AW: Passe-Partout Schneider
Erst einmal ein Hallo
bin noch neu hier im Forum, benutze FixFoto seit etwa einem halben Jahr und in letzter Zeit immer häufiger.
Beim Stöbern im Forum bin ich auf diesen Thread gestossen, ist zwar schon etwas älter, aber da Ellens Anfangsfrage nicht so recht beantwortet wurde, versuche ich es einmal.
Zuerst einmal, den Maped kenne ich nicht, ich arbeite mit dem Logan 3000 für Schrägschnitt und dem 701 für Gradschnitt. Aber grundsätzliche Sachen dürften gleich sein.
Was wird benötigt?
ein solider fester nicht wackelnder Tisch je schwerer desto besser, am besten mit dicker Holzplatte.
eine dicke Pappe (keine Wellpappe) als Unterlage (am besten PP-Karton, leider teuer)
Ein zum PP-Schneider passendes Lineal mindestens 1 m. Passend heißt "Einhängen"! Nur an einem Lineal lang schneiden wird nichts, da entstehen kurvige Schnitte ;-)
2 Schraubzwingen um das Lineal fest mit dem Tisch zu verbinden (sonst rutscht schnell alles hin und her)
Nun zu den Maßen: der Ausschnitt wird (zumindest bei dem Logan) immer etwas kleiner als gemessen und angezeichnet. Das macht auch Sinn, denn vom Rand des Bildes soll ja nichts zu sehen sein. Ich lege meist noch 1 mm dazu da grad bei großen Bildern bzw. Ausschnitten es schwierig ist genau einen rechten Winkel zu zeichnen und da läuft dann schnell das Bild irgendwo raus.
Wichtige Regel:
Den Schnitt immer in einem Zug durchziehen und immer etwas über das Ende hinaus. Man bekommt dann zwar leicht sichtbare Überkreuzschnitte, das ist aber bei weitem nicht so störend als wenn die zu kurz sind und man den Ausschnitt an den Ecken nachschneiden oder reißen muß.
Immer genau überlegen wo das Lineal und wo der Schneider auf dem Karton steht. Beim Logan muß das Lineal immer nach außen zeigen, der Schneider liegt immer da, wo später das Bild ist, also innen!
Regelmäßig das Messer wechseln, nichts ist ärgerlicher als wenn bei einem 60x80 PP der letzte Schnitt die Kante zerfasert nur weil das Messer stumpf ist.
Immer die Eintauchtiefe des Messers kontrollieren. Zu weit dann leidet vielleicht der teure Ebenholztisch, zu wenig dann schneidet man nicht durch den Karton oder es fasert.
den Innenausschnitt natürlich weiterverwenden.
Erst einmal mit billigem Karton üben und üben, das spart Verschnitt und Geld.
So hoffe das reicht für den Anfang, meine Empfehlung also für den Logan 3000 mit dem 1m Lineal.
Damit schneide ich für Rahmen bis 60x80cm.
Kleinste Auschnitte waren bisher ca 4x4 bis 4x6 cm in PP für Rahmen ca 10x15cm aufwärts.
Vielleicht ist der eine oder andere Tip hilfreich und macht Mut zum Selber-Schneiden.
Für weitere Tips und Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich auch dankbar.
Noch einen Grund warum ich selber schneide...
nach dem ich ein Bild zum Rahmen und PP-schneiden beim Rahmenfachgeschäft abgegeben habe, viel Geld dafür bezahlen sollte, das Bild nicht wie bestellt und besprochen gesetzt wurde, der PP-Ausschnitt nicht mitgeliefert wurde, blieb mir nichts anderes übrig. Und wenn man PP abseits der Standardgrößen und Ausschnitte braucht geht es eigentlich gar nicht anders oder es wird sehr sehr teuer.
Gruß Zardoz
und falls noch Fragen sind werde ich die, wenn möglich, natürlich gerne beantworten