Bildarchivierung, -betrachtung Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Hi,

zumindest nicht so offensichtlich, dass ich es gleich gefunden hätte.
Ist aber schon witzig :-)
 
AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Kann ich die Faces, die Picasa erkennt in den IPTC Daten abspeichern lassen?
In der Picasa Datenbank nützen sie mir nichts.

Nicht dass ich wüsste. Picasa merkt sich die Position der Gesichter in den Bildern in einer kleinen INI-Datei je Ordner, die Namen hingegen werden in einer Datenbank verwaltet. Ein "Export" nach IPTC scheint mir nicht vorgesehen zu sein.

Gruß Karsten

PS: Aus der Versionsübersicht 3.3.18 des Programms "Geosetter": Gesichter werden nun auch von Google Picasa eingelesen. Die Umbenennung von Bilddateien in GeoSetter erhält die Gesichter-Zuordnungen in Picasa.
 
AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Gesichter werden nun auch von Google Picasa eingelesen. Die Umbenennung von Bilddateien in GeoSetter erhält die Gesichter-Zuordnungen in Picasa.

Denke ein ganz interessanter Beitrag (Wie die Lemminge) vor allem dass Schlussplädoie. :)
 
AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Picasa 3.6 jetzt auch in Deutsch. :D

Ist bekannt, ob man beim Update die nach vorzüglicher Forumshilfe eingebaute Option "öffnen mit FF" wieder verliert, erhalten bleibt oder schon eingebaut ist?

Gruss
Manfred
 
AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Ist bekannt, ob man beim Update die nach vorzüglicher Forumshilfe eingebaute Option "öffnen mit FF" wieder verliert, erhalten bleibt oder schon eingebaut ist?

Bei mir ist die die Option erhalten geblieben.
 
AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Danke Andreas, dann kann ich es wagen. Mir schien es ziemlich kompliziert das händisch rein zu fummeln.

Gruss
Manfred

Edit: Ich sehe gerade, es ist nicht die deutsche Version.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Hallo,
ich entdecke gerade Picasa und überlege, ob ich das bei mir als Ergänzung zum "Bilderfinden" einsetzen soll.
Bei Google hat man manchmal so Bedenken.
Aber die Gesichtserkennung, das schnelle Finden von Bildern usw. ist schon gut. Viel schneller als die Bildverwaltung von Elements. Picasa findet auch Dateien, die ins Bild geschrieben wurden, im Gegensatz zu Elements.
Aber das wissen ja alle Fachleute selbst.
Jetzt aber meine Frage: Wie sichere ich die Datenbank? Wenn ich bei "Tools" "Bilder sichern" betätige, wird dann die Datenbank gesichert? Oder nur die Bilder? Die sichere ich anders, dazu benötige ich Picasa nicht!
Ich habe irgendwo gelesen (wo kann ich nicht mehr sagen), dass die erkannten Gesichter nur dann gesichert seien, wenn sie mit dem Mailprogramm von Google verknüpft seien. Habt Ihr da Erfahrung? Kann man die auch anders sichern, da ich Googlemail nicht verwenden will?
Ich wäre froh, wenn mir da jemand Antwort geben könnte.
Danke
Hubert
 
AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Hubert, die Datenbank meines Picasa 3.60 (das Update hat sich irgendwann ohne mein Zutun installiert) liegt bei mir (XP Prof) im Ordner:

C:\Dokumente und Einstellungen\<mein Benutzername>\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Google\Picasa2

Dieser Speicherort ist - von Picasa aus - nicht wählbar! Und das ist in meinen Augen einer der größten Fehler des Programms. Ich habe es über einen Trick geschafft, sie woanders hin zu verschieben, denn auf C: hätte ich gar nicht so viel Platz. (Momentan sind es 4,2 GB, bei 84.000 Fotos in 1600 Ordnern und gut 600 Personen)

Ein weiteres Problem von Picasa sehe ich übrigens darin, dass es davon ausgeht, alleinige "Gewalt" über die Blder zu haben. Da aber z.B. die Umbenennungsfunktion mies (wenn nicht sogar fehlerhaft) ist, und ich (selbstverständlich) die Bildbearbeitung über FixFoto erledigen will, habe ich mir auf der Platte einen Ordner eingerichtet, der vor Picasa versteckt ist und in dem erstmal alle unbearbeiteten Bilder landen. Wenn ich dann einen Ordner durchgesehen, die Bilder benannt und evtl. überarbeitet habe, verschiebe ich ihn in die Struktur, die Picasa "sieht". Wobei ich mir unterhalb dieser Ordner einen Ordner namens "Originals" für die Originaldateien anlege. Ordner mit diesem Namen sieht Picasa generell nicht (den Trick hatte mir mal ein Forenmitglied verraten).

