoramasoftware (Stitcher)

  • Ersteller Ersteller m.s
  • Erstellt am Erstellt am
gope schrieb:
Eigentlich wollte ich ihn gar nicht drauf haben ... Ich kenne ihn ja gar nicht
Dafür gibt's doch den Klonpinsel, um ihn wegzupinseln, oder eben die Überlappung ändern, wie Manfred richtig anmerkt.
Gruß
Christian
 
Nachdem ich einige von PanoramaStudio angesteckt habe, kann ich berichten, alle meine alten Panos mit diesem Programm neu gestitcht zu haben, und das in einem Tempo, das ich früher nicht gekannt habe (nur Canon ist schneller, aber auch viel ungenauer)
Bei diesem Beispiel hatten PanoFactory und PanoVista und Canon alle die Probleme, die Brückenbögen genau auszurichten (Beispiel-Bild von ca 10000px Breite auf 3000px geschrumpft). Mit der Exif-Funktion von FF mit den Exif-Infos versehen: so macht Panoarbeit Spaß und keine Arbeit.


Anm. RalfEberle: Für Originalgröße Bild anklicken!

Beim Durchscrollen hat man den Eindruck, die Helligkeit der Wasseroberfläche sei nicht immer optimal ausgeglichen. Das stimmt aber nicht, denn das sind die dunklen Wolken!

Gruß
Christian

@Ralf: bitte nicht das Bild stutzen, es ist ja ein eigener PanoThread geworden, da muss man mit breiten Bildern leben. :)
 
Hallo Christian!

Du könntest ja eine kleinere Version posten und einen Link zum Vollbild hinzufügen. ;)

Gruß,

Ralf
 
@Christian:

Sehr schönes Panorama! Jetzt hast Du mich vollends neugierig gemacht. Ich habe mir auch Panorama-Studio bestellt, Du könntest dort sicher Provision verlangen ;)

@ralf:

lass Ihm die Breite, ist ja ein Panoramathread

Gruß Karsten
 
Hallo Ralf, 2:1 für die Breite, versprochen, nur in diesem Thread, das Bild kommt auch nicht ins Brückenthema ;) und es ist ja nur auf seite 3 so breit.
außerdem sind es ja nur noch 3,3tsd px und nicht mehr 10tsd.
Christian
 
Nachdem ich meine Novoflex-Panoramaplatte habe, fehlte mir noch ein Nodalpunktadapter. Da wird einiges angeboten von Selbstbauvorschlägen bis zur einige hundert Euro teuren Manfrotto-Lösung.
http://www.digitalkamera.de/Tip/04/47-de.htm
http://www.stereoscopy.com/jasper/panorama.html
http://www.langebilder.de/nodalpunktadapter.htm
http://www.trozzreaxxion.net/misc/panorama/panorama.html
http://epaperpress.com/pano/index.html


Grübel, grübel, meine Familie ist ausgeflogen, also ans Basteln, Nodalpunkt bestimmt, und Kistenware statt Payware, das Ganze sollte möglichst leicht und klein sein und sollte auch nur für die A80 bestimmt sein.

nodal1.jpg
nodal2.jpg


nodal3.jpg


erster Test
testl.jpg
testr.jpg


testf.jpg


Ohne Nodalpunkt hätte es beim Blick durch den Henkel Schattenbilder gegeben.
 
wegus schrieb:
@Christian: ... Du könntest dort sicher Provision verlangen ;)
Das hat Hüllmandel mir auch angeboten, in Form einer freien Lizenz für PhotoArtifex. Aber ich liebe doch FixFoto (und noch ein wenig meinen PicturePublisher). Aber PhotoArtifex ist sicher auich ein gutes Programm, aber mehr mit Schwerpunkt Bildveränder, malen etc.
Gruß
Christian
 
Hallo Christian,

Dein bastel, bastel ist gut und spricht mich an.
Ein Grund mehr, nach Bad Urach zu kommen - aber bastel, bastel mitbringen.
Möchte ich mir ansehen und ggf. nachbauen.

Gruss
Heinz
 
Am besten komme ich mit den Panotools und PTGui als Frontend klar. Dank dem Tool "autopano" bleibt einem auch die manuelle Suche nach gleichen Punkten in einem Überlappungsbereich erspart, es wird automatisch erledigt. Ein weiteres nützliches Helferlein ist "enblend", welches dafür sorgt, daß man keinerlei Farbübergänge in homgenen Flächen (z. B. Himmel) hat. Die Ergebnisse sind absolut perfekt, es gibt keine Geisterbilder (wie sie z. B. die PanoramaFactory erzeugt) oder ähnliche unschönen Nebensachen.
 
