RAW & (H)DRI RAW Konverter Qualitäts- oder Bedienunterschiede

AW: RAW Konverter Qualitäts- oder Bedienunterschiede

Hallo!

Bislang kein Multiprozessor-Support bei dcraw.

Gruß,

Ralf
 
AW: RAW Konverter Qualitäts- oder Bedienunterschiede

Alles klar, das würde die 50 % Auslastung erklären...
 
AW: RAW Konverter Qualitäts- oder Bedienunterschiede

PS hier hat mal einer einen Schärfevergleich durchgeführt

Ich weiß, dieser Thread wurde schon vom Eröffnenden für geschlossen erklärt und ist außerdem leicht antiquiert. Trotzdem habe ich mir obig erwähnten Test interessehalber durchgelesen und mußte feststellen, daß dieser Test in Bezug auf Schärfe meines Erachtens nach weitgehend sinnfrei ist.
Was da verglichen wird, sind die Schärfungs-Ergebnisse der unterschiedlichen Konverter bei Default-Einstellung mit einem ausgewählten RAW-Bild.
Das sagt aber rein gar nichts über die Leistung der Schärfe-Routinen der unterschiedlichen Konverter aus. Die Voreinstellungen (Defaults) sind ja nur eine Empfehlung und können jederzeit geändert, bzw. sollten der jeweiligen Kamera und/oder dem Verwendungszweck, etc., angepasst werden.
Die Frage, ob da nun der RSE Lightroom oder Bibble - anhand des Testerbegnisses - überlegen ist erübrigt sich also spätestens in dem Moment, wenn man sein Hirn einschaltet und in den "schlechter" schärfenden Konvertern die Regler etwas hochdreht und ein neues - persönliches - Default festlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: RAW Konverter Qualitäts- oder Bedienunterschiede

Ich hatte mir vor ca. 1 Jahr die Frage gestellt, mit welchem RAW-Konverter ich die besten Ergebnisse aus den NEF's meiner D200 holen kann.
Verglichen hatte ich Photoshop CS2, Fixfoto, RawShooter essential, Capture 1 und Capture NX. Entwickelt hatte ich ohne zugeschaltete Sonderfunktionen wie Rauschreduktion, Schärfung, D-Lightning oder ähnliches.
Wichtig war mir v.a., wie die Darstellung in dunklen Bildbereichen ausfällt. Hierbei hat Nikons Capture NX eindeutig das m.M. nach beste Ergebnis erzielt. Auffallend war für mich auch, das jedes Programm einen etwas anderen Farbdarstellungen hatte, wobei ich die Farbwiedergabe von Capture NX für mich sehr angenehm (etwas zurückhaltend) fand.
Dieses Ergebnis, und die im Bedarfsfall tollen Möglichkeiten der U-Point Technik sowie der Anwendungsmöchlichkeiten von Filtern/Effekten mit + oder - Pinsel haben mich letztlich zu Kauf der Nikon Software bewogen.
Bei anderen Kameras kann das Ergebnis natürlich ganz anderes aussehen!

In der Regel entwickle ich die NEF's ohne weitere Optimierungsschritte bis auf eine moderate Schärfung nach TIF.
In FF lasse ich jeweils eine Stapelverarbeitung mit I2E und eine mit Xe847 über die Fotos laufen, die ich jeweils unter anderen Dateinamen speichere. Diese 3er-Sets an Fotos vergleiche ich dann und wähle das jeweils Beste aus (der Rest fliegt in den Müll). Die ausgewählten Fotos schärfe ich dann in einer weiteren Stapelverabeitung mit dem FocalBlade plugin nach.

Manuelles Handanlegen an einzelne Bilder brauche ich nur selten, meist wenn ich Staubflecken auf dem Sensor wegstemplen muß oder perspektivisch entzerre.


LG Frank
 
Zurück
Oben