Schönen Gruß,
Karsten
 
AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Wenn ich bei "Tools" "Ordnermanager" dem Programm sage, welche Ordner es anschauen darf, dann folgt Picasa mir. Picasa hat nur die Sicht auf die Bilder, die ich auch will. Ich kann sagen, ob es den Ordner in Ruhe lässt, ob er dauernt scannt oder nur einmal.
Hubert
 
AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Wenn ich bei "Tools" "Ordnermanager" dem Programm sage, welche Ordner es anschauen darf, dann folgt Picasa mir. Picasa hat nur die Sicht auf die Bilder, die ich auch will. Ich kann sagen, ob es den Ordner in Ruhe lässt, ob er dauernt scannt oder nur einmal.
Hubert

Ja, das ist wohl bekannt. Aber ein Ordner mit Namen "Originals" wird generell "in Ruhe gelassen". Was bei meinem System - wo es diesen Ordner hundertfach gibt - seinen Vorteil hat.
Übrigens kann man auch per Rechtsklick auf einen Ordner diesen "aus Picasa entfernen".

Schönen Gruß,
Karsten

Nachtrag: Mit "alleinige Gewalt" meinte ich aber auch, dass es nicht ratsam ist, Bildnamen von außerhalb Picasa zu verändern oder Bilddateien zu verschieben. Daher mein oben beschriebenes Verfahren.
 
AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Hab hier nur schnell mal angelesen und möchte nur kurz meine Erfahrungen niederschrieben, weil ich beim Querlesen immer wieder über die Frage gestolpert bin, ob die Personen in IPTC getaggt sind. Sind sie nicht!
Aber es ist ein Leichtes aus einer gefilterten Person temporär ein Album anzulegen, dass nun wunderbar in einem Rutsch mit dem Namen getaggt werden kann. Album auflösen. Nächstes...!

Mich beeindruckt immer wieder, wie zack mal eben 6 neue Gesichter zugeordnet werden, wenn man eines als richtig angehakt hat. Und der Unbenannt-Ordner schmilzt.

Wer es kann sollte konsequent und stur den Unbekannt-Ordner nach Bekannten durchforsten, aber immer denselben, denn Picasa gibt den zuletzt zugeordneten Personen immer höchste Priorität für den nächsten Vorschlag. Offenbar sind die Entwickler davon ausgegangen, dass man immer gezielt nach derselben Person sucht. Ich schaffe das aber nicht und lasse mich immer wieder von diesem Kurs ablenken. :(

Wem die Namen zu Personen nicht einfallen, legt ein Pseudo an. Das kann sogar die ehemalige Schule sein. Alle Personen, von denen man weiß, dass sie einen auf der Schule begleitet haben, oder gar die Eltern, kann man diesem Topf zuordnen. Picasa wird, trotz der verschiedenen Gesichter, auch hier mit hoher Trefferquote richtig zuordnen. Fällt einem der Name später ein, legt man eine neue Person an und sortiert auf die neue Person aus.

Ich hab das auf die Spitze getrieben und habe unsere Autos und Fahrräder manuell zugeordnet, um sie später einfacher taggen zu können. Leider sind das aber erstmal nur die Bilder wo Personen drauf waren. Aber die hab ich nun. ;)

Ach ja, und die Gesichter , die Picasa im Schaufenster des Uhrmachers, im Friedhofszaun, im Lochraster auf einer Steckplatine oder gar der Windfahne des Kirchturms entdeckt hat, kommen ins Gruselkabinet(t).

...und es ist erschreckend, was Picasa alles erkennt. Gesichter, die unser Gehirn ausblendet, weil alltäglich. Werbung, die kleinsten Fotos im Regal, Richard Gere auf dem Fernseher, das Klempnerlogo auf dem LKW... Ich hab nur gestaunt.

Aber Leute. Ihr wisst sicher, bei welchen Massenveranstaltungen ihr wart. Werft die Ordner bloß raus. Ihr klickt Euch 'nen Wolf. :D

Musste ich mal loswerden. ;) Vielleicht hilft's oder gibt Ideen.
 
AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Hallo,

weiß jemand, ob Picasa auf einem Windows Home Server installiert werden kann? Dann könnten die Gesichtserkennung brav im Hintergrund laufen.
Vielen Dank!
Gruß
Juergen
 
AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Hallo Jürgen,

Anforderungen:
* Microsoft® Windows XP, Microsoft® Windows Vista, Microsoft® Windows 7 und Linux
* 100 MB freier Festplattenspeicher
* 256 MB RAM
* Microsoft® DirectX 8.1 oder höher
* PC mit 300 MHz Pentium®-Prozessor und MMX®-Technologie
* Monitor mit 800 x 600 Pixeln und 16-Bit-Farbanzeige
* Microsoft® Internet Explorer 6 oder höher
* Internetverbindung für den Zugriff auf Picasa-Webalben und Hochladevorgänge, Synchronisierungsvorgänge mit dem Web, E-Mail-Versand und BlogThis

Arbeitet bei mir auch brav im Hintergrund (Win 7).
 
AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Wem die Namen zu Personen nicht einfallen, legt ein Pseudo an. Das kann sogar die ehemalige Schule sein. Alle Personen, von denen man weiß, dass sie einen auf der Schule begleitet haben, oder gar die Eltern, kann man diesem Topf zuordnen. Picasa wird, trotz der verschiedenen Gesichter, auch hier mit hoher Trefferquote richtig zuordnen. Fällt einem der Name später ein, legt man eine neue Person an und sortiert auf die neue Person aus.