Schaut mal auf
http://www.ulead.com/cool360/runme.htm
Das Programm ist zwar ein bissl poppig und verspielt (Sound kann man abdrehen), die Ergebnisse sind aber toll!
Man kann flache Panorama jpg's machen, das Ganze in ein interaktives EXE (includiert den Viewer) oder in ein Quicktime mov verpacken. Da kann man dann mit der Maus rumnavigieren und rein und raus Zoomen.
Direkt drucken geht auch.
Aus beliebeig vieln Bildern.
Auch 360° Rundumpanoramen sind möglich.
Es gibt eine Demo (da muss man aber ein ExplorerPlugIn laden)
Mir taugts!
lG
Martin
 
Hallo,

wenn ich auch einmal aufgezeigt habe, wie man mit FF Fotos mehr oder weniger gut verbinden kann, stimme ich vom Grundsatz mit Christian voll überein.
Ich habe auch mehrere Programme ausbrobiert.
Zunächst Photo Vista, dann Canon Photo Stitch und bin jetzt bei Panorama Studio gelandet.
Nach all meinen Erfahrungen mit den Programmen schwöre ich jetzt auf Panorama Studio und habe noch nicht bereut, dafür 30,- € bezahlt zu haben.
Panorama Studio ist übrigens ein Programm, ähnlich entwickelt, wie unser FF. Der Softwareentwickler bietet es unter diesem Namen im Internet zum Download an. Man kann damit probieren und experimentieren und bei Zusage kann man gleich über das Internet die Freischaltung erwerben.
Probiert es einfach einmal. Kostet ja zunächst nichts.

Herzl. Grüße
Heinz
 
Hallo zusammen,

man sollte auch bemerken, dass lediglich die Panotools kostenlos sind und die PTGui mit 49EUR zu Buche schlägt. Wollte ich nur der Fairness halber ergänzen, da so das PanoramaStudio mit 30EUR in einem anderen Licht steht.

Habe auch noch eine Frage: Auf der Seite von PanoramaStudio wird geschrieben, Panorameaufnahmen aus Bildern OHNE Stativ. Wie soll denn das gehen? Meine F717 hat keinen Pano-Modus und da schwankt der Horizont dann doch schon ganz schön, wenn ich es Freihand mache. Hat da jemand Erfahrungen? Kann man Freihand wirklich Panos machen (wenn man sich Mühe gibt, das natürlich vorausgesetzt)?

Wenn ich mir überlege, was ich mal gelernt habe habe für gelungene Panoramaaufnahmen:
- Stativ mit Drehkopf ist Pflicht
- Am Besten vorher einen festen Weissabgleich einstellen (um Farbschwankungen zu vermeiden)
- Prio-Modus Belichtungszeit (um einheitliche Belichtung zu erreichen)
- ggf. manueller Fokus auf Unendlich

Gelten diese Regeln noch oder kann die Software soetwas heutzutage wirklich alles nachträglich ausgleichen?

Gruss,
Stefan
 
Meist habe ich auch kein Stativ dabei, wie auch hier in Natal, Brasilien (3 Bilder):

natal1.jpg

hier in 2000 px Breite www.chwachsmuth.gmxhome.de/panorama/natal2.jpg

Ich halte dabei die Kamera derart bei Schwenken, dass ich mich um die Kamera drehe und nicht um meine Körperachse. So wird der Nodalpunkt annähernd eingehalten. Sieht zwar komisch aus, wenn ich für jedes Bild zwei Trippelschritte mache und nicht die Kamera vor mir herschwenke.
 
@Stefan:
Es geht sogar noch mehr. Ich habe von der fahrenden Fähre heraus drei Bilder aufgenommen und sie mit PanoramaStudio gestitcht:
Manhattan_aus_Faehre.jpg


Als Abfallprodukt sozusagen habe ich durch den Versatz bei den Fotos auch noch ein 3D-Bilder erzeugen können:
3D_Manhattan.jpg


Peter

Edit wegen Umlaut in Dateinamen
 
Hallo Peter!

Haha! Durch den viel zu hohen Versatz sieht das 3D-Bild wie eine Modellandschaft aus. Genial. :)

Gruß,

Ralf
 
Danke, wenigstens einer der das 3D-Bild als solches sehen kann. Zwischen den beiden Bildern lagen 3 sek. lt. EXIF. Das Wasser musste ich wegmachen, weil ein Motorboot in die gleiche Richtung ziemlich knapp am Ufer fuhr und das beim 3D gestört hätte. Beim Panorama sieht mans eigentlich gar nicht.

Peter
 
Hallo ,

die Einzelbilder habe ich auch freihändig gemacht und mit PanoramaStudio gestitcht.

kastro-klein.jpg


Hier das Bild in groß , 2890*1024 , 837kB


Gruß

Christian
 
Zurück
Oben