AW: Rezepte im Umgang mit den FixFoto-Schärfefunktionen - Abfrage
Nach den FixFoto Usertreffen in Erfurt-Weimar habe ich dieses Lob in FFForum gefunden :
Rabe schrieb:
...Das eigentliche Highlight waren aber die ca. 30 ausbelichteten Fotos, die Niels erst ganz zum Schluss der Veranstaltung zur Besichtigung herausgerückt hat. Aufgenommen mit nur 2 Megapixel-Kamera (Lumix) war jedes einzelne nach einhelliger Meinung der restlichen Mannschaft ein einzigartiges Kunstwerk oder ganz einfach: wunderschön! Hierzu noch einmal Glückwunsch, Niels, fotografisch bisher verkanntes FixFoto-Genie...
Das bringt mir zu überlegen, was wünscht man sich mit Verarbeitung / Verschönung von ein Foto ??
Zoomen am Bildschirm, Standardanzeige am Bildschirm, Ausbelichtung und Druck auf Tintenstrahldrucker,
Verkleinerung zum Dia-Show oder Netzt .
Zoomen am Bildschirm :
Hier haben die moderne Digitalkameras mit Grossauflösung ihre Vorzeil, sieht man am Schirm etwas von Interesse, kann man es vergrösseren, zB um den Nummerschild eines Auto zu lesen.
Standardanzeige am Bildschirm :
Nur wenige Leute hat ein Schirmauflösung über 1220 x 1024 Pixeln, dass heisst jeder Kamera mit diese oder höheres Auflösung macht Bilder von den gleiche Qualität wenn den Optik gut genug ist. Nur bei Ausschnittvergrösserungen bringt Digitalkameras mit Grossauflösung hier etwas. Für Verwendung von der Festplatte geht alles Heute so schnell, das Nieman die Bilder auf diese Grösse verkleinern, wenn man aber grössere Bilder für diese Zweck unverändert benutze, wird den Ergebnis von sowohl den Bilddatei wie von den verwendete Software (eg FixFoto) bestimmt.
Ausbelichtung und Druck auf Tintenstrahldrucker :
Wie den Anfangszitat zeigt, eine Auflösung von 1500 x 1000 Pixeln reicht um schöne Bilder 30 x 20 cm zu machen, (die meisten Leute machen allerdings nur 15 x 10 cm Bilder, dann reichen viel kleineres Bilder ausgezeichnet).
Verkleinerung zum Dia-Show oder Netzt : Hier habe ich keine echte Erfahrung.
Wie man von das obene versteht, wenn ich von 1500 x 1000 Pixeln Bilder 30 x 20 cm ausbelichten will, muss ich optimal Schärfen, hat man zB 3000 x 2000 Pixeln ist den Schärfen weit weniger kritisch (wenn man nicht an die Grenze am Schirm zoomen wollen).
Meine Erfarung sagt mir am Anfang für meine etwa 1500 x 1000 Pixeln Bilder zuerst mit Kantenschärfe versuche (weil das keine erweiterte Räuschen in homogene Flächer macht), in die Meisten Falle mit Radius-schieber auf 1 und Scharf-schieber auf 192 , wenn das zu wenig ist wird es Wiederholt mit kleineres Wert von Scharf-schieber.
(Den Scharfschieber hat 192 als maximum, ich hoffe noch dass Joachim den Bereich hier erweitert, es ist immer schön, wenn man direkt auf den Schirm auch zu höhe Werte einstellen kann, so das man direkt sieht, das man niedrigere Werte wählen soll.)
Nach dieses folgt beinahe immer ein nachgeschärfen mit Verformen , typisch mit ein Schieberwert von 100-200 .
Spezialfälle :
Bei Fotos mit viel grünes Natur (Baume und Rasen) verwende ich häufig als erste Stufe RGB-Schärfe , mit abgekuppeltes Grün, zB mit Schieberwert 100 , dass macht die grüne Felter ein bischen irregular, und ist eine gute Hilfe für die zu gleichmässige Rasenfelter, grün ist immer ein schwieriges Farbe, weil unsere Augen da die grösste Empfindlichkeit haben.
Und was wünsche ich mir dann persönlich mehr :
Viele Leute wünschen sich weniger Schärfemethoden, ich nicht.
Ich wollte sehr gern folgende zwei extra Metoden haben :
1. Kantenschärfe mit Verformen (wie Kantenschärfe nur aktiv bei Kanten, aber wie Verformen ein echter Schärfen wo Strichen wird schmaler).
2. Und schlieslich Kantenschärfe ohne grün, wie es zZ gibt RGB-Schärfe mit abgekuppeltes grün.
Grüsse,