Eike, das ist ein großartiger Tipp! Ich hatte es bisher nicht gewagt, verschiedene Gesichter einem Namen zuzuordnen, weshalb meine Unbekannt-Liste immer noch zigtausend Gesichter enthält, von denen aber immer nur 250(?) angezeigt werden, und zwar immer die selben.

Ach ja, und die Gesichter , die Picasa im Schaufenster des Uhrmachers, im Friedhofszaun, im Lochraster auf einer Steckplatine oder gar der Windfahne des Kirchturms entdeckt hat, kommen ins Gruselkabinet(t).

Auch eine nette Idee. Da hätte ich auch einiges zu bieten, vor allem Gesichter auf alten Bildern, die irgendwo im Raum hingen, Elvis im Bilderrahmen in einer Wohnung, Atlanten, die Balkons tragen oder an die Wand gemalte Fasnachtsfratzen. Wenn ich einen schnellen Weg wüsste, so ein "Passbild" als Datei zu speichern, würde ich ein paar besonders witzige zeigen.

weiß jemand, ob Picasa auf einem Windows Home Server installiert werden kann? Dann könnten die Gesichtserkennung brav im Hintergrund laufen.

Sicher ist nur eines: Picasa ist absolut nicht netzfähig, es ist definitiv eine Einplatzlösung. Die Datenbank befindet sich in den lokalen Einstellungen des Benutzers, und in den Picasa-Foren wartet man sehnlichst auf Änderung. Ich fürchte nur, das liegt nicht im Interesse der Entwickler - die sehe nur die Integration der Web-Albem, aber da mache ich nicht mit, das ist mir zu undurchsichtig.

Schönen Gruß,
Karsten
 
AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Vielen Dank, Eike und Karsten,

nach dem Urlaub werde ich das mal auf dem WHS testen. Da laufen viele XP-Programme.
Hoffe, daß Die Datenpartition als "lokal" betrachtet wird, dann brauche ich zumindest keine Netzwerkfähigkeit. Picasa würde dann in aller Ruhe den Server auslasten und seine Arbeit lokal auf dem Server verrichten. Der Zugriff würde dann über den Remote-Desktop laufen, also auch "lokal".
Habe aber keine Ahnung, ob activeX auf meinem WHS freigeschaltet ist und ob ich das überhaupt will.
Vielen Dank!
Gruss, Juergen
 
AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Eike, das ist ein großartiger Tipp! Ich hatte es bisher nicht gewagt, verschiedene Gesichter einem Namen zuzuordnen, weshalb meine Unbekannt-Liste immer noch zigtausend Gesichter enthält, von denen aber immer nur 250(?) angezeigt werden, und zwar immer die selben.

Du musst Dich einfach trauen, wirklich Unbekannte auf 'Ignore' zu setzen. Doppelklick aufs Gesicht und unter Personen das X auf dem Bild klicken...
...oder Du benennst sie alle mit 'unbenannt'. ;)

Es ergibt sich doch zwangsläufig, dass Du verschiedene Gesichter einer Person zuordnen musst. Im Karneval z. B. oder ganz einfach bei den Kindern, die erwachsen werden und einen Bart tragen. Oder Du erkennst Personen von hinten, die Picasa nicht erkennen kann. Dann klicks Du einfach unten rechts und ziehst einen Rahmen um den Hinterkopf. Natürlich ist das manuelle Arbeit. Aber wirst Du eines Deiner Kinder auslassen, wenn die ganze Familie am Weihnachtsbaum versammelt ist, der jüngste Spross sich aber schon für die Geschenke interessiert? Der ist doch auch auf dem Bild...
Ich weiß nicht, ob das Beispiel jetzt für Dich zutrifft. Bei mir war das so. ;)

Auch eine nette Idee. Da hätte ich auch einiges zu bieten, vor allem Gesichter auf alten Bildern, die irgendwo im Raum hingen, Elvis im Bilderrahmen in einer Wohnung, Atlanten, die Balkons tragen oder an die Wand gemalte Fasnachtsfratzen. Wenn ich einen schnellen Weg wüsste, so ein "Passbild" als Datei zu speichern, würde ich ein paar besonders witzige zeigen.

'Willi Witzig' anlegen und dieser Person zuordnen... Zum Zeigen bleibt wohl nur der Druck in die Zwischenablage. :-) Es ist ja einfach nur ein Notizsystem benutzt, das übrigens in vielen Communities schon genutzt wird zum Kommentieren von Bildausschnitten.

Aber es begeistert mich, wenn ich auch Google nicht für einen Cent mehr über den Weg traue...
 
AW: Picasa 3.5 mit Gesichtserkennung und Geocodierung

Du musst Dich einfach trauen, wirklich Unbekannte auf 'Ignore' zu setzen.

Ja, du hast völlig Recht. Ich hatte ein wenig Sorge, dass diese dann endgültig nicht mehr auffindbar sind, aber das stimmt nicht. Immerhin: Dann und wann findet mir Picasa eine weitere Person in diesen vielen Unbekannten.
 
Zurück
Oben